GD Holz: „Speicher-Fähigkeit des Waldes weiter erhöhen“

Fazit nach der Bundeswald-Inventur: Als Kohlenstoffspeicher ist Holz in der Natur und im Bau- und Möbelbereich unverzichtbar. Ihn auszubauen müsse das Ziel sein. Zum Hintergrund: Der deutsche Wald gibt mehr CO2 ab, als er speichert, und ist damit derzeit – laut Bundeswald-Inventur 2022 – zu einer Kohlenstoffquelle geworden. Bedingt durch die Schäden von Trockenheit und Borkenkäfer weist er nun erstmals eine negative Kohlenstoffspeicherbilanz aus. Ändert dies etwas an seiner klimaschützenden Funktion? „Nein“, unterstreicht der Vorstandsvorsitzende des Gesamtverbands des deutschen Holzhandels (GD Holz e.V.), Maximilian Habisreutinger, und betont: „Die einzigartige Fähigkeit, mit Photosynthese Kohlenstoff zu binden, macht Holz als wichtigstem nachwachsenden Rohstoff in Deutschland unverzichtbar.“
„Mehr noch“, so Habisreutinger weiter, „müssen wir die Speicher-Fähigkeit des Waldes durch klimagerechten Umbau mit jungen Bäumen und resistenteren Arten weiter erhöhen. Denn junge Bäume haben eine höhere Kohlenstoffspeicherfunktion als die – mittlerweile im Durchschnitt 82 Jahre – alten Bäume.“ Zwar stieg der Anteil von jungen Bäumen seit der letzten Bundeswald-Inventur um rund drei Millionen Hektar und damit um sechs Prozentpunkte an. Doch die Nutzung müsse verstärkt und ausgebaut werden, so der GD Holz Vorsitzende.
Die damit einhergehenden hohen Kohlenstoffbindung gelte es, in langlebigen Holzprodukten dauerhaft zu speichern. „Mit dem modernen Holzbau sind wir mittlerweile in der Lage, nicht nur herkömmliche Baustoffe mit hohem Energieverbrauch zu ersetzen. Mit der zusätzlichen Einlagerung in Holzprodukte schaffen wir weitere Kohlenstoffspeicherorte gegen den Klimawandel,“ unterstreicht er. Ein Mehr im nachhaltigen Holzbau bedeute letztlich weniger CO2 in der Atmosphäre. Holz rette Klima.
Aktuelles
Investorenprozess für Decor Druck Leipzig GmbH gestartet
Für die Decor Druck Leipzig GmbH, Spezialist für hochwertige Dekorfolien, wurde der Investorenprozess gestartet. Das Amtsgericht Leipzig hatte am 21. Oktober 2025 das vorläufige Insolvenzverfahren eröffnet und Rechtsanwalt Christian Krönert von Schultze & Braun zum…
Weiterlesen ›Möbelvisionen: Spannungsfeld zwischen Mensch und KI
Rund 150 Gäste kamen jetzt wieder ins Furniture Future Forum nach Bünde. Dass jeder Platz besetzt war, lag sowohl an der Beliebtheit des Konferenz-Formats als auch an der Thematik, die bei den „Möbelvisionen 2026“ im…
Weiterlesen ›Adler lädt Holzverarbeiter zum neuen Seminarprogramm ein
Der Lackhersteller Adler aus Österreich lädt alle Holzverarbeiter ein, an ihren Beschichtungskünsten zu feilen und neue Techniken zu stemmen. Ran an die Werkbank: Das neue Seminarprogramm bietet ein abwechslungsreiches Programm für alle Fach-Fitness-Fans an. Vom…
Weiterlesen ›Dieffenbacher: Kathrin Kamm übernimmt Marketingleitung
Seit dem 1. November hat der Eppinger Maschinen- und Anlagenbauer Dieffenbacher eine neue Marketingleitung. Kathrin Kamm hat die Aufgabe von Dirk Eisenmann übernommen, der auf eigenen Wunsch zum 31. Dezember 2025 aus dem Unternehmen ausscheidet.…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

In der HK 5/25 erwarten Sie zahlreiche exklusive Interviews und Reportagen aus der Möbel- und Zulieferindustrie. Weitere Schwerpunkte: die Specials Beschläge, Licht und Polster mit Neuheiten von der Sicam 2025. Dem Heft liegt das Supplement „MDF-Magazin 2025“ bei.
Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.
