Surteco: Mehr Vielfalt dank neuer Verfahren im Digitaldruck

Der Oberflächen-Spezialist Surteco stellt ein neues Verfahren für den Digitaldruck in Vollbreite vor. Damit könnten dekorative Oberflächen für Möbel und Fußböden künftig deutlich flexibler und ressourcenschonender hergestellt werden, heißt es dazu. Mit der Anlage ließen sich hochwertige Dekordrucke bis zu einer Breite von 225 cm fertigen – und das mit mehreren Dekoren auf einer Rolle und einer Rapportlänge von bis zu sechs Metern. Auch unkonventionelle Strukturen und große Farbräume seien schon bei kleinsten Losgrößen möglich. Selbst dimensionskritische Dekorpapiere könnten mit der Maschinenkonfiguration bedruckt werden. Und auch neue, kreative Designs – wie zum Beispiel Fantasy-Dekore – seien kein Problem.
„Die Anlage eröffnet unseren Kunden neue Möglichkeiten hinsichtlich Flexibilität, Qualität und Dekorvielfalt“, fasst Robert Vancko, Leiter Business Unit Surfaces, zusammen. Seit der Inbetriebnahme der Digitaldruckanlage seien zahlreiche Aufträge angenommen, produziert und ausgeliefert worden. „Die Kunden sind mit der Qualität sehr zufrieden, und wir sind es ebenfalls. Das ermöglicht es, anspruchsvolle Kundenwünsche, sowohl bei bestehenden Kunden als auch bei neuen Kunden, zu erfüllen.“, so Vancko.
Surteco konnte das neue Digitaldruckverfahren in den vergangenen Jahren auch mithilfe einer Förderung entwickeln und zur Marktreife bringen. Die Förderung wurde 2017 im Rahmen des Umweltinnovationsprogramms des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nuklearer Sicherheit (BMU) vergeben und in den Folgejahren durch das Umweltbundesamt (UBA) verwaltet. Das Umweltinnovationsprogramm unterstützt seit 1979 Unternehmen dabei, innovative und umweltschonende Verfahren in die Praxis umzusetzen, um damit ökologische und ökonomische Anforderungen vereinen zu können.
Aktuelles
Dr. Hönle AG: Namensänderung und Rebranding der Gruppe
Der UV-Spezialist Dr. Hönle AG vereint seine Unternehmensgruppe unter einer starken, zukunftsorientierten Marke: Sowohl die Tochtergesellschaften als auch die Muttergesellschaft firmieren künftig unter Hoenle – so wird die Dr. Hönle AG zur Hoenle AG. Dieser…
Weiterlesen ›Fundermax: Relief aus „Max Compact Interior“-Platten im Künstlerhaus
Im Künstlerhaus Wien eröffnete jetzt die Ausstellung „Raumerkundungen“ mit Arbeiten von Iris Kohlweiss, Miriam Hamann und Marianne Lang. Fundermax stellte Materialien, Know-how und Unterstützung bereit: Iris Kohlweiss realisierte ein rund vier mal vier Meter großes…
Weiterlesen ›Sonae Arauco nimmt Recyclinglinie für Faserplatten in Betrieb
Sonae Arauco, Hersteller von Holzwerkstoffplatten für Möbel, Bau und Inneneinrichtung, hat in seinem Werk in Mangualde die erste industrielle Recyclinglinie für Faserplatten in Betrieb genommen. Mit einem Investitionsvolumen von acht Millionen Euro markiert das Projekt…
Weiterlesen ›Derzeit läuft die 56. CIFF Shanghai mit 150.000 Fachbesuchern
Die 56. Ausgabe der China International Furniture Fair Shanghai läuft noch bis morgen im National Exhibition and Convention Center (Shanghai Hongqiao). Während die Möbelindustrie eine außergewöhnliche Transformation durchlebt, werde die CIFF Shanghai zum Treffpunkt für…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

Mit dem großen Interzum- und Ligna-Report bietet die HK 4/25 einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Innovationen der beiden Weltleitmessen. Zudem informieren die Specials „Plattenzuschnitt“ und „Software“ über die neuesten Entwicklungen im Sägen- und IT-Bereich. Als Supplement liegt dem Heft das „Design+Beschlag-Magazin 2025“ bei.
Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.