Ai Sight
Maschinenausfälle mit KI vermeiden
Bis zu 20 Prozent der gesamten Kosten in der industriellen Produktion entstehen durch kostspielige Produktionsstillstände aufgrund von Maschinenausfällen sowie teuren Wartungsmaßnahmen. Um diese Probleme zu lösen, entwickelte das Berliner Startup Ai Sight ein Tool, das mit Hilfe von selbstlernenden KI-Modellen die Maschinenverfügbarkeit erhöht. Die HK sprach mit Matthias Auf der Mauer, Mitgründer und CEO von Ai Sight, über die spannende Neuheit und deren Einsatzmöglichkeiten in der Holz- und Möbelindustrie.

Herr Auf der Mauer, die Maschinendiagnose-Lösung von Ai Sight verkürzt Ausfallzeiten in der holzbearbeitenden Industrie. Wie funktioniert das System genau und wie stark kann mit ihm die Effizienz von Maschinen und Anlagen verbessert werden?
Ai Sight bietet eine All-in-one-Lösung für die vorausschauende Wartung in der Industrie, die sowohl Sensoren als auch die Software zur Auswertung der Sensormesswerte umfasst. Basierend auf unseren Algorithmen für maschinelles Lernen bietet unser Dashboard im Browser einen Überblick über alle überwachten Maschinen, erweiterte Analysen und sofortige SMS- und E-Mail-Warnungen, wenn Maschinen ein abnormales Verhalten zeigen. Das System erkennt Fehler, einschließlich bereits bestehender Probleme und ihrer Ursachen – und all dies vom ersten Tag an. Die Ai-Sight-Lösung trägt zur Sicherung der Produktionsprozesse in der holzbearbeitenden Industrie bei, indem Maschinen in einem optimalen Betriebszustand gehalten werden und ungeplante Ausfallzeiten vermieden werden.
Welche Maschinen in der Holz- und Möbelindustrie können mit der Lösung von Ai Sight überwacht werden?
Unsere Lösung eignet sich hervorragend für die Überwachung von rotierenden Maschinen. In der Holz- und Möbelindustrie können unsere Sensoren beispielsweise Sägemotoren, Absaugventilatoren, Antriebe und Lüfter von Filterhäusern sowie von Filtersystemen zur Funkenlöschung, CNC-Bearbeitungszentren (Antriebe, Spindeln, Lüfter, Pumpen) sowie Fördersysteme überwachen.
Inwiefern tragen selbstlernende KI-Modelle dazu bei, die Wartungskosten zu reduzieren?
Beim Einsatz einer vorausschauenden Wartungslösung liegt der Mehrwert für die Kunden auf der Hand: Die Zuverlässigkeit der Maschine steigt und kostspielige Produktionsstillstände aufgrund von unvorhergesehenen Ausfällen sowie teuren Wartungsmaßnahmen werden auf ein Minimum reduziert. Das senkt nachhaltig die Wartungskosten, steigert die Leistungsfähigkeit der Anlagen und verlängert darüber hinaus auch die Lebensdauer der Maschinen. Die Basis für all dies sind datengetriebe Entscheidungen. Durch KI und unsere vortrainierten Modelle können klassische phy-sikalische Modelle unterstützt und dadurch Abweichungen, Fehler und deren Ursachen noch zuverlässiger erkannt werden.

Was müssen Anwender bei der Montage des Sensors beachten?
Unser „Aion“-Sensor verfügt über ein wasser- und staubdichtes Gehäuse und lässt sich mittels Magneten, Schrauben oder Klebstoffen an jeder Maschine befestigen. Darüber hinaus ermöglicht er eine Plug & Play-Installation sowie eine störungsfreie Übertragung von Schwingungsdaten. Diese benötigt wenige Minuten und ermöglicht die Ausstattung von ganzen Produktionen innerhalb eines Tages. Unsere Kunden profitieren bereits wenige Minuten nach der Installation der Sensoren von umfangreichen Einblicken in den Zustand ihrer Maschinen dank Algorithmen, die bereits mit Fehlern von tausenden vergleichbaren Maschinen vortrainiert sind.
Was müssen Anwender bei der Montage des Sensors beachten?
Unser „Aion“-Sensor verfügt über ein wasser- und staubdichtes Gehäuse und lässt sich mittels Magneten, Schrauben oder Klebstoffen an jeder Maschine befestigen. Darüber hinaus ermöglicht er eine Plug & Play-Installation sowie eine störungsfreie Übertragung von Schwingungsdaten. Diese benötigt wenige Minuten und ermöglicht die Ausstattung von ganzen Produktionen innerhalb eines Tages. Unsere Kunden profitieren bereits wenige Minuten nach der Installation der Sensoren von umfangreichen Einblicken in den Zustand ihrer Maschinen dank Algorithmen, die bereits mit Fehlern von tausenden vergleichbaren Maschinen vortrainiert sind.

Benötigt man für den Betrieb der Lösung WLAN in der Produktionshalle?
Unsere Sensoren verfügen über eine WLAN- und Bluetooth-Anbindung. Dank unserer App kann „Aion“ innerhalb weniger Sekunden an die WLAN-Anmelde-Informationen unserer Kunden gekoppelt werden. Verfügen unsere Kunden über kein WLAN in der Fabrik, stellen wir LTE-Gateways zur Verfügung.
Das vollständige Interview lesen Sie in der HK 6/22
Weitere Premium-Artikel
Aktuelle Ausgaben:

In der HK 1/25 erwarten Sie die umfangreichen Specials „Dekore“ und „Furniere“ sowie ein Blickpunkt zum Thema KI in der Möbelindustrie. Außerdem gibt es anlässlich des 60. Geburtstags der HK einen Sonderteil. Bereits im Januar ist das Supplement „Laminat-Magazin 2025“ erschienen.
Plug-and-play für die Küche
Ob Stauraumlösungen, Abfallsammelsysteme oder Schubkasten-Organisationen: Die Produkte von Ninka sind bei vielen Möbelherstellern im Einsatz. So auch bei Häcker Küchen. Wie die Zusammenarbeit zwischen dem Küchenproduzenten und dem Kunststoffspezialisten in der Praxis aussieht und wie…
Kunden-Anforderungen konsequent umsetzen
Eines der größten Investitionsprojekte der Branche nimmt derzeit in Markt Bibart Gestalt an. Bis Herbst 2026 modernisiert die Egger-Gruppe ihr dortiges Spanplatten-Werk für über 200 Millionen Euro. Der Holzwerkstoff-Riese hatte die ehemalige Rauch-Produktion im November…
Relevanz ist die neue B2B-Währung
LinkedIn hat sich mit über 25 Millionen Nutzern in der DACH-Region zur führenden Business-Plattform entwickelt. Hier sind die Entscheider aktiv – auch und vor allem in der Möbelindustrie. Bianca Kollwitz, Gründerin der auf LinkedIn spezialisierten…