Wechsel an der Spitze der IMA Schelling Group

Mit einer Umwandlung des Managements tritt die vor acht Jahren zusammengeführte IMA Schelling Group in eine neue Phase, die bisherige Denkmuster hinter sich lässt. Um den Prozess zu finalisieren und das Unternehmen solide zu vereinen, fiel der Entschluss zu einer gestrafften Geschäftsführung mit kurzen Entscheidungswegen und einer gemeinsamen Ausrichtung. Weltweit tätig und auf Wachstumskurs, beweist sich die IMA Schelling Group mit ihren Lösungen für voll automatisierte und verkettete Anlagen in den Bereichen Möbel-, Holzwerkstoff- und Metallindustrie. Zu den Kunden rund um den Globus zählen bedeutende Möbel- und Küchenhersteller, aber auch Konzerne der Flugzeugindustrie. Der Erfolg als Unternehmensgruppe hat die einst getrennt agierenden und mittelständischen Betriebe zu einem geeinten Team mit 1.850 Mitarbeitenden gewandelt. Dieser gemeinsame Auftritt ist für die Beschäftigten und Kunden von IMA Schelling heute eine Selbstverständlichkeit und manifestiert sich nun umso mehr in der veränderten Spitze des Unternehmens.
Die aktuell schon im Management vertretenen Christoph Geiger und Maximilian Lehner bilden die neue Geschäftsführung und stehen weiterhin für das Selbstverständnis als geeintes Unternehmen. Die neben den neuen Geschäftsführern bisher in der Chefetage vertretenen Führungskräfte scheiden aus dem bisherigen Vierermanagement aus. Wolfgang Rohner, Miteigentümer und derzeit CEO wechselt Ende des Jahres in den Aufsichtsrat. In dieser Funktion wird er das neue Management weiterhin in strategischen Fragen begleiten. Andreas Bischoff, bisher als CSO tätig, verlässt in gutem Einvernehmen das Unternehmen und wird sich einer neuen Herausforderung stellen. Ihren Kunden steht die IMA Schelling Group in gewohnter Kompetenz und Schlagkraft in allen Märkten und Projekten der vier Leistungsbereiche – Woodworking, Board, Precision und Consulting – weiterhin zur Seite. Die verkürzten Entscheidungswege und die noch stärker gebündelte Ausrichtung werden das Miteinander und die Prozesseffizienz für Belegschaft wie auch Kunden weiter optimieren.
Foto: IMA Schelling Group
Aktuelles
Dr. Hönle AG: Namensänderung und Rebranding der Gruppe
Der UV-Spezialist Dr. Hönle AG vereint seine Unternehmensgruppe unter einer starken, zukunftsorientierten Marke: Sowohl die Tochtergesellschaften als auch die Muttergesellschaft firmieren künftig unter Hoenle – so wird die Dr. Hönle AG zur Hoenle AG. Dieser…
Fundermax: Relief aus „Max Compact Interior“-Platten im Künstlerhaus
Im Künstlerhaus Wien eröffnete jetzt die Ausstellung „Raumerkundungen“ mit Arbeiten von Iris Kohlweiss, Miriam Hamann und Marianne Lang. Fundermax stellte Materialien, Know-how und Unterstützung bereit: Iris Kohlweiss realisierte ein rund vier mal vier Meter großes…
Sonae Arauco nimmt Recyclinglinie für Faserplatten in Betrieb
Sonae Arauco, Hersteller von Holzwerkstoffplatten für Möbel, Bau und Inneneinrichtung, hat in seinem Werk in Mangualde die erste industrielle Recyclinglinie für Faserplatten in Betrieb genommen. Mit einem Investitionsvolumen von acht Millionen Euro markiert das Projekt…
Derzeit läuft die 56. CIFF Shanghai mit 150.000 Fachbesuchern
Die 56. Ausgabe der China International Furniture Fair Shanghai läuft noch bis morgen im National Exhibition and Convention Center (Shanghai Hongqiao). Während die Möbelindustrie eine außergewöhnliche Transformation durchlebt, werde die CIFF Shanghai zum Treffpunkt für…
Aktuelle Ausgaben:

Mit dem großen Interzum- und Ligna-Report bietet die HK 4/25 einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Innovationen der beiden Weltleitmessen. Zudem informieren die Specials „Plattenzuschnitt“ und „Software“ über die neuesten Entwicklungen im Sägen- und IT-Bereich. Als Supplement liegt dem Heft das „Design+Beschlag-Magazin 2025“ bei.
Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.