Wartungsarbeiten effizienter erledigen

In der Holz- und Möbelindustrie verlassen sich viele Unternehmen noch immer auf traditionelle Methoden wie Excel-Tabellen oder handschriftliche Notizen, um Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie dazu gehörige Informationen zu erfassen. Dies führt oft zu Kommunikationsfehlern oder gar Maschinenstillständen. Elara ist eine Cloud-Software, die Betriebe dabei unterstützt, ihre Instandhaltungsabläufe zu optimieren und dadurch die Gesamteffizienz zu steigern. Die HK sprach mit Elara-CEO und Gründer Akram Alraai über die spannende Lösung und ihre Mehrwerte.

Akram Alraai ist Gründer und CEO des Software-Unternehmens Elara mit Sitz in Berlin (Interview: Julia Gottschick).

Herr Alraai, was genau bietet Elara an? Und wie sieht die Zielgruppe aus?

Die Instandhaltungssoftware von Elara bietet eine moderne und intuitive Benutzeroberfläche für Instandhaltungs- und Produktionsteams, die für Tablets und Smartphones optimiert ist. Mit Elara können Kunden abteilungsübergreifend mit einer unbegrenzten Anzahl an Nutzern arbeiten: Instandhaltung, Produktion, Qualitätsmanagement, Einkauf, Logistik und Facility-Management. Elara setzt sich für mehr Überblick, Transparenz und Nachvollziehbarkeit in der Instandhaltung ein. Bereits eine Vielzahl von Kunden, darunter beispielsweise Adidas, Nike, Fed-Ex, Beumer Group und viele andere namhafte Unternehmen, setzen ihr Vertrauen in Elara. Von mittelständischen Firmen bis hin zu internationalen Großkonzernen aus diversen Branchen wird die Qualität und Zuverlässigkeit unserer Softwarelösungen sehr geschätzt.

Auf welche Weise kann ein Hersteller die Produkte von Elara nutzen? Welche Vorteile haben sie im Vergleich zu anderen Anbietern?

Elara ermöglicht die Planung und Verwaltung routinemäßiger Wartungsaufgaben, um Maschinenausfälle zu verhindern. Dies umfasst die Einrichtung von Wartungsintervallen basierend auf Zeit- oder Nutzungsdaten, bietet einen Kalenderüberblick und löst automatische Benachrichtigungen für anstehende Wartungsereignisse aus. Dank Elara können Wartungsarbeiten effizienter geplant werden, was zu geringeren Stillstandszeiten, optimierten Arbeitsabläufen und einer insgesamt besseren Nutzung von Ressourcen führt. Unser Produkt fordert den Status quo heraus. Die Instandhaltungssoftware ist innovativ, einfach in der Bedienung und schnell einsatzbereit. Da bestehende Softwarelösungen viele Mängel aufweisen – unter anderem hohe Kosten und langsame Implementierung mit aufwändigen Schulungen – hat Elara eine Software entwickelt, die bereits nach einer kurzen Einführung einsatzbereit ist und rasch wertvolle Einblicke in den Zustand der Wartungsobjekte liefert. Denn uns bei Elara ist klar, dass Instandhaltungsfachleute keine IT-Fachkräfte sind. Unser Dashboard bietet einen guten Überblick über relevante Objektdaten und ermöglicht eine nahtlose Dokumentation aller Wartungsaufgaben und unterstützt somit Instandhaltungsteams dabei, ihre Arbeiten effizienter durchzuführen.

Wie unterstützt Elara insbesondere Unternehmen in der Holzbearbeitungs-Branche dabei, gängige Instandhaltungs-Probleme zu lösen und ihre Betriebseffizienz zu verbessern?

