Sonae Arauco: Neue MDF-Schleifstraße am Standort Beeskow

Sonae Arauco setzt ein klares Zeichen für die Zukunft seines Werks in Beeskow: Mit einer neuen MDF-Schleifstraße investiert das Unternehmen rund sechs Millionen Euro, um die Produktqualität weiter zu verbessern und die Produktionskapazitäten auch zukünftig sicherzustellen. Die Arbeiten an der neuen Anlage haben bereits begonnen. Diese strategische Investition spiegelt das starke Vertrauen des Unternehmens in das langfristige Potenzial des Standorts und in das lokale Team wider. Geplant ist ein Betriebsstart im August.
Das Werk Beeskow des Holzwerkstoffunternehmens Sonae Arauco schreibt ein neues Kapitel Industriegeschichte: Die neue MDF-Schleifstraße macht den Standort fit für die Zukunft. Kunden profitieren von der neuen Technologie, die eine noch präzisere Verarbeitung gewährleistet und für effizientere Abläufe sorgt. „Investitionen in Zeiten wie diesen sind ein klares Bekenntnis zum Standort“, erklärt Robert Rösner, Werksleiter von Sonae Arauco in Beeskow. „Wir investieren strategisch und setzen auf kontinuierliche Verbesserungen und technologische Innovationen. Damit zeigen wir auch, dass für uns die Bedürfnisse der Kunden an erster Stelle stehen und wir immer für sie da sind. Deshalb gehen wir den nächsten Schritt, um ihre Anforderungen bestmöglich zu erfüllen und gleichzeitg unsere Marktposition zu stärken.“
Die neue MDF-Schleifstraße ist Teil eines umfassenden Investitionsprogramms. In den vergangenen Jahren hat Sonae Arauco kontinuierlich Geld in die Hand genommen, um Produktionsprozesse weiterzuentwickeln und moderne Technologien an seinen Standorten einzuführen. Eines der jüngsten Beispiele in Beeskow war die Errichtung einer hochmodernen Spanplatten-Produktionslinie. Das Unternehmen investierte über 50 Millionen Euro in die neue Anlage, die seit 2020 in Betrieb ist. Die Montage der neuen MDF-Schleifanlage beginnt Mitte Juli. Sie wird voraussichtlich ab August 2025 die Produktion unterstützen und zu einer noch effizienteren, hochwertigen Fertigung beitragen.
Aktuelles
Achtes „Igel“-Leichtbau-Syposium – diesmal bei Würth
Das achte Leichtbau-Symposium der Interessengemeinschaft Leichtbau („Igel“) findet am 18. und 19. September 2025 in Künzelsau bei der Adolf Würth GmbH & Co. KG statt. Auf dem Programm stehen unter dem Motto „Innovation und Nachhaltigkeit“…
Weiterlesen ›Wessel bleibt inhabergeführt: Lasse Wessel neu in der Geschäftsführung
Seit 1. August 2025 führt Lasse Wessel (30) gemeinsam mit Maximilian Sander (34) die Geschäfte der Wessel – Licht für Möbel GmbH in Herford. Lasse Wessel kommt für seinen Vater Stefan Wessel. Dieser hatte das…
Weiterlesen ›Assmann setzt auf regionale Recycling-Spanplatten
Verantwortung, Fortschritt und Qualität – auf dieser Basis gestaltet die Assmann Büromöbel GmbH & Co. KG seit vielen Jahren ihre nachhaltige Unternehmensentwicklung. Das Meller Familienunternehmen verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der neben der Gestaltung moderner Arbeitswelten…
Weiterlesen ›TH Rosenheim: Neuer Studiengangsleiter für Innenausbau
Personalwechsel an der Fakultät für Holztechnik und Bau der Technischen Hochschule Rosenheim: Prof. Rolf Staiger, der den Studiengang Innenausbau seit 2015 geleitet hat und im kommenden Jahr in den Ruhestand geht, übergibt das Amt an…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

Mit dem großen Interzum- und Ligna-Report bietet die HK 4/25 einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Innovationen der beiden Weltleitmessen. Zudem informieren die Specials „Plattenzuschnitt“ und „Software“ über die neuesten Entwicklungen im Sägen- und IT-Bereich. Als Supplement liegt dem Heft das „Design+Beschlag-Magazin 2025“ bei.
Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.