Wechsel an der Spitze der IMA Schelling Group

Mit einer Umwandlung des Managements tritt die vor acht Jahren zusammengeführte IMA Schelling Group in eine neue Phase, die bisherige Denkmuster hinter sich lässt. Um den Prozess zu finalisieren und das Unternehmen solide zu vereinen, fiel der Entschluss zu einer gestrafften Geschäftsführung mit kurzen Entscheidungswegen und einer gemeinsamen Ausrichtung. Weltweit tätig und auf Wachstumskurs, beweist sich die IMA Schelling Group mit ihren Lösungen für voll automatisierte und verkettete Anlagen in den Bereichen Möbel-, Holzwerkstoff- und Metallindustrie. Zu den Kunden rund um den Globus zählen bedeutende Möbel- und Küchenhersteller, aber auch Konzerne der Flugzeugindustrie. Der Erfolg als Unternehmensgruppe hat die einst getrennt agierenden und mittelständischen Betriebe zu einem geeinten Team mit 1.850 Mitarbeitenden gewandelt. Dieser gemeinsame Auftritt ist für die Beschäftigten und Kunden von IMA Schelling heute eine Selbstverständlichkeit und manifestiert sich nun umso mehr in der veränderten Spitze des Unternehmens.
Die aktuell schon im Management vertretenen Christoph Geiger und Maximilian Lehner bilden die neue Geschäftsführung und stehen weiterhin für das Selbstverständnis als geeintes Unternehmen. Die neben den neuen Geschäftsführern bisher in der Chefetage vertretenen Führungskräfte scheiden aus dem bisherigen Vierermanagement aus. Wolfgang Rohner, Miteigentümer und derzeit CEO wechselt Ende des Jahres in den Aufsichtsrat. In dieser Funktion wird er das neue Management weiterhin in strategischen Fragen begleiten. Andreas Bischoff, bisher als CSO tätig, verlässt in gutem Einvernehmen das Unternehmen und wird sich einer neuen Herausforderung stellen. Ihren Kunden steht die IMA Schelling Group in gewohnter Kompetenz und Schlagkraft in allen Märkten und Projekten der vier Leistungsbereiche – Woodworking, Board, Precision und Consulting – weiterhin zur Seite. Die verkürzten Entscheidungswege und die noch stärker gebündelte Ausrichtung werden das Miteinander und die Prozesseffizienz für Belegschaft wie auch Kunden weiter optimieren.
Foto: IMA Schelling Group
Aktuelles
Homag: Leicht reduzierter Umsatz und rückläufige Aufträge
In den ersten drei Quartalen 2025 verzeichnete die Homag Group eine deutliche Ergebnissteigerung aufgrund der realisierten Kostensenkungen. Die weiterhin schwache Marktentwicklung in der Möbelbranche zeigt sich im rückläufigen Auftragseingang und einem leicht reduzierten Umsatz. Der…
100 Jahre Paul Maschinenfabrik: Vom Tüftler zur KI-Technologie
Ein rundes Jubiläum: Die Paul Maschinenfabrik feiert 2025 ihren 100. Geburtstag. Ihre Geschichte begann 1925, als Max Paul im Haus seines Vaters in Dürmentingen eine mechanische Werkstätte einrichtete. Hier produzierte er zunächst Spezialmaschinen für die…
Schorn & Groh: Sven Görgen folgt auf Axel Groh in Geschäftsführung
Nach über vier Jahrzehnten im Unternehmen verabschiedet sich Axel Groh aus der Geschäftsführung der Schorn & Groh GmbH. Der 68-Jährige, der seit 1985 das Unternehmen und die Branche entscheidend mitgestaltet hat, übergibt die Leitung an…
Hettich fördert Perspektiven durch Bewerbertag in Berlin
Im Zuge der geplanten Schließung des Hettich-Standorts in Berlin fand jetzt ein besonderer Bewerbertag statt – mit einer umgekehrten Perspektive: Nicht die Mitarbeitenden bewarben sich bei Unternehmen, sondern elf regionale Arbeitgeber kamen zu Hettich, um…
Aktuelle Ausgaben:

In der HK 5/25 erwarten Sie zahlreiche exklusive Interviews und Reportagen aus der Möbel- und Zulieferindustrie. Weitere Schwerpunkte: die Specials Beschläge, Licht und Polster mit Neuheiten von der Sicam 2025. Dem Heft liegt das Supplement „MDF-Magazin 2025“ bei.
Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.
