Colour Management Symposium 2024 beginnt morgen

Am 21. und 22. Februar bietet Fogra zum 9. Mal das Colour Management Symposium in München an. Alle 21 Sprecher, Praktiker und Anwender aus Druckereien oder von Markenartiklern teilen ihr Wissen. Wie aus einer entsprechenden Mitteilung hervorgeht, verspricht das Programm abwechslungsreiche und tiefe Einblicke in die Welt des Farbmanagements, u.a. in den Bereich Dekordruck. Mit 200 Personen aus knapp 20 Ländern sei das Event ein Ort, sich mit Ansprechpartnern aus der Branche zu vernetzen. Bereits in der ersten Session versammeln sich Redner aus den Unternehmen Procter & Gamble, L’Oréal und Alfred Kärcher. Die drei Experten referieren über Farbangleichung, einheitliche Farben und welche professionellen Lösungen dabei helfen können. Im Laufe des Symposiums spricht auch ein Experte des Unternehmens Interprint. Fogra ist ein Forschungsinstitut für Drucktechnologie, getragen von einem gemeinnützigen Verein mit rund 900 Mitgliedern aus über 50 Ländern. Die Fogra-Mitglieder sorgen für die konsequente Praxisausrichtung der Forschungsarbeit und profitieren im Gegenzug von den erzielten Erkenntnissen.

Neben dem normalen Akzidenzdruck ist Farbe auch in anderen Bereichen von enormer Bedeutung. Wie Prozesse und Prozessverständnis für optimale Farben bei Verpackungen sorgen, wie Standardisierung und Referenzen im Dekordruck helfen können und wie sich Farbe jenseits von CMYK im Textildruck verhält: All das erfahren die Teilnehmer in drei verschiedenen Sessions. Sei es Kundenstandard oder Standards im Flexo-, Verpackungstief- und Dekordruck. Farbprofis aus Druckereien, Druck- und Prägeformherstellern und Markenartiklern stellen die Vorteile vor. Auch der praktische Ansatz kommt beim Symposium nicht zu kurz: Die Experten geben Hilfestellungen, wie eine passgenaue Profilierung im Textildruck funktionieren kann, berichten von professionellen Lösungen für Farbmanagement-Anfänger und -Profis, wie die Farbabstimmung am Leitstand klappt oder wie sich Arbeitsabläufe digitalisieren lassen.  Die Teilnehmer lernen nicht nur etwas über neue Trends beim Design von maschinenlesbaren Dokumenten-Designs, sondern auch, wie KI bei der 2D- und 3D-Inhaltsproduktion unterstützt.

Aktuelles

Blum: Interaktive Spendenaktion für „Licht für die Welt“

Mit einer interaktiven Spendenaktion hat Blum auf der Interzum 2025 auch dieses Jahr wieder „Licht für die Welt“ unterstützt. Insgesamt kamen 150.000 Euro zusammen, damit können 1.250 Augenoperationen für Kinder finanziert werden. Die Sozialaktion hat…

Weiterlesen ›

Homag: Neue Robotersäge als Einstieg in die Automatisierung

Sie war eine der Top-Neuheiten von Homag auf der Ligna: die neue „Sawteq S-200 Flex Tec“. Die Robotersäge für Schreiner und Tischler eröffnet etlichen Betrieben neue Möglichkeiten im Plattenzuschnitt. Das Einstiegsmodell macht Hightech-Automation für mittelständische…

Weiterlesen ›

Rosenheim feiert 100 Jahre holztechnische Ausbildung

Die Technische Hochschule Rosenheim hat gemeinsam mit der Staatlichen Fachschule Rosenheim und dem Lehrinstitut Rosenheim e.V. das Jubiläum „100 Jahre holztechnische Ausbildung in Rosenheim“ gefeiert. Mit einem Festakt würdigten sie eine einzigartige Erfolgsgeschichte, die Rosenheim…

Weiterlesen ›

Branchenwerkstatt Möbel: Weichen für 2026 richtig stellen

Ready für den Restart? Diese Frage beschäftigte die Branchenwerkstatt Möbel, die am 26. Juni im Hettich-Forum in Kirchlengern stattfand. Veranstalter war das Beratungsunternehmen Wieselhuber & Partner in Kooperation mit dem Verband der Deutschen Möbelindustrie (VDM).…

Weiterlesen ›

Aktuelle Ausgaben:

HK 2/25 + HK 3/25

Mit den Ausgaben 2/25 zur Interzum und 3/25 zur Ligna bietet die HK im Mai ein umfangreiches Messe-Paket. In zwei ausführlichen Specials informieren wir Sie schon vorab darüber, welche Produkt-Neuheiten die Unternehmen in Köln und Hannover präsentieren und was sich in der Zulieferwelt sonst noch tut.