Würth-Gruppe mit erstem Halbjahr 2024 zufrieden

Die Würth-Gruppe, führend in der Entwicklung, der Herstellung und dem Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial, verzeichnet im ersten Halbjahr 2024 einen Umsatz von 10,2 Milliarden Euro. Das entspricht einem Minus von 3,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Währungsbereinigt sind es -2,6 Prozent. Der Konzern hat in den vergangenen zwölf Monaten über 300 Arbeitsplätze im Bereich Digitalisierung und IT geschaffen. Aktuell zählt die Würth-Gruppe weltweit 88.616 Mitarbeiter, davon 44.437 im Vertrieb. Durch Akquisitionen sind rund 1.200 Mitarbeitende hinzugekommen.

Der Umsatz der deutschen Gesellschaften der Würth-Gruppe liegt bei 4,0 Milliarden Euro, im Vergleichszeitraum des Vorjahres waren es noch 4,2 Milliarden Euro. Die Gesellschaften im Ausland verzeichnen einen leichten Umsatzrückgang von 1,8 Prozent gegenüber demselben Zeitraum im Vorjahr. Eine positive Entwicklung innerhalb des Kerngeschäfts von Würth konnte die Division Auto mit einem Wachstum von 4,2 Prozent erzielen. Innerhalb der Allied Companies entwickelt sich der Bereich Chemie (+6,6 Prozent) positiv.

Mit der Zustimmung der Europäischen Kommission konnte der Erwerb von 80 Prozent der Anteile an der IDG01 S.p.A., dem führenden Elektrogroßhändler im Piemont mit Sitz in Turin am 1. Juli 2024 vollzogen werden. Dies festige die Position des Elektrogroßhandels zusätzlich und ermögliche weiteres Wachstum in Italien. Das Unternehmen beschäftigt 580 Mitarbeitende in 41 Niederlassungen und erzielte im Jahr 2023 einen Umsatz von 285 Millionen Euro. Bedingt durch den Umsatzrückgang der Würth-Gruppe liegt das Betriebsergebnis mit 525 Millionen Euro unter dem Vorjahreszeitraum (2023: 680 Millionen Euro). Die Würth-Gruppe sei weiterhin finanziell solide aufgestellt, hieß es dazu. Im Juni 2024 bestätigte S&P Global Ratings erneut das Rating der Würth-Gruppe mit A/outlook stable.

Nach Einschätzung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) erholt sich die deutsche Konjunktur langsam: Für das Jahr 2024 heben die Experten ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum auf 0,3 Prozent an und stellen für 2025 ein Wachstum von 1,3 Prozent in Aussicht. Die Weltwirtschaft ist in den ersten sechs Monaten moderat gewachsen, der Welthandel hat leicht zugelegt. Das Institut für Weltwirtschaft (IfW) Kiel erwartet bis Jahresende ein mäßiges weltwirtschaftliches Wachstum. Impulse kommen vor allem aus Europa, wo aufgrund wieder steigender Reallöhne der private Konsum anzieht.

Sofern die gesamtwirtschaftliche und geopolitische Situation stabil bleibt, geht der Konzern in diesem Jahr von einem vergleichbaren Umsatzniveau wie 2023 sowie einem Rückgang beim Betriebsergebnis aus. Soziales Engagement gehöre auch in schwierigen Zeiten zu Würth, hieß es dazu. Denn als Familienunternehmen sehe sich Würth in der Pflicht, sich für das Wohlergehen anderer zu engagieren und der Verpflichtung des Eigentums nachzukommen. Zum siebten Mal unterstützte die Würth-Gruppe im Rahmen einer weltweiten Aktion das UN-Kinderhilfswerk UNICEF und spendete 405.000 Euro zugunsten eines Hilfsprogramms, das Kindern im Sudan sichere Lernräume und Zukunftschancen bietet. Anlass zur Spende war die RW Workout-Woche, die seit 34 Jahren ein fester Bestandteil der Zusammenarbeit zwischen Innen- und Außendienst in den Gesellschaften der Würth-Gruppe sei. Die Bilanzpressekonferenz der Würth-Gruppe findet am Mittwoch, 7. Mai 2025, statt.

Aktuelles

Schattdecor: Umsatz 2024 liegt unter dem des Vorjahres

Mit einem vorläufigen Gesamtumsatz von rund 875 Millionen Euro für das Geschäftsjahr 2024 liegt die Schattdecor-Gruppe unter dem Niveau des Vorjahres, das mit einem Gesamtumsatz von über 900 Millionen Euro abgeschlossen worden war. Die Produktionsmengen…

Weiterlesen ›

Adler: Team kommt bei Verkaufs-Informations-Tagen zusammen

Die Verkaufs-Informations-Tage (VIT) sind seit mehr als 20 Jahren Höhepunkt des Adler-Frühjahrs: Das Stelldichein in der Firmenzentrale in Schwaz bringt das gesamte Team zusammen. Außendienst, Verkäufer und Entwickler tauschen sich aus und informieren sich über…

Weiterlesen ›

Robatech eröffnet neuen Produktionsstandort in Tschechien

Die Robatech AG hat jetzt mit einer feierlichen Zeremonie einen neuen Produktionsstandort in Znojmo, Tschechien, eröffnet. Mit dem neuen Werk will das Unternehmen seine Nähe zu den europäischen Märkten ausbauen, Lieferwege verkürzen und seine Wettbewerbsfähigkeit…

Weiterlesen ›

Interprint: Martijn Huisman wird Chief Marketing Officer

Die Interprint-Gruppe, Hersteller im Bereich bedruckter Dekorpapiere, Finishfolien, Melaminfilmen und thermoplastischen Folien, gibt die Berufung von Martijn Huisman zum Mitglied der Gruppen-Geschäftsführung und Chief Marketing Officer (CMO) bekannt. Mit Wirkung vom 1. Juli 2025 wird…

Weiterlesen ›
Aktuelle Ausgaben:
HK 1/25 + Laminat-Magazin

In der HK 1/25 erwarten Sie die umfangreichen Specials „Dekore“ und „Furniere“ sowie ein Blickpunkt zum Thema KI in der Möbelindustrie. Außerdem gibt es anlässlich des 60. Geburtstags der HK einen Sonderteil. Bereits im Januar ist das Supplement „Laminat-Magazin 2025“ erschienen.

Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.

HK 6/24 zum Durchblättern: