Segmüller Werkstätten neu im Klimapakt für die Möbelindustrie

Grafik: DGM

Die Hans Segmüller Polstermöbelfabrik aus dem bayerischen Friedberg hat sich jetzt dem Klimapakt für die Möbelindustrie angeschlossen. Seit 2016 bündelt die Möbelbranche hierin auf Initiative sowie unter der Anleitung und Zertifizierung der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel (DGM) ihr umfassendes Engagement für den Klimaschutz. Rund 80 Unternehmen bilanzieren und reduzieren inzwischen ihre CO2-Emissionen im Rahmen des DGM-Klimapakts. Die Segmüller Werkstätten haben jetzt ihre erste CO2-Bilanz für das Jahr 2023 berechnet und bereits erste CO2-Einsparmaßnahmen in die Wege geleitet.

Der Klimapakt für die Möbelindustrie folgt der Annahme, dass Möbelproduktionen wohl niemals ganz ohne CO2-Emissionen auskommen; dass sich aber die Menge der Treibhausgas-Emissionen durch die regelmäßige Bilanzierung und das Bewusstsein für klimafreundliche Prozesse bzw. dahingehende Anpassungen sukzessive reduzieren lässt. Das Ergebnis ist ein kleinerer CO2-Fußabdruck der teilnehmenden Unternehmen sowie der Möbelbranche insgesamt. Die Deutsche Gütegemeinschaft Möbel unterstützt die Unternehmen dabei, dieses Engagement zu leisten und zeichnet sie mit dem Klimapakt-Label sowie perspektivisch auch mit dem RAL-Gütezeichen „Klimaneutraler Möbelhersteller“ aus, wenn sie ihre CO2-Emissionen nicht nur bilanzieren und reduzieren, sondern auch vollständig ablösen.

Auf dem Weg dahin haben die Segmüller Werkstätten bereits wichtige Weichen gestellt. So wurde in diesem Jahr eine neue Photovoltaikanlage auf dem Firmengelände in Betrieb genommen. Zudem wird aktuell der Stromverbrauch durch die Umrüstung auf LED-Beleuchtung sukzessive reduziert und auch bei der Auswahl seiner Lieferanten schaut das Unternehmen noch genauer auf kurze Transportwege sowie klimaneutrale Prozesse und Zulieferer. „Wir freuen uns sehr über dieses Engagement und den klaren Plan der Hans Segmüller Polstermöbelfabrik, sofort das Klima zu schützen und den CO2-Fußabdruck stetig zu verkleinern – zum Wohle des Klimas und nachfolgender Generationen“, sagt DGM-Geschäftsführer Jochen Winning.

Aktuelles

Hettich fördert Perspektiven durch Bewerbertag in Berlin

Im Zuge der geplanten Schließung des Hettich-Standorts in Berlin fand jetzt ein besonderer Bewerbertag statt – mit einer umgekehrten Perspektive: Nicht die Mitarbeitenden bewarben sich bei Unternehmen, sondern elf regionale Arbeitgeber kamen zu Hettich, um…

Weiterlesen ›

Investorenprozess für Decor Druck Leipzig GmbH gestartet

Für die Decor Druck Leipzig GmbH, Spezialist für hochwertige Dekorfolien, wurde der Investorenprozess gestartet. Das Amtsgericht Leipzig hatte am 21. Oktober 2025 das vorläufige Insolvenzverfahren eröffnet und Rechtsanwalt Christian Krönert von Schultze & Braun zum…

Weiterlesen ›

Möbelvisionen: Spannungsfeld zwischen Mensch und KI

Rund 150 Gäste kamen jetzt wieder ins Furniture Future Forum nach Bünde. Dass jeder Platz besetzt war, lag sowohl an der Beliebtheit des Konferenz-Formats als auch an der Thematik, die bei den „Möbelvisionen 2026“ im…

Weiterlesen ›

Adler lädt Holzverarbeiter zum neuen Seminarprogramm ein

Der Lackhersteller Adler aus Österreich lädt alle Holzverarbeiter ein, an ihren Beschichtungskünsten zu feilen und neue Techniken zu stemmen. Ran an die Werkbank: Das neue Seminarprogramm bietet ein abwechslungsreiches Programm für alle Fach-Fitness-Fans an. Vom…

Weiterlesen ›

Aktuelle Ausgaben:

HK 5/25 + MDF-Magazin 2025

In der HK 5/25 erwarten Sie zahlreiche exklusive Interviews und Reportagen aus der Möbel- und Zulieferindustrie. Weitere Schwerpunkte: die Specials Beschläge, Licht und Polster mit Neuheiten von der Sicam 2025. Dem Heft liegt das Supplement „MDF-Magazin 2025“ bei.

Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.