Hettich: „Room Spin“ gewinnt German Innovation Award 2025

Wenn sich Inneneinrichtung und Arbeitsplätze in fest definierten Office-Strukturen drehen lassen, eröffnet das neue Design- und Nutzungskonzepte. Mit „Room Spin“ stellt Hettich eine bewegliche Systembasis zur Transformation von Möbeln und Räumen bereit. Für diese Innovation und ihr Potenzial zur Veränderung wurde „Room Spin” jetzt mit dem German Innovation Award 2025 in der Kategorie „#W2 Excellence in Business to Business – Office Solution” ausgezeichnet.

Bereits bei seiner Premiere auf der Orgatec 2024 sorgte „Room Spin“ für Furore. Am Beispiel des kreativen Office-Programms „Layers moved by Room Spin“ des Unternehmens Kuhn, das Lösungen für den hochwertigen Innenausbau plant und fertigt, zeigte Hettich das Potenzial, das sich für Innenarchitekten, Designer und Projektentwickler eröffnet: Auf Basis der  „translatorischen Rotationsbewegung“ können sie nun neue Gestaltungs- und Planungsansätze verfolgen. Nachdem „Room Spin“ mit dem Innovationspreis Architektur und Office 2024 ausgezeichnet wurde, folgt mit dem German Innovation Award 2025 bereits die zweite Auszeichnung.

Mit dem German Innovation Award werden Produkte, Projekte und Pionierleistungen ausgezeichnet, die durch Innovation und Fortschritt das Leben nachhaltig verbessern. In modernen Arbeitswelten sind zunehmend Einrichtungskonzepte gefragt, mit denen sich Räume auch auf kleiner Fläche flexibel und effizient nutzen lassen. Mit „Room Spin“ können Mitarbeitende ihre Möbel und Arbeitsplätze in Sekundenschnelle durch eine kuratierte Bewegung neu anordnen und an die jeweilige Arbeitssituation anpassen.

Wie auch immer das gewünschte Konzept aussieht, die Bürofläche bleibt klar zoniert. Aufbauten, Raumwirkung, Beleuchtung oder Anschlüsse – alles kann im Vorfeld geplant werden. Durch die Ausnutzung von Hebelkräften ist das Drehen von „Room Spin“-Möbeln komfortabler als das Bewegen von mobilen Möbeln, die zudem jedes Mal wieder neu angeordnet werden müssen. Auf der drehbaren „Room Spin“-Systembasis lassen sich die Raumelemente individuell konfigurieren – von doppelseitig nutzbaren Schränken und Raumtrennern über Einzelarbeitsplätze bis hin zu Meetingbereichen.

Aktuelles

Achtes „Igel“-Leichtbau-Syposium – diesmal bei Würth

Das achte Leichtbau-Symposium der Interessengemeinschaft Leichtbau („Igel“) findet am 18. und 19. September 2025 in Künzelsau bei der Adolf Würth GmbH & Co. KG statt. Auf dem Programm stehen unter dem Motto „Innovation und Nachhaltigkeit“…

Weiterlesen ›

Wessel bleibt inhabergeführt: Lasse Wessel neu in der Geschäftsführung

Seit 1. August 2025 führt Lasse Wessel (30) gemeinsam mit Maximilian Sander (34) die Geschäfte der Wessel – Licht für Möbel GmbH in Herford. Lasse Wessel kommt für seinen Vater Stefan Wessel. Dieser hatte das…

Weiterlesen ›

Assmann setzt auf regionale Recycling-Spanplatten

Verantwortung, Fortschritt und Qualität – auf dieser Basis gestaltet die Assmann Büromöbel GmbH & Co. KG seit vielen Jahren ihre nachhaltige Unternehmensentwicklung. Das Meller Familienunternehmen verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der neben der Gestaltung moderner Arbeitswelten…

Weiterlesen ›

TH Rosenheim: Neuer Studiengangsleiter für Innenausbau

Personalwechsel an der Fakultät für Holztechnik und Bau der Technischen Hochschule Rosenheim: Prof. Rolf Staiger, der den Studiengang Innenausbau seit 2015 geleitet hat und im kommenden Jahr in den Ruhestand geht, übergibt das Amt an…

Weiterlesen ›

Aktuelle Ausgaben:

HK 4/25 + Design+Beschlag-Magazin 2025

Mit dem großen Interzum- und Ligna-Report bietet die HK 4/25 einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Innovationen der beiden Weltleitmessen. Zudem informieren die Specials „Plattenzuschnitt“ und „Software“ über die neuesten Entwicklungen im Sägen- und IT-Bereich. Als Supplement liegt dem Heft das „Design+Beschlag-Magazin 2025“ bei.

Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.