Egger
Kräftige Investitionen in Möbelfertigteil-Produktion
Über 50 Millionen Euro steckt Egger in den nächsten zwei Jahren in die Erweiterung der Möbelfertigteilproduktion am Standort Bünde. Im Gespräch mit der HK erläutern Georg Stolzlechner, Bereichsleitung Möbelfertigteile Vertrieb und Marketing, Günther Astleithner, Bereichsleitung Möbelfertigteile Technik und Produktion, sowie Markus Gasser, Kaufmännische Bereichsleitung Möbelfertigteile, was sich das Unternehmen von den Investitionen verspricht und warum es mit steigendem Bedarf in diesem Bereich rechnet.

Herr Stolzlechner, Herr Astleithner, Herr Gasser, was hat das Unternehmen Egger zu der Entscheidung gebracht, den Standort Bünde in den kommenden Jahren zu erweitern?
Stolzlechner: In den vergangenen zehn Jahren hat Egger bereits rund 50 Millionen Euro in die Fertigteil-Standorte St. Johann, Rambervillers und Bünde investiert. Wir haben großteils langjährige, zuverlässige und partnerschaftliche Kunden, mit denen wir gemeinsam wachsen durften. Und wir sehen es als unsere Verpflichtung, uns hier ständig weiterzuentwickeln, um dem Wachstum und den Qualitätsanforderungen unserer Partner stets gerecht zu werden. In den letzten Jahren konnten wir auch sehr viele neue Kunden dazugewinnen. All das ist nur durch den tagtäglichen Einsatz und Engagement unserer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen möglich, die zum Großteil schon viele Jahre bei uns im Unternehmen tätig sind.
Astleithner: Ein Ziel war, die Produktionskapazitäten zu erhöhen. Ein zweites Ziel hieß, das Produktspektrum zu erweitern, um uns im Bereich der Fertigteile noch breiter als bisher aufzustellen.
Im Bereich Möbelfertigteile ist Egger einer der größten Lieferanten am europäischen Markt. Bereits 1994 startete das erste Möbelfertigteilwerk. Wie hat sich der Markt seither verändert?
Stolzlechner: Beim Zukauf von Möbelfertigteilen spüren wir seit einigen Jahren den Zuspruch unserer Kunden. Ausschlaggebend sind für sie dabei die hohe Produktqualität durch Fertigung auf neuesten Anlagen, umfassende Services sowie unser Versprechen „Alles aus einer Hand“. Unsere Kunden schätzen unsere Angebotsvielfalt. Neben den Standardmöbelfertigteilen bieten wir Freiformteile sowie Fertigteile mit Nullfugentechnologie, Klick-Korbusverbindungen, Fertigteile mit „Eurolight“- und Kompaktplatte an.
Gasser: Es wird zunehmend wichtiger, dass Egger auch in diesem Bereich als Komplettanbieter auftritt. Wir verarbeiten in Bünde Produkte aus unseren Schwesterwerken und gehen hier in die höchste Verarbeitungsstufe.

Mit der Investition werden bis Sommer 2023 die Kapazitäten bei der Frontenproduktion mehr als verdoppelt. An wen richtet sich das erhöhte Angebot?
Stolzlechner: Es soll einerseits dem Wachstum unserer langjährigen Kunden nachkommen, aber wir sehen auch weiteres Potenzial in der Möbelindustrie nah und fern. Das Werk in Bünde liegt im Herzen der deutschen Möbelindustrie, und somit in unmittelbarer Nähe unserer Kunden. Das sorgt für kurze Transportwege. Aber auch für die Verarbeiter, also Schreiner/Tischler über den Holzfachhandel, kann es bei mittleren beziehungsweise größeren Projekten von Interesse sein.
Was kann Egger den Kunden in diesem Bereich an Vorteilen bieten?
Stolzlechner: Wir verarbeiten ausschließlich unsere eigenen, perfekt abgestimmten Vorprodukte wie die „Perfect Sense“-Lackplatten, „Eurodekor“-, „Eurolight“-Leichtbauplatten und Schichtstoffverbundplatten bis hin zu unseren eigenen Kanten zu hochwertigen Möbelfertigteilen beziehungsweise -fronten. Auch die in Bünde bestehende Korpusfertigteileproduktion wird bis Juni 2024 deutlich erhöht. Unsere Produkte werden dabei im gesamten Produktionsprozess strengen Qualitätskontrollen unterzogen. Egger versteht sich somit als Komplettanbieter und hat dabei für den Kunden mit dem Gebietsverkaufsleiter jeweils nur eine zentrale kompetente Ansprechperson. Ein großer Vorteil sind auch die drei Fertigteilwerke, zwei Kantenwerke und unsere Beschichtungswerke, um sich bei Kapazitätsengpässen gegenseitig zu unterstützen.
Astleithner: Ich möchte noch ein paar technische Dinge ergänzen: Auf Grund des Anlagenkonzepts sowie unserer optimierten Prozessorganisation sind wir jetzt in der Lage, mit kurzen Lieferzeiten sehr individuell auf unsere Kunden einzugehen. Ferner haben wir es geschafft, dass wir mit den Vorteilen der PU-Verleimung, was Wasserdampf und Hitzebeständigkeit anbelangt, auch die optischen Qualitätsanforderungen an eine Möbelfront auf ein extrem hohes Niveau heben konnten.
Das vollständige Interview lesen Sie in der HK 6/22
Weitere Premium-Artikel
Aktuelle Ausgaben:

In der HK 1/25 erwarten Sie die umfangreichen Specials „Dekore“ und „Furniere“ sowie ein Blickpunkt zum Thema KI in der Möbelindustrie. Außerdem gibt es anlässlich des 60. Geburtstags der HK einen Sonderteil. Bereits im Januar ist das Supplement „Laminat-Magazin 2025“ erschienen.
Relevanz ist die neue B2B-Währung
LinkedIn hat sich mit über 25 Millionen Nutzern in der DACH-Region zur führenden Business-Plattform entwickelt. Hier sind die Entscheider aktiv – auch und vor allem in der Möbelindustrie. Bianca Kollwitz, Gründerin der auf LinkedIn spezialisierten…
Fünffache Zeitersparnis in der Produktion und flexibler Personaleinsatz
Die Tischlerei Elsenwenger aus Eugendorf in Österreich verbindet seit Generationen traditionelles Handwerk mit modernster Technik. Der Familienbetrieb mit 7 Mitarbeitern schafft individuelle Küchen und Innenausbauten – mit Liebe zum Detail und einem klaren Blick für effiziente Abläufe.
Transforming Spaces – with innovative motion
Innovationen sind der Motor für den Wandel vom Bekannten zum Neuen. Das gilt für jede Form der Transformation – auch für die Art und Weise, wie Menschen wohnen, leben und arbeiten. Im interzum-Jahr 2025 überrascht Hettich dazu mit intelligenter Bewegung für Lösungen, die der Küchen- und Möbelbranche neue kreative Impulse geben.