Sonae Arauco erhält ab April in Deutschland Windenergie

Auf seinem Weg zur Klimaneutralität geht Sonae Arauco jetzt den nächsten Schritt. Als eines der weltweit führenden Unternehmen in der Holzwerkstoffindustrie habe es sich der Hersteller zur Aufgabe gemacht, zur nachhaltigen Transformation der Bauindustrie aktiv beizutragen, wie aus einer entsprechenden Mitteilung hervorgeht. Neueste Maßnahme ist ein für Deutschland abgeschlossener Kaufvertrag für Windenergie mit Engie, der am 1. April in Kraft tritt. Ein neu errichteter deutscher Windpark im Harz wird die Werke in Nettgau, Meppen und Kaisersesch mit grüner Energie versorgen. Diese soll rund 15 Prozent des Verbrauchs der deutschen Sonae Arauco Werke abdecken. An seinem Standort in Beeskow produziert das Unternehmen bereits seine eigene Energie aus Biomasse. Für die Energie, die Engie liefert, erhält Sonae Arauco Zertifikate, die den Bezug aus erneuerbaren Energiequellen bestätigen.
„Ausschlaggebend für unsere Entscheidung, Windenergie zu beziehen, ist unser Bestreben, unsere CO2-Emissionen langfristig zu senken“, sagt Dr. Steffen Körner, Geschäftsführer der Sonae Arauco Deutschland GmbH. „Der Vertrag mit Engie hat zunächst eine Laufzeit bis Ende 2028. Dies gibt uns die Möglichkeit, unseren Bedarf nach Ablauf der fünf Jahre anzupassen.“ Sonae Arauco setze sich für die nachhaltige Weiterentwicklung seiner gesamten Wertschöpfungskette ein, um seinen ökologischen Fußabdruck zu verringern. Der Vertrag mit Engie sei Teil einer Reihe von Initiativen, die für die verschiedenen Industriestandorte des Unternehmens geplant sind. Durch die Investitionen in erneuerbare Energien werde ein bedeutender Anteil des Energiebedarfs in den Werken gedeckt und die Abhängigkeit von Energie aus fossilen Brennstoffen verringert.
Diese Maßnahmen stünden im Einklang mit den Dekarbonisierungszielen von Sonae Arauco. Neben der Nutzung von grüner Energie trage Sonae Arauco auch durch seine Produkte zu einer CO2-Reduktion bei. Da Holz die Fähigkeit besitzt, CO2-zu speichern, werde jedes Jahr durch die weltweit von Sonae Arauco auf den Markt gebrachten Produkte eine große Menge CO2 zurückgehalten. Derzeit treibe das Unternehmen mehrere Projekte voran, mit denen es der Herausforderung des Klimawandels begegnen will. Mit einer langfristigen Geschäftsvision, die auf einer industriellen Unternehmensseele gründet, sei Sonae Arauco eines der größten Unternehmen für Holzwerkstofflösungen weltweit. Das Engagement für eine nachhaltige Entwicklung werde durch die forstwirtschaftliche Zertifizierung, die Umsetzung eines zirkulären bioökonomischen Modells und die dauerhafte Einbindung von Recyclingholz in den industriellen Prozess bekräftigt.
Aktuelles
Schattdecor: Umsatz 2024 liegt unter dem des Vorjahres
Mit einem vorläufigen Gesamtumsatz von rund 875 Millionen Euro für das Geschäftsjahr 2024 liegt die Schattdecor-Gruppe unter dem Niveau des Vorjahres, das mit einem Gesamtumsatz von über 900 Millionen Euro abgeschlossen worden war. Die Produktionsmengen…
Weiterlesen ›Adler: Team kommt bei Verkaufs-Informations-Tagen zusammen
Die Verkaufs-Informations-Tage (VIT) sind seit mehr als 20 Jahren Höhepunkt des Adler-Frühjahrs: Das Stelldichein in der Firmenzentrale in Schwaz bringt das gesamte Team zusammen. Außendienst, Verkäufer und Entwickler tauschen sich aus und informieren sich über…
Weiterlesen ›Robatech eröffnet neuen Produktionsstandort in Tschechien
Die Robatech AG hat jetzt mit einer feierlichen Zeremonie einen neuen Produktionsstandort in Znojmo, Tschechien, eröffnet. Mit dem neuen Werk will das Unternehmen seine Nähe zu den europäischen Märkten ausbauen, Lieferwege verkürzen und seine Wettbewerbsfähigkeit…
Weiterlesen ›Interprint: Martijn Huisman wird Chief Marketing Officer
Die Interprint-Gruppe, Hersteller im Bereich bedruckter Dekorpapiere, Finishfolien, Melaminfilmen und thermoplastischen Folien, gibt die Berufung von Martijn Huisman zum Mitglied der Gruppen-Geschäftsführung und Chief Marketing Officer (CMO) bekannt. Mit Wirkung vom 1. Juli 2025 wird…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

In der HK 1/25 erwarten Sie die umfangreichen Specials „Dekore“ und „Furniere“ sowie ein Blickpunkt zum Thema KI in der Möbelindustrie. Außerdem gibt es anlässlich des 60. Geburtstags der HK einen Sonderteil. Bereits im Januar ist das Supplement „Laminat-Magazin 2025“ erschienen.
Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.
HK 6/24 zum Durchblättern:
