Felix Schoeller begrüßt EU-Antidumping-Untersuchung

Felix Schoeller begrüßt gemeinsam mit anderen europäischen Dekorpapierherstellern die Entscheidung der Europäischen Kommission, eine Antidumpinguntersuchung gegen die Einfuhren von Dekorpapier aus China einzuleiten. Die Untersuchung, die jetzt in Brüssel eingeleitet wurde, ist eine Reaktion auf eine gemeinsame Beschwerde des Osnabrücker Spezialpapierherstellers und drei anderen großen europäischen Dekorpapierherstellern. Die Unternehmen sind der festen Überzeugung, dass diese Untersuchung ein entscheidender Schritt ist, um weiteren erheblichen Schaden für die europäische Dekorpapierindustrie zu verhindern und einen fairen und gesunden Wettbewerb auf dem europäischen Markt zu gewährleisten.
In der Beschwerde wurden die schädlichen Auswirkungen der Verzerrungen in der chinesischen Wirtschaft hervorgehoben, die es den chinesischen Herstellern ermöglichen, den EU-Markt mit Dekorpapier zu unfairen Preisen zu überschwemmen und der EU-Industrie erheblichen Schaden zuzufügen. Die vier Dekorpapierhersteller haben die dringende Notwendigkeit von Antidumpingzöllen unterstrichen, um gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle Akteure der Branche wiederherzustellen. „Offener und fairer Wettbewerb ist die Grundlage für eine funktionierende Marktwirtschaft. Die Entwicklung unserer Branche basiert auf diesen Grundsätzen. Wir nutzen bewusst die Möglichkeit einer Anti-Dumping-Klage auf Ebene der Europäischen Kommission, um die Einhaltung dieser Grundsätze durch alle Marktteilnehmer überprüfen zu lassen“, so Hans-Christoph Gallenkamp, CEO Felix Schoeller.
Hintergrund: Dekorpapier wird für hochwertige Oberflächen auf Holzwerkstoffen wie Möbeloberflächen, Fußböden und Paneelen sowie für andere Anwendungen in den Bereichen Innenarchitektur, Renovierung und Bauwesen verwendet. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Herstellung von erschwinglichen Konsumgütern mit einer langen Lebensdauer von oft mehr als 20 Jahren. Die europäische Dekorpapierindustrie produziert schätzungsweise 390.000 Tonnen pro Jahr mit Herstellern in sieben Mitgliedstaaten. Darüber hinaus bietet die Branche Tausende von Arbeitsplätzen in ganz Europa, darunter auch lokale Arbeitsplätze für Handwerker in ländlichen Gebieten.
Felix Schoeller unterstützt gezielte handelspolitische Maßnahmen, die darauf abzielen, die Interessen der europäischen Industrie zu schützen und gleichzeitig die Versorgungsstabilität und die Wettbewerbsfähigkeit der nachgelagerten Anwender zum Nutzen der Verbraucher zu gewährleisten. Felix Schoeller sichert zu, weiterhin eng mit der Europäischen Kommission zusammenzuarbeiten. Die Untersuchung ist ein wesentliches Mittel, um ein faires und wettbewerbsfähiges Handelsumfeld für die Dekorpapierindustrie in Europa zu gewährleisten.
Aktuelles
Westag-Messestand mit „Red Dot Design Award“ ausgezeichnet
Mit ihrem Messestand auf der BAU 2025 in München hat die Westag AG den „Red Dot Award: Brands & Communication Design“ in der Kategorie „Fair Stands“ erhalten. „Der Gewinn des ,Red Dot Design Awards´ ist…
Weiterlesen ›Visualisierungstool: Continental stellt Surface Explorer online
Continental hat seinen Surface Explorer online gestellt – ein innovatives, webbasiertes 3D-Visualisierungstool, mit dem Designer und Architekten für den Innenbereich Oberflächenmaterialien nach ihren spezifischen Bedürfnissen erleben und auswählen können. Der Surface Explorer wurde speziell für…
Weiterlesen ›Hailo: Neue Auszubildende starten in ihr Berufsleben
Hailo setzt in Haiger weiterhin auf die Ausbildung eigener Fachkräfte und hat auch in diesem Jahr wieder zehn neue Auszubildende begrüßt. Der Einstieg markiere für die jungen Menschen den Beginn einer spannenden und praxisnahen Berufslaufbahn…
Weiterlesen ›Striebig AG: Geschäftsführung stellt sich neu auf
Robert Haas, verantwortlich für Sales, Finance und Service, und Stefan Moor, Leiter der Bereiche Operation und Engineering, bilden ab sofort gemeinsam die Geschäftsführung der Luzerner Striebig AG. Haas ist seit Januar 2023, Moor seit Januar…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

Mit dem großen Interzum- und Ligna-Report bietet die HK 4/25 einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Innovationen der beiden Weltleitmessen. Zudem informieren die Specials „Plattenzuschnitt“ und „Software“ über die neuesten Entwicklungen im Sägen- und IT-Bereich. Als Supplement liegt dem Heft das „Design+Beschlag-Magazin 2025“ bei.
Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.