Möbelindustrie: Wohnungsbau hat nicht die notwendige Priorität

„Dem Mangel an Wohnraum wird in den Wahlprogrammen der Parteien nicht die notwendige Priorität eingeräumt“, kritisiert Jan Kurth, Geschäftsführer der Verbände der deutschen Möbelindustrie. „Der rückläufige Wohnungsneubau gehört im gerade beginnenden Bundestagswahlkampf viel weiter oben auf die politische Agenda, schließlich verursacht er gravierende wirtschaftliche Schwierigkeiten in der gesamten Wertschöpfungskette vom Bau bis hin zu Möbeln und birgt zudem enormen sozialen Sprengstoff.“ Die Vorschläge der SPD drehten sich vor allem um den sozialen Wohnungsbau und die für die Investitionsbereitschaft wenig förderliche Mietpreisbremse, fasst der Verbandsgeschäftsführer zusammen. „Damit ist das Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr weiterhin unerreichbar.“ Unklar bleibe unter anderem, wie die geplante Stärkung des seriellen Bauens konkret verwirklicht werden solle.
Beim Programm von CDU/CSU begrüßt Kurth die höhere, befristete Sonderabschreibung für den Geschosswohnungsbau in angespannten Wohnungsmärkten und die Neuausrichtung der Förderprogramme. „Allerdings fehlen gezielte Maßnahmen zur Absenkung der Baunebenkosten, und insgesamt findet sich der Wohnungsbau weit hinten und zu vage im CDU/CSU-Wahlprogramm.“ Auch im FDP-Wahlprogramm wird das Thema Wohnen erst spät erwähnt und zwar im sechsten von insgesamt sieben Kapiteln, wie Kurth feststellt. Positiv wertet er hier bessere steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten im Wohnungsbau und den Grunderwerbsteuerfreibeitrag von 500.000 Euro für die erste selbst genutzte Immobilie als konkrete Hilfe zur Absenkung der Nebenkosten. Details bleibe die FDP unter anderem zur angestrebten Bund-Länder-Offensive für den Bau schuldig.
Wenig konkrete Lösungen für bezahlbares Wohnen liefern nach Ansicht des Verbandsgeschäftsführers Bündnis 90/Die Grünen, selbst wenn das Thema richtigerweise zu „einer der entscheidenden sozialen Fragen unserer Zeit“ erklärt werde. „Konkret benannte Maßnahmen wie Aufstockungen, Umwandlung von Büroflächen sowie Wohnungstausch schaffen jedoch nicht das notwendige Volumen, und die zusätzlich aufgeführten Instrumente auf diesem Weg sind mit einer Vereinfachung des Baurechts und der Digitalisierung von Verfahren zu allgemein gehalten.“
Aktuelles
Anthon: Liefert Roboter-Abstapelung an Holz-Tusche
Der Anlagenspezialist Anthon hat bei Holz-Tusche in Marsberg eine vollautomatische Roboter-Abstapelung hinter einer bereits vorhandenen Einachssäge installiert. Ein spannendes Projekt mit interessanter Aufgabenstellung, da Holzhändler wie Holz-Tusche bislang nicht zum Kundenstamm der Flensburger gehörten. Die…
Weiterlesen ›Hettich: Authentischer Einblick in die Ausbildung
Wie sieht eine Ausbildung bei Hettich wirklich aus? Das erfuhren über 150 Schüler jetzt bei der Veranstaltung „Ausbildung Live @ Hettich“ im Ausbildungszentrum in Kirchlengern aus erster Hand. Mit abwechslungsreichen Mitmachaktionen und einem E-Scooter-Gewinnspiel präsentierten die…
Weiterlesen ›27. CBD Guangzhou erwartet über 200.000 Besucher
Die 27. China (Guangzhou) International Building Decoration Fair (CBD Guangzhou 2025) findet vom 8. bis 11. Juli 2025 im Canton Fair Complex und im PWTC Expo Center in Guangzhou statt. Als weltweit größte Messe für…
Weiterlesen ›Kleiberit: Baut Fertigung und Vertrieb in China auf
Kleiberit produziert hauptsächlich am Stammsitz in Weingarten bei Karlsruhe. Aus strategischen Gründen wird nun in China ein neues Werk errichtet. Doch nicht nur in dieser Hinsicht gibt es bei dem Unternehmen Neuigkeiten. Denn auf der…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

Mit den Ausgaben 2/25 zur Interzum und 3/25 zur Ligna bietet die HK im Mai ein umfangreiches Messe-Paket. In zwei ausführlichen Specials informieren wir Sie schon vorab darüber, welche Produkt-Neuheiten die Unternehmen in Köln und Hannover präsentieren und was sich in der Zulieferwelt sonst noch tut.