Fagus-Grecon: Neues Patent für intelligente Löschautomatik

Das europäische Patentamt hat Fagus-Grecon Schutzrechte für das „Grecon IEM“ erteilt. Mit der Weiterentwicklung seiner Löschautomatik um die Intelligent Extinguishment Technology ergänzt der Brandschutzexperte eigenen Angaben nach seine Funkenlöschanlagen um erweiterte Überwachungs- und Diagnosefunktionen. Durch den Einsatz intelligenter Sensorik erfasst die smarte Löschautomatik dazu nicht nur den Wasserfluss, sondern überwacht auch den Fließdruck, elektrische Parameter, Temperaturen, erkennt frühzeitig Verschleißerscheinungen und ermöglicht dadurch auch eine vorausschauende Wartung. Damit stelle Fagus-Grecon als einziger Anbieter weltweit sicher, dass der für eine optimale Löschung erforderliche, feinste Sprühnebel im Gefahrenbereich richtig gebildet werde – unabdingbar für eine höchstwirksame Löschung und den Schutz der Anlage, wie es weiter dazu heißt.

„Grecon IEM“ wurde für den Einsatz in laufenden Produktionsanlagen entwickelt und unterstützt Hersteller branchenübergreifend dabei, ungeplante Stillstände in potenziell brennbaren Umgebungen zu reduzieren und die Betriebssicherheit drastisch zu erhöhen. Durch die optimierte und reduzierte Löschwassermenge werden zugleich die anfallenden Entsorgungskosten bei einem unerwarteten Ereignis minimiert. In seinen erweiterbaren Ausbaustufen bietet das System zudem eine Erkennung von Kleinst-Leckagen sowie eine integrierte Frostüberwachung, die einen störungsfreien Betrieb auch bei niedrigen Temperaturen sicherstellt.

Die Patenterteilung unterstreiche den kundenzentrierten Entwicklungsansatz von Fagus-Grecon. „Innovationen entstehen nicht im Labor, sondern in der Praxis – dort, wo Herausforderungen den reibungslosen Betrieb gefährden“, sagt Dr. Michael Mehlhorn, Head of Global R&D Fire Prevention bei Fagus-Grecon. „Unser Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die real bestehende Probleme adressieren. Dafür stehen wir im engen Austausch mit unseren Kunden, analysieren ihre Anforderungen und setzen sie mit technischer Präzision und unserem stets gelebten Pioniergeist um.“

Aktuelles

Schattdecor: Umsatz 2024 liegt unter dem des Vorjahres

Mit einem vorläufigen Gesamtumsatz von rund 875 Millionen Euro für das Geschäftsjahr 2024 liegt die Schattdecor-Gruppe unter dem Niveau des Vorjahres, das mit einem Gesamtumsatz von über 900 Millionen Euro abgeschlossen worden war. Die Produktionsmengen…

Weiterlesen ›

Adler: Team kommt bei Verkaufs-Informations-Tagen zusammen

Die Verkaufs-Informations-Tage (VIT) sind seit mehr als 20 Jahren Höhepunkt des Adler-Frühjahrs: Das Stelldichein in der Firmenzentrale in Schwaz bringt das gesamte Team zusammen. Außendienst, Verkäufer und Entwickler tauschen sich aus und informieren sich über…

Weiterlesen ›

Robatech eröffnet neuen Produktionsstandort in Tschechien

Die Robatech AG hat jetzt mit einer feierlichen Zeremonie einen neuen Produktionsstandort in Znojmo, Tschechien, eröffnet. Mit dem neuen Werk will das Unternehmen seine Nähe zu den europäischen Märkten ausbauen, Lieferwege verkürzen und seine Wettbewerbsfähigkeit…

Weiterlesen ›

Interprint: Martijn Huisman wird Chief Marketing Officer

Die Interprint-Gruppe, Hersteller im Bereich bedruckter Dekorpapiere, Finishfolien, Melaminfilmen und thermoplastischen Folien, gibt die Berufung von Martijn Huisman zum Mitglied der Gruppen-Geschäftsführung und Chief Marketing Officer (CMO) bekannt. Mit Wirkung vom 1. Juli 2025 wird…

Weiterlesen ›
Aktuelle Ausgaben:
HK 1/25 + Laminat-Magazin

In der HK 1/25 erwarten Sie die umfangreichen Specials „Dekore“ und „Furniere“ sowie ein Blickpunkt zum Thema KI in der Möbelindustrie. Außerdem gibt es anlässlich des 60. Geburtstags der HK einen Sonderteil. Bereits im Januar ist das Supplement „Laminat-Magazin 2025“ erschienen.

Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.

HK 6/24 zum Durchblättern: