DGM für weitere drei Jahre im „Umwelt und Klimapakt Bayern“

Die Deutsche Gütegemeinschaft Möbel (DGM) mit Sitz in Fürth bleibt Mitglied im „Umwelt und Klimapakt Bayern“. Im Urkundentext des Bayerischen Staatsministers für Umwelt und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber (MdL), heißt es: „Mit qualifizierten freiwilligen Umweltleistungen hat sich die Deutsche Gütegemeinschaft Möbel e.V. am ,Umwelt und Klimapakt Bayern´ beteiligt und erhält dafür als Dank und Anerkennung diese Urkunde. Die Teilnahme erstreckt sich über einen Zeitraum von drei Jahren bis einschließlich 19. Juni 2027.“
Die DGM engagiert sich seit 1963 für Möbelqualität und seit 2016 verstärkt für den Klimaschutz. Im Rahmen des „Klimapakts für die Möbelindustrie“ setzt sie sich dafür ein, CO2-Emissionen zu reduzieren sowie klimabewusste und klimaneutrale Möbelhersteller auszuzeichnen. Insgesamt umfasst der Klimapakt nunmehr rund 80 Unternehmen, die in den vergangenen Jahren unter Anleitung und Zertifizierung durch die DGM schon viele Tonnen CO2 eingespart und damit das Klima geschont haben.
Der Umwelt- und Klimapakt Bayern ist eine Vereinbarung zwischen der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft. Mit gemeinsamen beispielhaften Projekten soll er sichtbar machen, dass Ökonomie und Ökologie keine Gegensätze sind, sondern gemeinsam zur Sicherung von Arbeitsplätzen und Wohlstand in einer intakten Umwelt beitragen.
„Jeder kann und muss zum Klimaschutz beitragen, damit wir eine lebenswerte Erde für unsere Kinder und deren Kinder hinterlassen. Wir müssen generationenübergreifend denken und handeln – das gilt für Privatleute, Unternehmen und Organisationen gleichermaßen. Gemeinsam müssen wir aktiv werden und uns gegenseitig motivieren, so wie wir es im Klimapakt für die Möbelindustrie und im ,Umwelt und Klimapakt Bayern´ tun“, so DGM-Geschäftsführer Jochen Winning.
Aktuelles
Surteco Group: Umsatz steigt 2024 um drei Prozent
Die Surteco Group SE hat nach Vorlage vorläufiger, noch untestierter Zahlen einen Konzernumsatz von 856,6 Mio. € erreicht. Da die erworbenen Geschäftsbereiche von Omnova erstmals ganzjährig konsolidiert wurden (im Vorjahr für 10 Monate) liegt dieser…
Weiterlesen ›Deutsche Möbelindustrie: Umsatz sinkt 2024 um 7,4 Prozent
Die deutsche Möbelindustrie hat im vergangenen Jahr nach amtlichen Zahlen 16,4 Milliarden Euro umgesetzt und damit 7,4 Prozent weniger als im Vorjahr. Im Inland verbuchten die heimischen Möbelproduzenten mit einem Umsatz von knapp 11 Milliarden…
Weiterlesen ›Elektra: If Design Award 2025 für Ringleuchte
Elektra, LED-Experte aus dem nordrhein-westfälischen Enger, hat die Jury des internationalen If Design Awards mit einer Ringleuchte überzeugt. Die minimalistische Lösung für Küchen- und Badmöbel besticht durch eine Symbiose aus filigranem Design, hochwertiger Technologie, Nachhaltigkeit…
Weiterlesen ›Würth: Rund 2,2 Milliarden Euro Umsatz bei Winwork in 2024
Die Würth-Gruppe, Marktführer in Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial, erwirtschaftete gemäß vorläufigem Jahresabschluss 2024 einen Umsatz von 20,2 Milliarden Euro und bewegt sich damit auf Vorjahresniveau. Mit Blick auf die Würth-Linie Industrie…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

In der HK 1/25 erwarten Sie die umfangreichen Specials „Dekore“ und „Furniere“ sowie ein Blickpunkt zum Thema KI in der Möbelindustrie. Außerdem gibt es anlässlich des 60. Geburtstags der HK einen Sonderteil. Bereits im Januar ist das Supplement „Laminat-Magazin 2025“ erschienen.
Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.
HK 6/24 zum Durchblättern:
