Sicam-Rückblick (Teil 2): Trends und Neuheiten

Auf der Sicam konnte man sich ein Bild von aktuellen Trend-Entwicklungen machen

Traditionell ist die Sicam keine Neuheiten-Plattform, sondern eher eine Netzwerk- und Arbeitsmesse. Durch die nahezu vollständige Präsenz der Möbelzulieferbranche ließen sich aber viele Trends beobachten und Produkte vergleichen. Besonders spannend war die Frage, was sich seit der Weltleitmesse Interzum im Mai getan hat bzw. welche Entwicklungen sich verstärkt oder abgeschwächt haben. Und die eine oder andere kleinere Neuheit hatten die Aussteller dann doch im Messe-Gepäck.

Rillen-, Stäbchen- oder Lamellen-Optiken durften bei keinem Oberflächenanbieter fehlen (hier: Continental)

Nach langer Zeit mal wieder präsent: Hochglanz-Oberflächen (Schattdecor)

Häfele stellte als Studie einen Klappenbeschlag vor, den man per Sprachsteuerung öffnen kann

Eine der spannendsten Neuheiten der Sicam: Licht, das sich per Druckenergie ein- und ausschalten lässt (Domusline)

Mega-Trend Nachhaltigkeit: Schwinn zeigte Griffe aus mit Gras gefüllten Recycling-Kunststoffen

Ruhige Holz-Dekore gewinnen weiter an Bedeutung. Diese Tendenz war bereits im vergangenen Jahr zu erkennen, doch bisher konnten sich die dezenten Dekor-Varianten – mit Ausnahme der Küchenmöbelindustrie – noch nicht großflächig im Markt durchsetzen. Dies liegt nach Einschätzung von Branchenexperten vor allem an zwei Dingen. Erstens: Bei vielen Endkonsumenten stehen rustikale Dekore für Authentizität und Gemütlichkeit, was während des Corona-Lockdowns sehr gefragt war. Der Krieg in der Ukraine, die Energiekrise und die Inflation haben den für die Post-Pandemie-Zeit erwarteten Übergang zum eleganteren Einrichten verzögert. Zweitens: Das Rustikale ist immer noch präsent, weil es sehr „Internet-tauglich“ ist und im Online-Handel seine Stärken ausspielt. Deshalb hatten viele Oberflächenanbieter auf der Sicam beides im Gepäck: kernige Dekore mit markanten Ästen und Blumen sowie zurückhaltende, oft streifige Designs mit feinen Maserungen.

Eine weitere Erkenntnis aus Pordenone: Der Anteil an Unis nimmt stetig zu. Gedeckte Farben wie Grün, Blau oder Terracotta schaffen eine gemütliche Wohn-Atmosphäre. Auf der Sicam waren nun auch öfter pastellige Lila- und Rosa-Töne zu sehen. Zudem durften Rillen-, Stäbchen- oder Lamellen-Optiken bei keinem Oberflächenanbieter fehlen, wobei die Meinungen zum Potenzial dieses Trends auseinandergehen. Das Maß aller Dinge bleiben supermatte Oberflächen. Nachdem bereits auf dem Salone in Mailand mehr Hochglanz als in den Vorjahren gezeigt wurde, präsentierte mit Schattdecor zur Sicam nun auch ein Dekordrucker wieder ein Hochglanz-Dekor. Ob es wirklich ein Comeback der hochglänzenden Oberflächen geben wird, steht allerdings in den Sternen. „Wenn, dann frühestens in drei Jahren“, so die Meinung eines Experten.

Die Elektrifizierung des Möbels war auf der Interzum ein großes Thema. Nun brachten die Beschläge- und Licht-Anbieter ihre Lösungen mit nach Italien. Dabei zeigte mit Domusline ausgerechnet ein Leuchtenspezialist, dass es auch ohne Strom geht. Licht, das sich per Druckenergie ein- und ausschalten lässt – sicherlich eine der spannendsten Innovationen der Sicam. Dort, wo Strom gefragt ist, schreitet die Miniaturisierung voran. Lichtbänder werden zum Beispiel immer flacher. Darüber hinaus nimmt das Thema Sprachsteuerung Fahrt auf. Beschränkten sich bisherige Ideen vor allem auf Abfalltrennsysteme, stellte Häfele jetzt als Studie einen Klappenbeschlag vor, der sich per „Voice Control“ öffnen lässt. Im Idealfall soll das ausgereifte Produkt zur Eurocucina 2024 bei einem Möbelhersteller Premiere feiern.

Der Mega-Trend Nachhaltigkeit beschäftigt nicht nur die Hersteller von Funktionsbeschlägen, sondern auch die Zierbeschlag- und Zubehör-Branche. So präsentierte Schwinn Möbelgriffe aus Bio-Polymer sowie mit Gras gefüllte Recycling-Kunststoffe. Auch Besteckeinsätze aus umweltfreundlichen Materialien standen auf der Sicam hoch im Kurs. Darüber hinaus demonstrierten diverse Anbieter erweiterte Möglichkeiten für die werkzeuglose Montage von Beschlägen. Und: Innenblenden werden immer öfter so gestaltet, dass sie auch im sichtbaren Bereich zum Einsatz kommen können.

Mehr über die Trends und Neuheiten der Sicam lesen Sie in der HK-Ausgabe 6/23, die Anfang Dezember erscheint.

Aktuelles

Westag-Messestand mit „Red Dot Design Award“ ausgezeichnet

Mit ihrem Messestand auf der BAU 2025 in München hat die Westag AG den „Red Dot Award: Brands & Communication Design“ in der Kategorie „Fair Stands“ erhalten. „Der Gewinn des ,Red Dot Design Awards´ ist…

Weiterlesen ›

Visualisierungstool: Continental stellt Surface Explorer online

Continental hat seinen Surface Explorer online gestellt – ein innovatives, webbasiertes 3D-Visualisierungstool, mit dem Designer und Architekten für den Innenbereich Oberflächenmaterialien nach ihren spezifischen Bedürfnissen erleben und auswählen können. Der Surface Explorer wurde speziell für…

Weiterlesen ›

Hailo: Neue Auszubildende starten in ihr Berufsleben

Hailo setzt in Haiger weiterhin auf die Ausbildung eigener Fachkräfte und hat auch in diesem Jahr wieder zehn neue Auszubildende begrüßt. Der Einstieg markiere für die jungen Menschen den Beginn einer spannenden und praxisnahen Berufslaufbahn…

Weiterlesen ›

Striebig AG: Geschäftsführung stellt sich neu auf

Robert Haas, verantwortlich für Sales, Finance und Service, und Stefan Moor, Leiter der Bereiche Operation und Engineering, bil­den ab sofort gemeinsam die Geschäftsführung der Luzerner Striebig AG. Haas ist seit Januar 2023, Moor seit Januar…

Weiterlesen ›

Aktuelle Ausgaben:

HK 4/25 + Design+Beschlag-Magazin 2025

Mit dem großen Interzum- und Ligna-Report bietet die HK 4/25 einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Innovationen der beiden Weltleitmessen. Zudem informieren die Specials „Plattenzuschnitt“ und „Software“ über die neuesten Entwicklungen im Sägen- und IT-Bereich. Als Supplement liegt dem Heft das „Design+Beschlag-Magazin 2025“ bei.

Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.