Texprocess 2026: Starker Buchungsstand, viele Neuaussteller

Über 200 Aussteller, darunter zahlreiche Neuaussteller, Top-Marken und langjährige Kunden sind bereits für die Texprocess 2026 registriert. Der globale Branchentreffpunkt steht vom 21. bis 24. April 2026 in Frankfurt im Zeichen von Automatisierung, Digitalisierung und KI. So liefern technologische Innovationen konkrete Antworten auf die aktuellen Anforderungen der Industrie wie Effizienz und Flexibilität. Dabei profitieren die Aussteller zusätzlich von den Besuchern der parallel stattfindenden Techtextil. Die aktuell starken Anmeldezahlen zeigen: Die Aussteller setzen auf die Leitmesse, um internationale Märkte und neue Kunden zu erreichen. Im Fokus stehen Technologien zur Effizienzsteigerung – getrieben von Automatisierung, Digitalisierung und KI.
Über 200 Aussteller aus 24 Ländern sind aktuell für eine Teilnahme registriert. Dazu gehören u.a. Barudan (Japan), Brother Internationale Industriemaschinen (Deutschland), Kornit Digital Europe (Deutschland), Macpi (Italien), Morgan Tecnica (Italien), Sheffield Cutting Equipment (USA), Style 3D | Assyst (Deutschland), Veit (Deutschland), Vetron Typical Europe (Deutschland) und Zünd (Deutschland). Dabei sind bereits 25 Neuaussteller aus unterschiedlichen Produktgruppen angemeldet – von Cutting über Embroidery bis hin zu Printing Technologies. Neu dabei sind u.a. Amann & Söhne (Deutschland), Avantex Software (USA), Coats Group (UK), Comelz (Italien), Cutting Edge Automation Machines (Italien), Hans-Joachim Schneider (Deutschland), Humanetics Digital Europe (Deutschland), Mimaki Deutschland, Pathfinder Australia und Valvan (Belgien).
„Sowohl zahlreiche langjährige Kunden als auch viele neue Aussteller setzen auf die Texprocess. Das ist ein starkes Signal. Denn die Leitmesse bietet ihnen genau das, was sie aktuell brauchen, um sich zukunftsfähig aufzustellen: globale Sichtbarkeit und neue Kontakte zu Entscheidern und Branchenexperten. Die wirtschaftlichen Belastungen und unsicheren Marktbedingungen erfordern Effizienz und Flexibilität. Die technologischen Lösungen dafür finden Besucher auf der Texprocess,“ sagt Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt.
Auf der Texprocess präsentieren Aussteller Lösungen, um heutigen Anforderungen zu begegnen – von intelligenten Materialflusssystemen über robotergestützte Näheinheiten bis hin zu KI-basierter Qualitätskontrolle in Echtzeit. Im Fokus stehen Effizienzsteigerung, gezielter Ressourceneinsatz und eine geringere Abhängigkeit von volatilen Lieferketten. Neue Technologien sind der Schlüssel, um bei begrenzten Budgets und sinkender Konsumnachfrage Verarbeitungsprozesse zu optimieren. „Technologische Innovationen sind ein Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit der Hersteller von Bekleidung und der Verarbeiter von technischen Textilien. Hier werden die Aussteller der Texprocess auch 2026 Zeichen für die Zukunft setzen, um die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden gerade in geopolitisch schwierigen Zeiten zu verbessern,“ erklärt Elgar Straub, Geschäftsführer, VDMA Textile Care, Fabrics and Leather Technologies.
Dabei erreichen Aussteller auf der Texpocess zusätzlich die Besucher der parallel stattfindenden Techtextil. Erstmals sind dort Performance Apparel Textiles, Textile Chemicals & Dyes und Fibres & Yarns in der Halle 9.0 platziert – in direkter Nähe zur Texprocess in Halle 8.0. Die sich überschneidenden Besucher können somit noch einfacher alle Angebote der beiden Leitmessen erreichen. So nahmen zur vergangenen Ausgabe 72 Prozent der Techtextil Besucher auch die Angebote der Texprocess wahr.
Die Texprocess vereint sämtliche Technologien und Services der textilen Verarbeitung – von Design, Zuschnitt, Nähen und Veredeln bis Digitaldruck. Besucher aus unterschiedlichen Bereichen nutzen die Texprocess, um die besten Technologien für die Verarbeitung ihrer Produkte zu finden. Darunter auch Haus- und Heimtextilien. Das Ziel: Produktionsprozesse verbessern und Effizienz steigern. Dabei ist der Marktüberblick auf der Texprocess maßgeblich für Investitionsentscheidungen.
Aktuelles
Sonae Arauco startet Kooperation mit „Die.Tischlerin“
Die ausgebildete Tischlerin und Interior-Influencerin Isabelle Vivanne alias „Die.Tischlerin“ (rund 100.000 Follower) kooperiert künftig mit Sonae Arauco. Das teilte das Unternehmen jetzt mit. In der neuen Partnerschaft zeigt sie, wie kreative und hochwertige Innenausbauprojekte mit…
Weiterlesen ›Texprocess 2026: Starker Buchungsstand, viele Neuaussteller
Über 200 Aussteller, darunter zahlreiche Neuaussteller, Top-Marken und langjährige Kunden sind bereits für die Texprocess 2026 registriert. Der globale Branchentreffpunkt steht vom 21. bis 24. April 2026 in Frankfurt im Zeichen von Automatisierung, Digitalisierung und…
Weiterlesen ›Nolte Küchen startet ins Ausbildungsjahr 2025/26
Nolte Küchen hat jetzt seine neuen Auszubildenden und Studierenden für das Lehrjahr 2025/26 begrüßt. In insgesamt vier Ausbildungsberufen und zwei dualen Studiengängen haben 14 junge Menschen ihr Berufsleben im Löhner Familienunternehmen begonnen. Die Bandbreite sei…
Weiterlesen ›Sauerland Spanplatte: Recycling-Turm von Siempelkamp
2023 beauftragte Sauerland Spanplatte die Firma Siempelkamp mit einer Anlage zur Altholz-Aufreinigung für ihren Standort in Gotha. Damit setzen beide Partner Benchmarks im Bereich der Nachhaltigkeit und „Circular Economy“. Das Projekt erreicht aktuell die 24-Meter-Marke…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

Mit dem großen Interzum- und Ligna-Report bietet die HK 4/25 einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Innovationen der beiden Weltleitmessen. Zudem informieren die Specials „Plattenzuschnitt“ und „Software“ über die neuesten Entwicklungen im Sägen- und IT-Bereich. Als Supplement liegt dem Heft das „Design+Beschlag-Magazin 2025“ bei.
Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.