Techtextil und Texprocess: 2026 mit neuen Produktbereichen

Die internationalen Leitmessen Techtextil und Texprocess stärken ihr Angebot für die kommende Ausgabe vom 21. bis 24. April 2026. Ein neu strukturiertes Hallenlayout, weitere Produktbereiche und der Ausbau von Content-Formaten stehen im Fokus, wie aus einer Mitteilung dazu hervorgeht. Als starke und verlässliche Plattformen für die globale Industrie reagierten Techtextil und Texprocess damit auf die Wachstumschancen und Bedürfnisse der innovativen Branchen: internationale Geschäftsmöglichkeiten, Expertenwissen und Fachkräftenachwuchs. Bis zum 12. März 2025 gibt es das Frühbucherangebot für Aussteller.
Die internationale Branche sei mit Marktveränderungen, wie hohen Energiepreisen, Konsumzurückhaltung und fehlenden Investitionen konfrontiert. Dabei eröffneten Techtextil und Texprocess als starke Partner Zukunftsperspektiven und Chancen. „Die Industrie steht vor Herausforderungen, die Weiterentwicklungen erfordern. Neue Technologien und innovative Materialien bergen dabei Potenziale für die Zukunft. Auf der Techtextil und Texprocess unterstützen wir die Unternehmen dabei, diese zu heben und internationale Marktchancen zu ergreifen. Neue Geschäftspartner und Marktzugänge sind dabei der Schlüssel“, erklärt Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt.
So schafft ein angepasstes Hallenlayout noch mehr Synergien, zusätzliche Kundenkontakte und eine optimale Vernetzung der relevanten Produktbereiche von Techtextil und Texprocess. Mit der Halle 8.0 liegt die Texprocess in direkter Nähe zum Produktbereich „Textile Production Technologies“ in Halle 12.0 sowie zu den „Performance Apparel Textiles“ in Halle 9.0 der Techtextil. Zugleich erkennen die Leitmessen den Bedarf nach jungen Talenten und neuen Ideen. Die Präsentationen von Start-ups stehen mehr denn je im Mittelpunkt. Moderne Lösungsansätze und etablierte Branchengrößen treffen aufeinander. Ergänzend liefern relevante Angebote für Brancheneinsteiger Vernetzung mit neuen Fachkräften. Rasant entwickeln sich die Marktanforderungen aktuell: Nachhaltigkeitsansprüche der Verbraucher, der EU Green Deal, die Etablierung von KI sowie wirtschaftliche und politische Veränderungen.
Die Content- und Wissensformate der Techtextil und Texprocess beleuchten mit Experten die Herausforderungen und Chancen der Branchen. Globaler Marktzugang, direkter Kontakt zu den Verarbeitern technischer Textilien – die Texprocess sei die führende Plattform für die verarbeitende Industrie für Textilien und flexible Materialien. Als Antriebsmotor der globalen Branche präsentieren hier internationale Hersteller das weltweit umfassendste Angebot an Nähtechnologie sowie Cutting Solutions, CAD/CAM und weitere Verarbeitungs- und Veredelungstechnologien. Die wachsenden Möglichkeiten durch Digitalisierung, Automatisierung und KI rücken in den Fokus, und zukunftsträchtige Entwicklungen entstehen. So zeigen sich auch zunehmend innovative Digitaldruck-Angebote. „Die Marktchancen, die die Texprocess bietet, sind enorm. Hier präsentieren sich neue, zukunftsweisende Technologien in einem internationalen Branchenumfeld. Die Texprocess ist die Nummer 1-Adresse für alle Hersteller, die sich international positionieren und Zukunftsperspektiven ausloten möchten, gerade in einem sich zur Zeit sehr rasch verändernden Marktumfeld“, sagt Elgar Straub, Geschäftsführer, VDMA Textile Care, Fabrics and Leather Technologies.
Ein weiteres Plus der Texprocess: die Synergien zur Techtextil. 2024 haben 72 Prozent der Techtextil-Besucher auch die Texprocess besucht und die weltweiten Vernetzungspotenziale genutzt. Gemeinsam bilden Texprocess und Techtextil nahezu die gesamte Wertschöpfungskette an einem Ort ab: Die textile Vorstufe der Techtextil trifft auf Verarbeitungs- und Veredelungstechnologie auf der Texprocess. Ob in der Automobil- oder der Bauindustrie, die Nachfrage nach Naturmaterialien steigt zunehmend. In innovativen Lösungen treffen Natur und Performance zusammen – ein echter Meilenstein in Richtung Nachhaltigkeit. Immer mehr neue Lösungen entstehen, was sich auch auf der vergangenen Techtextil zeigte. Dort präsentierten rund 15 Prozent der Aussteller Naturfasern und -materialien. Daher rückt die Techtextil 2026 funktionale Naturmaterialien noch stärker in den Mittelpunkt. Im Areal „Nature Performance“ in Halle 9.1 sind die zukunftsweisenden Produkte zu finden.
Die Techtextil präsentiert auch 2026 eine der wichtigsten und besonders stark wachsenden Produktgruppen ausführlich: Performance Apparel Textiles. Materialien, Stoffe, Garne und Fasern mit funktionalen Eigenschaften sorgen in Anzügen für Raumfahrt und Feuerwehr für ein Höchstmaß an Sicherheit. In moderner Sportbekleidung ermöglichen sie außerdem eine intelligente Regulierung von Atmungsaktivität und Schweißtransport. 2026 sind die Performance Apparel Textiles in einem eigenen Bereich in Halle 9.0 platziert – in direkter Nachbarschaft zu Fibres & Yarns und Textile Chemicals & Dyes. Und: in unmittelbarer Nähe zur Texprocess in Halle 8.0 und damit den Besucher der Bekleidungsindustrie. Die Sonderschau „Performance Apparels on Stage“ präsentiert ausgewählte Anwendungsbeispiele. Besucher erleben hier die Funktionstextilien noch intensiver anhand von Endprodukten.
Die Techtextil 2026 führt erstmals ein eigenständiges Produktsegment für Textilchemikalien und Farbstoffe ein. Damit hebt sie die Relevanz dieser Produkte hervor. Textile Chemicals & Dyes bietet den Anbietern eine zentrale Plattform und schafft durch die Platzierung in einer Halle mit Fibres & Yarns sowie Performance Apparel Textiles wertvolle Synergien. Die direkte Nähe erleichtert den Dialog zwischen Anbietern, Zulieferern und Anwendern und fördert die Entwicklung effizienter Lösungen.
Aktuelles
Schüco: Sparte Interior Systems startet neu durch
Schüco Interior Systems wurde zum 1. Februar von Rheingold Capital übernommen. Die HK sprach mit Peter Sagemüller, Geschäftsleitung Schüco Interior Systems KG, Michael Wiegand, Geschäftsleitung und Vertrieb, sowie mit Verkaufsleiter Gordon Schake darüber, was der…
Weiterlesen ›Resopal: Ecovadis-Gold-Medaille für Nachhaltigkeitsmanagement
Die Resopal GmbH, Hersteller von funktionellen und dekorativen Schichtpressstoffplatten (HPL), wird 2025 für ihr Nachhaltigkeitsmanagement mit der Gold-Medaille von Ecovadis für herausragende Corporate Social Responsibility Leistung ausgezeichnet. Damit gehört das Unternehmen zu den Top-5-Prozent der…
Weiterlesen ›Grass: Neue Geschäftsführung übernimmt Verantwortung
Grass stellt wichtige personelle Weichen für die Zukunft: Nach einer Übergangsphase übernimmt das neu formierte Führungsteam die operative Verantwortung. Bereits zu Beginn des Jahres hatte das Unternehmen im Zuge eines Geschäftsführerwechsels ein Team aus erfahrenen…
Weiterlesen ›Homag Group übernimmt restliche Anteile an Kallesøe Machinery A/S
Die Homag Group hat Ende April 2025 die restlichen 29,4 Prozent der Anteile an Kallesøe Machinery A/S übernommen. Bereits 2021 hatte Homag 70,6 Prozent des dänischen Systementwicklers von Lösungen für die Leimholzproduktion erworben. Kallesøe bietet…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

Mit den Ausgaben 2/25 zur Interzum und 3/25 zur Ligna bietet die HK im Mai ein umfangreiches Messe-Paket. In zwei ausführlichen Specials informieren wir Sie schon vorab darüber, welche Produkt-Neuheiten die Unternehmen in Köln und Hannover präsentieren und was sich in der Zulieferwelt sonst noch tut.