Kesseböhmer-Gruppe als Top-Innovator ausgezeichnet

Die Kesseböhmer-Gruppe, Hersteller innovativer Beschlag- und Einrichtungslösungen, wurde für ihre Innovationskraft mit dem „Top 100“-Siegel ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand Ende Juni beim Deutschen Mittelstands-Summit in Mainz statt. Wissenschaftsjournalist und Mentor des Wettbewerbs, Ranga Yogeshwar, gratulierte persönlich.
Die Kesseböhmer-Gruppe gehört laut wissenschaftlicher Bewertung von Compamedia zu den 100 innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands in der Größenklasse C (mehr als 200 Beschäftigte). Besonders überzeugt hat das Unternehmen in der Kategorie „Innovationsförderung durch das Top-Management“. Unter der Führung von Oliver Kesseböhmer, der das Familienunternehmen in dritter Generation leitet, setzt die Gruppe auf kontinuierliche Innovation und internationale Expansion.
Mit über 300 Patenten, die Entwicklungen in der Küchen- und Möbeltechnik ebenso wie im Ladenbau und in Industrieanwendungen absichern, sei die Kesseböhmer-Gruppe ein Innovationstreiber für unterschiedlichste Branchen. Besonders bekannt ist sie für den revolutionären Eckschrank „Le Mans“ im Küchenbereich, während im Ladenbau flexible Warenträger und hochwertige Warenpräsentationssysteme Maßstäbe setzen.
„Unsere Innovationskraft ist der Schlüssel zu unserem Erfolg – in der Küche, im Ladenbau, in der Büromöbeltechnik und bei Industriekomponenten. Durch die enge Zusammenarbeit von Geschäftsführung und technischer Leitung können wir Ideen schnell realisieren und mit hoher Fertigungstiefe flexibel auf Kundenbedürfnisse eingehen“, betont Oliver Kesseböhmer. Jährlich investiert die Gruppe über vier Prozent des Umsatzes in Forschung und Entwicklung.
Mit 21 Standorten weltweit verfolgt die Kesseböhmer-Gruppe konsequent das Ziel, alle wesentlichen Produktionsschritte selbst durchzuführen, um technisches Know-how im Unternehmen zu sichern und höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten. Neben Küchen- und Wohnmöbelbeschlägen entwickelt Kesseböhmer innovative Lösungen für den Ladenbau, die Büromöbelindustrie und Industrieanwendungen.
Der Wettbewerb „Top 100“ wird seit 1993 unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Nikolaus Franke (Wirtschaftsuniversität Wien) durchgeführt und zeichnet besonders innovative mittelständische Unternehmen aus. Partner sind unter anderem die Fraunhofer-Gesellschaft und der Mittelstandsverband BVMW.
Aktuelles
Dieffenbacher baut Thailand-Niederlassung weiter aus
Zu Beginn des Jahres 2020 hatte der deutsche Maschinen- und Anlagenbauer Dieffenbacher ein Ersatzteillager in Bangkok eröffnet. Nun hat das Unternehmen seinen Thailand-Standort, die Dieffenbacher TH Ltd., und damit auch das Team vor Ort noch…
Weiterlesen ›Kesseböhmer-Gruppe als Top-Innovator ausgezeichnet
Die Kesseböhmer-Gruppe, Hersteller innovativer Beschlag- und Einrichtungslösungen, wurde für ihre Innovationskraft mit dem „Top 100“-Siegel ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand Ende Juni beim Deutschen Mittelstands-Summit in Mainz statt. Wissenschaftsjournalist und Mentor des Wettbewerbs, Ranga Yogeshwar, gratulierte…
Weiterlesen ›Sonae Arauco: Neue MDF-Schleifstraße am Standort Beeskow
Sonae Arauco setzt ein klares Zeichen für die Zukunft seines Werks in Beeskow: Mit einer neuen MDF-Schleifstraße investiert das Unternehmen rund sechs Millionen Euro, um die Produktqualität weiter zu verbessern und die Produktionskapazitäten auch zukünftig…
Weiterlesen ›Westag AG: Aktien sind ab Juli nicht mehr börsennotiert
Ab heute, 1. Juli 2025, sind die Aktien der Westag AG nicht mehr börsennotiert. Am Mittwoch, 25. Juni 2025, widerrief die Frankfurter Wertpapierbörse auf Antrag der Westag AG sowohl die Zulassung der Stammaktien (ISIN: DE0007775207) als auch…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

Mit den Ausgaben 2/25 zur Interzum und 3/25 zur Ligna bietet die HK im Mai ein umfangreiches Messe-Paket. In zwei ausführlichen Specials informieren wir Sie schon vorab darüber, welche Produkt-Neuheiten die Unternehmen in Köln und Hannover präsentieren und was sich in der Zulieferwelt sonst noch tut.