Wir wissen, dass Unternehmen in einem Umfeld wie der holz- und kunststoffverarbeitenden Industrie oft mit verzögerter korrektiver Instandhaltung und einem unzureichenden Verständnis von Maschinenproblemen kämpfen. Unsere Software ist darauf ausgelegt, diese Probleme zu lösen. Mit einer Konfiguration, die sich an jedes Unternehmen anpasst, erleichtert Elara die systematische Dokumentation und stellt sicher, dass Ressourcen wie Schaltpläne und Arbeitsanweisungen leicht auffindbar sind. Unsere cloud-basierte Webapplikation ermöglicht den Zugriff auf wichtige Informationen wie Maschinenbedienungsanleitungen, Ersatzteillisten und Kundendienstnummern von jedem Endgerät aus. Das beugt Maschinenausfällen vor und unterstützt bei der schnellen Problemlösung. Die benutzerfreundliche Oberfläche von Elara vereinfacht die Erfassung von Arbeitszeiten und Materialverbrauch.

Durch die einfache Bedienoberfläche kann Elara von Instandhaltungsteams jeder Größe genutzt werden.

Wie funktioniert die Software genau, und in welchem Ausmaß kann mit ihr die Effizienz von Maschinen und Anlagen verbessert werden?

Durch die Digitalisierung von Wartungsaufträgen mithilfe von Elara werden manuelle, papierbasierte Prozesse ersetzt. Das spart Zeit und ermöglicht auch, alle relevanten Informationen dank der Cloudsoftware zentral zu speichern und digital von überall aus abzurufen. Mit Elara lassen sich zudem Störmeldungen effizient verarbeiten, was eine schnelle Reaktion auf Probleme ermöglicht und den Informationsfluss innerhalb der Wartungsteams verbessert. Dank Elara wird Wartungsteams in der holzverarbeitenden Branche der Übergang von einer reaktiven zu einer proaktiven Instandhaltungsstrategie erleichtert. Zudem ermöglicht die Software Einblicke in Echtzeit, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor sie zu kostspieligen Ausfällen führen. Wartungsteams können mit unserer Instandhaltungssoftware den Lebenszyklus von Anlagen optimieren, Ausfallzeiten minimieren und zu einer nachhaltigen Umsatzsteigerung des Unternehmens beitragen.

Das vollständige Interview lesen Sie in der HK 3/24

Aktuelles

Surteco Group: Umsatz steigt 2024 um drei Prozent

Die Surteco Group SE hat nach Vorlage vorläufiger, noch untestierter Zahlen einen Konzernumsatz von 856,6 Mio. € erreicht. Da die erworbenen Geschäftsbereiche von Omnova erstmals ganzjährig konsolidiert wurden (im Vorjahr für 10 Monate) liegt dieser…

Weiterlesen ›

Deutsche Möbelindustrie: Umsatz sinkt 2024 um 7,4 Prozent

Die deutsche Möbelindustrie hat im vergangenen Jahr nach amtlichen Zahlen 16,4 Milliarden Euro umgesetzt und damit 7,4 Prozent weniger als im Vorjahr. Im Inland verbuchten die heimischen Möbelproduzenten mit einem Umsatz von knapp 11 Milliarden…

Weiterlesen ›

Elektra: If Design Award 2025 für Ringleuchte

Elektra, LED-Experte aus dem nordrhein-westfälischen Enger, hat die Jury des internationalen If Design Awards mit einer Ringleuchte überzeugt. Die minimalistische Lösung für Küchen- und Badmöbel besticht durch eine Symbiose aus filigranem Design, hochwertiger Technologie, Nachhaltigkeit…

Weiterlesen ›

Würth: Rund 2,2 Milliarden Euro Umsatz bei Winwork in 2024

Die Würth-Gruppe, Marktführer in Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial, erwirtschaftete gemäß vorläufigem Jahresabschluss 2024 einen Umsatz von 20,2 Milliarden Euro und bewegt sich damit auf Vorjahresniveau. Mit Blick auf die Würth-Linie Industrie…

Weiterlesen ›
Aktuelle Ausgaben:
HK 1/25 + Laminat-Magazin

In der HK 1/25 erwarten Sie die umfangreichen Specials „Dekore“ und „Furniere“ sowie ein Blickpunkt zum Thema KI in der Möbelindustrie. Außerdem gibt es anlässlich des 60. Geburtstags der HK einen Sonderteil. Bereits im Januar ist das Supplement „Laminat-Magazin 2025“ erschienen.

Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.

HK 6/24 zum Durchblättern: