Beckhoff Automation: erfolgreiches Geschäftsjahr 2023

Beckhoff Automation setzte seinen Wachstumskurs im Geschäftsjahr 2023 eigenen Angaben zufolge nach fort. Der Spezialist für Automatisierungstechnik konnte seinen Umsatz auf 1,75 Milliarden Euro steigern. Dies entspricht einem Anstieg von 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahresumsatz von 1,515 Milliarden Euro. Aktuell trügen weltweit 5.500 Mitarbeitende, davon mehr als 2.000 Ingenieure, zum globalen Unternehmenserfolg bei. Kontinuierliche Innovationen in allen Bereichen der Automatisierung und eine enge Zusammenarbeit mit vielen weltweiten Technologieführern seien die Erfolgsfaktoren des Automatisierungsspezialisten Beckhoff aus Verl.

„2023 war ein herausforderndes Geschäftsjahr“, führte Geschäftsführer Hans Beckhoff aus und erläuterte weiter: „Die starke Entwicklung des Auftragseingangs aus 2022 setzte sich in den ersten Monaten 2023 fort und führte zu einem Rekord bei Auftragsbestand und Umsatz. Im weiteren Jahresverlauf schwächte sich der Auftragseingang jedoch sehr deutlich ab. Im Wesentlichen führen wir dies darauf zurück, dass unsere Kunden 2022 und zu Beginn 2023 ihre Lagerbestände und Bestellungen überdurchschnittlich aufgebaut haben, um Lieferschwankungen der Bauteilkrise ausgleichen zu können. Dies korrigierten sie im Verlauf von 2023 durch geringere Bestellmengen. Darüber hinaus wirkten sich in einigen Regionen und Branchen konjunkturbedingte Rückgänge aus.“

Im ersten Quartal 2024 beobachtet Beckhoff eine Stabilisierung des Auftragseingangs mit leichten Aufwärtstendenzen. „Wir rechnen mit einer deutlichen Steigerung der Nachfrage in der zweiten Jahreshälfte“, sagte Hans Beckhoff und ergänzte: „2024 werden wir aber voraussichtlich im Vergleich zu 2023 einen deutlichen Rückgang im Auftragseingang und Umsatz verzeichnen. Erst 2025 erwarten wir wieder ein ordentliches Wachstum. Dies besorgt uns jedoch nicht. Es ist der fünfte kräftige Abschwung, den wir in unserer 44-jährigen Firmengeschichte erleben. Als solides Familienunternehmen sind wir gut darauf vorbereitet und werden die sich daraus ergebenden Chancen zusammen mit unseren Kunden nutzen.“

In den letzten zwei Jahren tätigte Beckhoff umfangreiche Investitionen in Produktion, Lager und Infrastruktur und steigerte u. a. die Produktionskapazitäten um mehr als 100 Prozent. Hinzu kommt eine deutliche Verbesserung der Zuliefersituation von Komponenten im Markt. Hans Beckhoff: „Unser Ziel war es, alles daran zu setzen, Ende 2023 für unsere Kunden wieder verlässliche Standardlieferzeiten zu ermöglichen.“ Aktuell könne Beckhoff fast alle Produkte wieder ab Lager liefern.

Für die bevorstehende Hannover Messe kündigte Beckhoff Automation wieder spannende Innovationen an, wie z. B. Industrie-PCs mit mehr CPU-Power, leistungsfähige Steuerungssoftware unter Windows und Linux, Erweiterung des Beckhoff Busklemmensystems, Ersatz des Schaltschrankes durch das MX-System, neue Antriebsverstärker und Motoren, neue softwarebasierte Sicherheits-CPUs oder die tiefe Integration von AI in die Steuerungs- und Engineeringfunktionen.

Insgesamt blickte Hans Beckhoff positiv in die Zukunft: „Automatisierung ist eine Basistechnologie, die in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens weltweit zum Einsatz kommt und insbesondere die digitale und ökologische Transformation vorantreibt. Dieser stetig wachsende Bedarf sowie die Einführung neuer Produktreihen und Technologien sollten ab 2025 wieder ein gutes und stetiges Wachstum ermöglichen. Unsere Software- und PC-basierte Steuerungstechnik in Kombination mit unserer leistungsfähigen Hardware für I/O, Motion, Vision und AI sowie die Kompetenz und das Engagement unserer Mitarbeiter liefern hierfür eine sehr gute Basis für viele erfolgreiche Kundenapplikationen.“

Aktuelles

Schattdecor: Umsatz 2024 liegt unter dem des Vorjahres

Mit einem vorläufigen Gesamtumsatz von rund 875 Millionen Euro für das Geschäftsjahr 2024 liegt die Schattdecor-Gruppe unter dem Niveau des Vorjahres, das mit einem Gesamtumsatz von über 900 Millionen Euro abgeschlossen worden war. Die Produktionsmengen…

Weiterlesen ›

Adler: Team kommt bei Verkaufs-Informations-Tagen zusammen

Die Verkaufs-Informations-Tage (VIT) sind seit mehr als 20 Jahren Höhepunkt des Adler-Frühjahrs: Das Stelldichein in der Firmenzentrale in Schwaz bringt das gesamte Team zusammen. Außendienst, Verkäufer und Entwickler tauschen sich aus und informieren sich über…

Weiterlesen ›

Robatech eröffnet neuen Produktionsstandort in Tschechien

Die Robatech AG hat jetzt mit einer feierlichen Zeremonie einen neuen Produktionsstandort in Znojmo, Tschechien, eröffnet. Mit dem neuen Werk will das Unternehmen seine Nähe zu den europäischen Märkten ausbauen, Lieferwege verkürzen und seine Wettbewerbsfähigkeit…

Weiterlesen ›

Interprint: Martijn Huisman wird Chief Marketing Officer

Die Interprint-Gruppe, Hersteller im Bereich bedruckter Dekorpapiere, Finishfolien, Melaminfilmen und thermoplastischen Folien, gibt die Berufung von Martijn Huisman zum Mitglied der Gruppen-Geschäftsführung und Chief Marketing Officer (CMO) bekannt. Mit Wirkung vom 1. Juli 2025 wird…

Weiterlesen ›
Aktuelle Ausgaben:
HK 1/25 + Laminat-Magazin

In der HK 1/25 erwarten Sie die umfangreichen Specials „Dekore“ und „Furniere“ sowie ein Blickpunkt zum Thema KI in der Möbelindustrie. Außerdem gibt es anlässlich des 60. Geburtstags der HK einen Sonderteil. Bereits im Januar ist das Supplement „Laminat-Magazin 2025“ erschienen.

Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.

HK 6/24 zum Durchblättern: