Würth: Rund 2,2 Milliarden Euro Umsatz bei Winwork in 2024

Die Würth-Gruppe, Marktführer in Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial, erwirtschaftete gemäß vorläufigem Jahresabschluss 2024 einen Umsatz von 20,2 Milliarden Euro und bewegt sich damit auf Vorjahresniveau. Mit Blick auf die Würth-Linie Industrie verzeichnete das Würth Industrial Network, kurz Winwork, im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von rund 2,2 Milliarden Euro. Die Würth Industrie Service GmbH & Co. KG in Deutschland schließt das Jahr 2024 mit einem Umsatz von über 731 Millionen Euro. Dies entspricht einem Umsatzrückgang von rund 10 %.
„Das vergangene Jahr war in jeder Hinsicht dynamisch und herausfordernd“, betont Martin Jauss, Sprecher der Geschäftsführung der Würth Industrie Service. Neben den anhaltenden geopolitischen Unsicherheiten sowie zunehmenden Kostensteigerungen führte allem voran die anhaltend schwache Konjunktur insbesondere in der verarbeitenden Industrie zu vielfältigen Herausforderungen und ständigem Anpassungsbedarf. Dabei sei der Umsatzrückgang des C-Teile-Spezialisten ausschließlich auf die stark reduzierten Produktionsaktivitäten von Kunden in ganz Europa zurückzuführen.
Positiv wirkte sich jedoch die Zentralstrategie der Würth-Linie Industrie Europa auf die internationalen Industrieunternehmen aus. Die Bündelung aller Investitionen der Bereiche Logistik, Einkauf, Technik und Systementwicklung in Bad Mergentheim bewährte sich als resilient. Als Unternehmen der Würth-Gruppe und Teil des Winwork verfügt der C-Teile-Partner über ein starkes Industrie-Netzwerk. „Insofern gilt es, den Herausforderungen mit Mut, Weitsicht und gemeinsamen Handeln zu begegnen. Entscheidend dafür sind die Expertise, das Vertrauen und die Stabilität der über 6.700 Mitarbeitenden weltweit in unserem Unternehmen“, so Jauss.
Weltweit arbeiten über 88.000 Mitarbeitende für die Würth-Gruppe. Davon beschäftigt das Winwork mehr als 6.700 Mitarbeitende, bei Würth Industrie Service in Deutschland beläuft sich die Anzahl der Beschäftigten auf über 1.800. Rund 200 Kollegen durchlaufen in 25 Berufsbildern eine Ausbildung oder ein Duales Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. 2024 feierte die Würth Industrie Service ihr 25-jähriges Bestehen.
Trotz der weiter anhaltenden Unsicherheiten in der deutschen Industrie aufgrund der wirtschaftlich-politischen Entwicklung blickt das Unternehmen optimistisch in die nächsten Monate. Zuversichtlich stimme, dass sich ein stabiles Einpendeln des Produktionsniveaus abzeichnet. Die Prozessoptimierung entlang eines ganzheitlichen C-Teile-Managements gewinnt in Zeiten der notwendigen Effizienzsteigerung deutlich an Relevanz. Um den Industrieunternehmen in Europa dabei zur Seite zu stehen, setzt das Unternehmen auf das Know-How seiner Mitarbeitenden in Kombination mit den Produkten und Versorgungslösungen, die seit über 25 Jahren bei über 20.000 Kunden zum Einsatz kommen.
Aktuelles
Möbelindustrie: Umsatzminus von 4,3 Prozent in ersten neun Monaten
Die deutsche Möbelindustrie hat in den ersten neun Monaten dieses Jahres laut amtlicher Statistik 11,7 Milliarden Euro umgesetzt, ein Minus von 4,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Im Inland sank der Umsatz um 5,4 Prozent auf…
Weiterlesen ›75. Geburtstag: Fritz Egger zieht sich aus Aufsichtsrat zurück
Am 15. November feierte Fritz Egger seinen 75. Geburtstag. Über Jahrzehnte war er eine Führungspersönlichkeit in der Egger Gruppe. Dort verantwortete er mit seinen Brüdern Michael und Edmund seit den 1980er Jahren die strategische Ausrichtung…
Weiterlesen ›Häfele: Wirtschaftsmedaille Baden-Württemberg für Sibylle Thierer
Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, jetzt die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Sibylle Thierer verliehen. In…
Weiterlesen ›Nolte Küchen veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht für 2024
Mit dem Nachhaltigkeitsbericht für 2024 veröffentlicht Nolte Küchen zum vierten Mal in Folge eine detaillierte wie transparente Darstellung seiner Nachhaltigkeitsaktivitäten. Dazu gehören nicht nur der schonende Umgang mit Ressourcen und die Reduzierung der CO₂-Emissionen, sondern…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

In der HK 5/25 erwarten Sie zahlreiche exklusive Interviews und Reportagen aus der Möbel- und Zulieferindustrie. Weitere Schwerpunkte: die Specials Beschläge, Licht und Polster mit Neuheiten von der Sicam 2025. Dem Heft liegt das Supplement „MDF-Magazin 2025“ bei.
Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.
