Arbeitskreis Ausbildung nimmt Mental Health in den Fokus

Die Zukunft der Ausbildung in der Möbelindustrie stand im Mittelpunkt der Diskussion beim Treffen des Arbeitskreises Ausbildung der Möbelverbände. Rund 20 Ausbildende und Personalverantwortliche aus verschiedenen Unternehmen tauschten sich in den Räumlichkeiten der Lehrfabrik Möbelindustrie in Löhne aus. Unter anderem gab es Impulse zu den Themen Teilqualifikation und Mental Health. Christian Langwald, Leiter Ausbildung bei den Möbelverbänden, begrüßte die Vertreter der Unternehmen. „Es ist wichtig, dass wir beim zukunftsweisenden Thema Ausbildung in Kontakt bleiben und in dieselbe Richtung schauen“, erläuterte er. Jan Kurth, Hauptgeschäftsführer der Verbände, betonte: „Die Auszubildenden sind die Zukunft der Branche. Unsere Lehrfabrik, die wir Ihnen heute nicht ohne Stolz präsentieren, ist ein innovatives Beispiel dafür, wie wir junge Menschen für eine Ausbildung in unserer Branche begeistern und dem Fachkräftemangel etwas entgegensetzen können.“
Bei der Führung durch das hochmoderne Ausbildungszentrum durch Lehrfabrik-Geschäftsführer Markus Kamann konnten sich die Teilnehmenden von den Innovationen und Möglichkeiten vor Ort überzeugen lassen. Die Lehrfabrik bildet die komplette Produktionskette der industriellen Möbelfertigung ab. Seit ihrer Eröffnung im November 2024 haben sich bereits zahlreiche Auszubildende verschiedener Berufe ausprobieren und wertvolle praktische Erfahrungen sammeln können.
Um „Mental Health und Konflikte in der Ausbildung“ ging es beim Impulsvortrag von Mediatorin Karin Dippel. „Psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Suchtproblematiken sind die zweithäufigste Ursache für Krankschreibungen und Arbeitsunfähigkeit“, erklärte sie. Umso wichtiger sei es, dass Ausbilder als Vertrauenspersonen ansprechbar sind und Warnsignale erkennen. „Dabei ist es nicht Ihre Aufgabe, Diagnosen zu stellen oder gar zu therapieren, sondern im Ernstfall qualifizierte Hilfe zu organisieren“, appellierte Dippel. Bei Konflikten empfahl sie den Teilnehmern, auf die Möglichkeiten der Mediation als wertvolle Erste-Hilfe-Maßnahme zuzugreifen.
Antje Baier von der Deutschen Industrie- und Handelskammer referierte über die Chancen, die sogenannte Teilqualifikationen sowohl den Bewerbern als auch den Unternehmen bieten. Mittels Teilqualifikationen können junge Erwachsene etappenweise berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben und schließlich einen Berufsabschluss nachholen. Das Angebot sei eine flexible und attraktive Möglichkeit, die Weichen für eine erfolgreiche Laufbahn in der Möbelindustrie zu stellen, so Baier.
Aktuelles
Blum steigert Umsatz um 6,3 Prozent auf rund 2,4 Mrd. Euro
Das Vorarlberger Familienunternehmen Blum schließt das Wirtschaftsjahr 2024/2025 mit einem Umsatz von 2.441 Mio. Euro ab. Das entspricht einem Wachstum von 144 Mio. Euro beziehungsweise 6,3 % im Vergleich zum Vorjahr. Damit setzt der Beschlägespezialist…
Weiterlesen ›SAG-Gruppe hat neue Marken-Identität gelauncht
Die Unternehmen der SAG-Gruppe verstärken unter neuem Claim und mit neuem Markenauftritt ihre Synergien für eine erfolgreiche Zukunft. Die neue Markenidentität wird in den kommenden Monaten sukzessive ausgerollt. Seit zusammen 473 Jahren stehen die Unternehmen…
Weiterlesen ›Leuco: Perfekter Schnitt für Global Player
Das Sägeblatt „Q-Cut G6“ von Leuco kommt häufig beim Aufteilen von beschichteten Platten zum Einsatz. Wegen seiner Qualität und Zuverlässigkeit beim Fertigschnitt gilt es als bevorzugtes Werkzeug von Möbelherstellern und Innenausbau-Spezialisten. Zu den Anwendern gehört…
Weiterlesen ›Zehn Jahre: Scheuch Ligno feiert runden Geburtstag
Zum zehnjährigen Jubiläum überzeugt Scheuch Ligno mit Innovationskraft, zunehmender Internationalisierung und maßgeschneiderten Lösungen für Handwerk und Industrie. 2025 ist für Scheuch Ligno ein Meilensteinjahr: Der Spezialist für Absaug-, Förder-, Entsorgungs- und Oberflächentechnik in der Be-…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

Mit den Ausgaben 2/25 zur Interzum und 3/25 zur Ligna bietet die HK im Mai ein umfangreiches Messe-Paket. In zwei ausführlichen Specials informieren wir Sie schon vorab darüber, welche Produkt-Neuheiten die Unternehmen in Köln und Hannover präsentieren und was sich in der Zulieferwelt sonst noch tut.