Küchenmöbelindustrie spürt schwaches Konsumklima

Die deutschen Küchenmöbelhersteller leiden derzeit unter der Kaufzurückhaltung der Verbraucher. „Die Auftragslage ist angespannt, der Auftragsbestand schmilzt weiter ab“, berichtete jetzt Stefan Waldenmaier, Vorstandsvorsitzender des Verbands der Deutschen Küchenmöbelindustrie (VdDK), auf der Jahreswirtschafts-Pressekonferenz in Herford. Seit Monaten entwickle sich der Auftragseingang rückläufig. Laut Verbandserhebungen lag der mengenmäßige Auftragseingang von Januar bis August 2023 um 11,5 Prozent unter dem Vorjahreszeitraum. Bezogen auf den Wert ergibt sich ein Rückgang von 2,6 Prozent. Selbst im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 zeigten sich Einbußen: So unterschritt der mengenmäßige Auftragseingang bis August 2023 das damalige Niveau um 2,7 Prozent. Neben dem unverändert hohen Kostendruck durch gestiegene Material- und Energiepreise bereite der deutschen Küchenmöbelindustrie das schwierige Bauumfeld Sorgen. Gestiegene Baukosten und höhere Zinsen führten zur Verschiebung und zu Stornierungen von Projekten.

In den ersten sieben Monaten dieses Jahres setzte die deutsche Küchenmöbelindustrie rund 3,8 Milliarden Euro um – ein Plus von 5,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wie VdDK-Geschäftsführer Jan Kurth berichtete. Im Monat Juli verbuchte die Branche die bislang schwächste Entwicklung in diesem Jahr: Der Umsatz gab um rund 7 Prozent auf 371,5 Millionen Euro nach. „Eine große Herausforderung für unsere Hersteller stellen Engpässe bei Nachwuchs- und Fachkräften dar“, so Kurth weiter. Mit der Lehrfabrik Möbelindustrie in Löhne, deren Spatenstich am 25. September 2023 erfolgt, gehe die Branche einen großen Schritt nach vorn. Mit Blick auf das Marktumfeld rechnet Waldenmaier – trotz einer erhofften leichten Belebung im Herbst – im Gesamtjahr 2023 mit einem Umsatzrückgang von rund drei Prozent. „Auch das kommende Jahr wird für unsere Branche anspruchsvoll werden“, prognostizierte er.

Aktuelles

  • 1.615 Jahre Engagement: Hettich ehrt Jubilare

    „Die Jahresjubilarfeier ist eine wunderbare Gelegenheit, um die langjährige Zugehörigkeit unserer Kollegen zu würdigen“, erklärt Dr. Andreas Hettich, Gesellschafter und Beiratsvorsitzender der Hettich Gruppe. „Die Loyalität und das Engagement, die all diese Jubilare über viele…

    Weiterlesen ›

  • Spannende „Ligna Circular“-Themen auf der „Ligna Stage“

    Die zentrale Ligna-Bühne – die „Ligna Stage“ – findet sich auch im Jubiläumsjahr der Weltleitmesse für die holzbe- und -verarbeitende Industrie in Halle 12. Alle Vortragsslots sind Montag bis Donnerstag von 10 bis 17.30 Uhr…

    Weiterlesen ›

  • Schattdecor: Umsatz 2024 liegt unter dem des Vorjahres

    Mit einem vorläufigen Gesamtumsatz von rund 875 Millionen Euro für das Geschäftsjahr 2024 liegt die Schattdecor-Gruppe unter dem Niveau des Vorjahres, das mit einem Gesamtumsatz von über 900 Millionen Euro abgeschlossen worden war. Die Produktionsmengen…

    Weiterlesen ›

  • Adler: Team kommt bei Verkaufs-Informations-Tagen zusammen

    Die Verkaufs-Informations-Tage (VIT) sind seit mehr als 20 Jahren Höhepunkt des Adler-Frühjahrs: Das Stelldichein in der Firmenzentrale in Schwaz bringt das gesamte Team zusammen. Außendienst, Verkäufer und Entwickler tauschen sich aus und informieren sich über…

    Weiterlesen ›

Aktuelle Ausgaben:
HK 1/25 + Laminat-Magazin

In der HK 1/25 erwarten Sie die umfangreichen Specials „Dekore“ und „Furniere“ sowie ein Blickpunkt zum Thema KI in der Möbelindustrie. Außerdem gibt es anlässlich des 60. Geburtstags der HK einen Sonderteil. Bereits im Januar ist das Supplement „Laminat-Magazin 2025“ erschienen.

Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.

HK 6/24 zum Durchblättern: