Würth: Rund 2,2 Milliarden Euro Umsatz bei Winwork in 2024

Die Würth-Gruppe, Marktführer in Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial, erwirtschaftete gemäß vorläufigem Jahresabschluss 2024 einen Umsatz von 20,2 Milliarden Euro und bewegt sich damit auf Vorjahresniveau. Mit Blick auf die Würth-Linie Industrie verzeichnete das Würth Industrial Network, kurz Winwork, im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von rund 2,2 Milliarden Euro. Die Würth Industrie Service GmbH & Co. KG in Deutschland schließt das Jahr 2024 mit einem Umsatz von über 731 Millionen Euro. Dies entspricht einem Umsatzrückgang von rund 10 %.  

„Das vergangene Jahr war in jeder Hinsicht dynamisch und herausfordernd“, betont Martin Jauss, Sprecher der Geschäftsführung der Würth Industrie Service. Neben den anhaltenden geopolitischen Unsicherheiten sowie zunehmenden Kostensteigerungen führte allem voran die anhaltend schwache Konjunktur insbesondere in der verarbeitenden Industrie zu vielfältigen Herausforderungen und ständigem Anpassungsbedarf. Dabei sei der Umsatzrückgang des C-Teile-Spezialisten ausschließlich auf die stark reduzierten Produktionsaktivitäten von Kunden in ganz Europa zurückzuführen.

Positiv wirkte sich jedoch die Zentralstrategie der Würth-Linie Industrie Europa auf die internationalen Industrieunternehmen aus. Die Bündelung aller Investitionen der Bereiche Logistik, Einkauf, Technik und Systementwicklung in Bad Mergentheim bewährte sich als resilient. Als Unternehmen der Würth-Gruppe und Teil des Winwork verfügt der C-Teile-Partner über ein starkes Industrie-Netzwerk. „Insofern gilt es, den Herausforderungen mit Mut, Weitsicht und gemeinsamen Handeln zu begegnen. Entscheidend dafür sind die Expertise, das Vertrauen und die Stabilität der über 6.700 Mitarbeitenden weltweit in unserem Unternehmen“, so Jauss. 

Weltweit arbeiten über 88.000 Mitarbeitende für die Würth-Gruppe. Davon beschäftigt das Winwork mehr als 6.700 Mitarbeitende, bei Würth Industrie Service in Deutschland beläuft sich die Anzahl der Beschäftigten auf über 1.800.  Rund 200 Kollegen durchlaufen in 25 Berufsbildern eine Ausbildung oder ein Duales Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. 2024 feierte die Würth Industrie Service ihr 25-jähriges Bestehen.

Trotz der weiter anhaltenden Unsicherheiten in der deutschen Industrie aufgrund der wirtschaftlich-politischen Entwicklung blickt das Unternehmen optimistisch in die nächsten Monate. Zuversichtlich stimme, dass sich ein stabiles Einpendeln des Produktionsniveaus abzeichnet. Die Prozessoptimierung entlang eines ganzheitlichen C-Teile-Managements gewinnt in Zeiten der notwendigen Effizienzsteigerung deutlich an Relevanz. Um den Industrieunternehmen in Europa dabei zur Seite zu stehen, setzt das Unternehmen auf das Know-How seiner Mitarbeitenden in Kombination mit den Produkten und Versorgungslösungen, die seit über 25 Jahren bei über 20.000 Kunden zum Einsatz kommen.

    

Aktuelles

Biesse: Roberto Selci löst Dr. Massimo Potenza als CEO ab

Die Biesse S.p.A. hat bekannt gegeben, dass Dr. Massimo Potenza von seiner Position als Chief Executive Officer und General Manager zurückgetreten ist, um neue berufliche Möglichkeiten zu verfolgen. Sein Rücktritt von der Position tritt mit…

Weiterlesen ›

Pfleiderer: Zwei German Brand Awards für Kollektionskampagne

Die Fortführung und Verbindung der auf Ökologie und Nachhaltigkeit ausgerichteten Unternehmens- und Sortimentsstrategie der Pfleiderer Deutschland GmbH sowie deren markt- und kundengerechte Umsetzung tragen Früchte. Wie im Vorjahr wurde das Unternehmen zweifach mit dem German…

Weiterlesen ›

Cyncly-CEO Anand Krishnan: KI ist kein „Nice-to-have“ mehr

Mit weltweit über 2.000 Mitarbeitern zählt Cyncly zu den führenden Anbietern in seinem Segment. Seit der Fusion von 2020 und Compusoft sowie dem Zusammenschluss verschiedener Marken bedient das Software-Unternehmen die gesamte Prozesskette der Möbelproduktion. Zu…

Weiterlesen ›

Interprint Polska: Maciej Piatek übernimmt CEO-Position

Interprint Polska strukturiert zum 1. Juli 2025 seine Geschäftsführung neu. Ziel dieser Maßnahme ist es, das Führungsteam gezielt zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit innerhalb der Interprint Gruppe sowie auf dem internationalen Markt weiter auszubauen. Maciej…

Weiterlesen ›

Aktuelle Ausgaben:

HK 2/25 + HK 3/25

Mit den Ausgaben 2/25 zur Interzum und 3/25 zur Ligna bietet die HK im Mai ein umfangreiches Messe-Paket. In zwei ausführlichen Specials informieren wir Sie schon vorab darüber, welche Produkt-Neuheiten die Unternehmen in Köln und Hannover präsentieren und was sich in der Zulieferwelt sonst noch tut.