Mitgliederversammlung VdDK: Schulterschluss für Wohnungsbau

Die rückläufige Entwicklung des Wohnungsbaus in Deutschland und die daraus resultierenden wirtschaftlichen und sozialpolitischen Probleme machen den Küchenmöbelherstellern zu schaffen. Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Verbands der Deutschen Küchenmöbelindustrie, die in dieser Woche bei der Firma Nolte Küchen in Löhne stattfand, stand die schwache Baukonjunktur im Mittelpunkt der Diskussion. In seinem Gastvortrag informierte Michael Voigtländer, Leiter Immobilienmärkte beim Institut der deutschen Wirtschaft, die Mitglieder über die Lage der Bauwirtschaft. Für die kommenden zwei Jahre machte er wenig Hoffnung: „Der Wohnungsbau wird sich auch in 2025 und 2026 rückläufig entwickeln“, prognostizierte er. Statt den von der Bundesregierung angestrebten 400.000 neuen Wohnungen drohe sich die Zahl der genehmigten Bauanträge unter 200.000 zu entwickeln. „Diesem negativen Ausblick steht jedoch eine grundsätzlich hohe Nachfrage nach neuen Wohnungen gegenüber.“
Steigende Mietpreise und sinkende Zinsen, führte er aus, stimulierten grundsätzlich das Interesse an Eigentum. Auch die steigende Zuwanderung sieht er als Chance an: „Wir brauchen die Zuwanderung, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Das Schaffen von Wohnraum für die Menschen ist dabei von entscheidender Bedeutung.“ Voigtländer betrachtet es als Aufgabe der neu zu wählenden Regierung, der schwachen Baukonjunktur entgegenzuwirken. „Der Bausektor ist überreguliert. Die Politik ist gefragt, strukturelle Probleme zu beheben.“ Als kurzfristig zu realisierende Maßnahme schlug er neben einer Senkung der Grunderwerbsteuer die Entschlackung von Vorschriften sowie eine stärkere Ausweisung von Bauland vor.
VdDK-Geschäftsführer Jan Kurth wies in der anschließenden Diskussion auf die Notwendigkeit hin, das Thema gemeinsam mit den Unternehmen an die Politik heranzutragen. „Wir müssen das Thema in den Wahlkampf bringen. Sprechen Sie Ihre Wahlkreiskandidaten vor Ort an, sensibilisieren Sie sie für die Dringlichkeit.“ Die Mitglieder einigten sich darauf, sehr kurzfristig in die Planungen für öffentlichkeitswirksame Aktionen einzusteigen. Neben dem Wohnungsbau standen auch aktuelle Anforderungen an die Möbelbranche auf der Tagesordnung, etwa der Digitale Produktpass sowie die EU-Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR). Zur Umsetzung der Risikobewertung als eine der GPSR-Anforderungen wird den Mitgliedsunternehmen kurzfristig ein Branchenkonzept angeboten. Von Januar bis September 2024 wurden im Bereich Küchenmöbel 8,3 Prozent weniger Umsätze generiert als im Vorjahreszeitraum. Auch die Exporte gingen um 6,3 Prozent zurück; erfreulich entwickeln sich unterdessen die Ausfuhren in die Vereinigten Staaten (plus 7,1 Prozent) und Korea (plus 31,7 Prozent).
Aktuelles
Homann Holzwerkstoffe: Leichtes Umsatzwachstum im ersten Halbjahr
Die Homann Holzwerkstoffe GmbH, Anbieter von dünnen, veredelten Holzfaserplatten für die Möbel-, Türen- und Beschichtungsindustrie, hat jetzt ihren Konzernzwischenbericht für das erste Halbjahr 2025 veröffentlicht. Der Unternehmensgruppe gelang es, im herausfordernden Marktumfeld die Absatzmenge zu…
Weiterlesen ›Dr. Hönle AG: Namensänderung und Rebranding der Gruppe
Der UV-Spezialist Dr. Hönle AG vereint seine Unternehmensgruppe unter einer starken, zukunftsorientierten Marke: Sowohl die Tochtergesellschaften als auch die Muttergesellschaft firmieren künftig unter Hoenle – so wird die Dr. Hönle AG zur Hoenle AG. Dieser…
Weiterlesen ›Fundermax: Relief aus „Max Compact Interior“-Platten im Künstlerhaus
Im Künstlerhaus Wien eröffnete jetzt die Ausstellung „Raumerkundungen“ mit Arbeiten von Iris Kohlweiss, Miriam Hamann und Marianne Lang. Fundermax stellte Materialien, Know-how und Unterstützung bereit: Iris Kohlweiss realisierte ein rund vier mal vier Meter großes…
Weiterlesen ›Sonae Arauco nimmt Recyclinglinie für Faserplatten in Betrieb
Sonae Arauco, Hersteller von Holzwerkstoffplatten für Möbel, Bau und Inneneinrichtung, hat in seinem Werk in Mangualde die erste industrielle Recyclinglinie für Faserplatten in Betrieb genommen. Mit einem Investitionsvolumen von acht Millionen Euro markiert das Projekt…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

Mit dem großen Interzum- und Ligna-Report bietet die HK 4/25 einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Innovationen der beiden Weltleitmessen. Zudem informieren die Specials „Plattenzuschnitt“ und „Software“ über die neuesten Entwicklungen im Sägen- und IT-Bereich. Als Supplement liegt dem Heft das „Design+Beschlag-Magazin 2025“ bei.
Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.