Sicam-Rückblick (Teil 1): Zahlen und Eindrücke

Messe-Chef Carlo Giobbi (links) übergibt das Zepter an seine Kinder Carolina Giobbi und Michele Giobbi

Andreas Lehnig (links) und Sabrina Wieland von Schattdecor mit HK-Chefredakteur Markus Schmalz

Das Team von Continental stellte einige Neuentwicklungen vor

Gut gelaunt: Claus Sagel, Geschäftsführer von Vauth-Sagel

Hubert Höglauer und Klaus Monhoff von Egger (linke Seite) mit Matia Portaluppi von Saib und Markus Schmalz von der HK

Rainer Zumholte von Sonae Arauco (links) empfängt Markus Schmalz von der HK zum Gespräch

Ulrich Schmidt (rechts) und Henrich Altenhoff von Riepe präsentierten ein neues Finish für Kanten

Freuten sich über regen Zuspruch: André Dorner (rechts) und Samuel Dürr von Blum

Ein Experte in Sachen Möbelgriffe: Rüdiger Wolf von Schwinn

Anne-Lise Lemordant Wenninger von Surteco stellte aktuelle Dekortrends vor

Stefan Wiest von Hettich mit dem neuen Drehschwenkbeschlag „Furn Spin“

Mauro Capozzo am Stand des italienischen Holzwerkstoffherstellers Saviola

Gerhard Dürnberger von Kaindl brachte einige Dekor-Neuheiten mit

Ingo Horsthemke stellte die Kompetenzen von Jowat vor

Digital unterwegs: Christian Wietel von Imos

Christian Schütz von Adler informierte über Lack-Innovationen

Eine Messe, die auch in Krisenzeiten funktioniert und der mit Inflation und Konsumzurückhaltung kämpfenden Möbelindustrie wichtige Impulse gibt – das erhoffte sich die Branche von der Sicam 2023. Nachdem die italienische Zulieferschau am Freitagabend zu Ende ging, lässt sich sagen: Die Erwartungen wurden nicht nur erfüllt, sondern sogar übertroffen. Besucher von 9.000 Unternehmen reisten nach Pordenone, um sich über Produktneuheiten zu informieren und zu netzwerken. Und damit mehr als in den Vorjahren (2022: 8.000 Unternehmen, 2021: 7.236) und auch mehr als vor der Corona-Pandemie (2019: 8.281). Dabei blieb die Internationalität ungebrochen hoch: Das Fachpublikum kam aus 112 Ländern (2022: 115 Länder, 2021: 92) aus sämtlichen Regionen der Welt. Zum ersten Mal seit vielen Jahren nannten die Veranstalter wieder eine konkrete Besucherzahl: 20.000 Menschen strömten während der vier Messetage in die Hallen. Bei den letzten Ausgaben wurde nur die Zahl der Unternehmen bekanntgegeben. Die starke Resonanz lag sicherlich auch an der bevorstehenden Eurocucina 2024. Für die im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindende Küchenmesse in Mailand treffen die Möbelhersteller jetzt ihre Kollektions-Entscheidungen.

Über 650 Aussteller (2022: 590 Aussteller; 2021: 542) präsentierten sich in insgesamt zehn Hallen. Damit geht die Sicam 2023 als die größte aller Zeiten in die Geschichtsbücher ein. Erneut war das Messegelände bis auf den letzten Quadratmeter ausgebucht. Das Ausstellerplus wurde durch eine Erweiterung der Halle 5 möglich, mit der eine zusätzliche Fläche von 3.000 m² geschaffen werden konnte. Nahezu alle relevanten Player aus der europäischen Oberflächen-, Werkstoff- und Beschlägeindustrie hatten sich für eine Messeteilnahme entschieden. Einige davon nutzten die Gelegenheit, um mit teilweise vergrößerten Standflächen auf ihre jüngsten Firmen-Zukäufe zu reagieren – wie etwa Egger mit Saib oder Hettich mit FGV. Trotzdem fehlten auch in diesem Jahr einige Branchengrößen wie zum Beispiel Kesseböhmer, Salice, Interprint, Renolit oder Impress. Manche begründeten ihre Entscheidung mit dem aktuellen „Interzum-Jahr“ und kündigten an, 2024 wieder mit dabei sein zu wollen.

Die nächste Sicam findet vom 15. bis 18. Oktober 2024 statt. Dann werden zum ersten Mal personelle Veränderungen beim Veranstalter Exposicam sichtbar werden. Messe-Chef Carlo Giobbi, der die Sicam im Jahr 2008 ins Leben gerufen und zu einer der erfolgreichsten Messen der Möbelzulieferbranche gemacht hat, will das Zepter an seine Kinder Carolina Giobbi und Michele Giobbi übergeben. Beide sind schon seit Jahren mit im Team und kennen die Branche bestens. Dem Vernehmen nach wird sich Carlo Giobbi aber nicht zurückziehen, sondern das Familienunternehmen weiterhin aktiv unterstützen und begleiten.

Der zweite Teil des Sicam-Rückblicks mit Trends und Neuheiten folgt am morgigen Dienstag auf hk-magazin.com

Aktuelles

Schattdecor: Umsatz 2024 liegt unter dem des Vorjahres

Mit einem vorläufigen Gesamtumsatz von rund 875 Millionen Euro für das Geschäftsjahr 2024 liegt die Schattdecor-Gruppe unter dem Niveau des Vorjahres, das mit einem Gesamtumsatz von über 900 Millionen Euro abgeschlossen worden war. Die Produktionsmengen…

Weiterlesen ›

Adler: Team kommt bei Verkaufs-Informations-Tagen zusammen

Die Verkaufs-Informations-Tage (VIT) sind seit mehr als 20 Jahren Höhepunkt des Adler-Frühjahrs: Das Stelldichein in der Firmenzentrale in Schwaz bringt das gesamte Team zusammen. Außendienst, Verkäufer und Entwickler tauschen sich aus und informieren sich über…

Weiterlesen ›

Robatech eröffnet neuen Produktionsstandort in Tschechien

Die Robatech AG hat jetzt mit einer feierlichen Zeremonie einen neuen Produktionsstandort in Znojmo, Tschechien, eröffnet. Mit dem neuen Werk will das Unternehmen seine Nähe zu den europäischen Märkten ausbauen, Lieferwege verkürzen und seine Wettbewerbsfähigkeit…

Weiterlesen ›

Interprint: Martijn Huisman wird Chief Marketing Officer

Die Interprint-Gruppe, Hersteller im Bereich bedruckter Dekorpapiere, Finishfolien, Melaminfilmen und thermoplastischen Folien, gibt die Berufung von Martijn Huisman zum Mitglied der Gruppen-Geschäftsführung und Chief Marketing Officer (CMO) bekannt. Mit Wirkung vom 1. Juli 2025 wird…

Weiterlesen ›
Aktuelle Ausgaben:
HK 1/25 + Laminat-Magazin

In der HK 1/25 erwarten Sie die umfangreichen Specials „Dekore“ und „Furniere“ sowie ein Blickpunkt zum Thema KI in der Möbelindustrie. Außerdem gibt es anlässlich des 60. Geburtstags der HK einen Sonderteil. Bereits im Januar ist das Supplement „Laminat-Magazin 2025“ erschienen.

Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.

HK 6/24 zum Durchblättern: