Griffwerk startet Allianz mit Arbonia AG

Unter dem Claim „better together“ geht der süddeutsche Beschlaghersteller Griffwerk eine vielversprechende Allianz mit der Arbonia AG ein. Die Arbonia AG ist Gebäudezulieferer mit Hauptsitz in Arbon (Schweiz) und in den Bereichen Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik sowie Innentüren tätig. Zur Division „Türen“ gehören die Marken Prüm und Garant sowie Invado (Polen) und RWD Schlatter (Schweiz), wie auch der kürzlich erworbene Spezialtürenhersteller Joro. Mit Griffwerk gewinnt die Arbonia AG einen Partner mit hoher Innovationskraft im Segment Türbeschläge für die Allianz. Griffwerk hat mit der integrierten Schließtechnik „smart2lock by Griffwerk“ bereits grundlegende Änderungen im Markt für Innentüren angestoßen. Schließrosetten wurden überflüssig, die Optik einer Tür puristischer. Mit innovativen Beschlaglösungen sollen weiter zukunftsorientierte Impulse im Türenmarkt gesetzt werden. Nach Claudius Moor (CEO der Division Türen und Mitglied der Konzernleitung der Arbonia AG) sind sowohl Produkt- als auch Prozessinnovationen ein elementarer Erfolgsfaktor der gemeinsamen Zukunftstrategie. Verantwortliche für Produktentwicklung, Vertrieb und Kommunikationen fanden in gemeinsamen Workshops zusammen. Die strategische Partnerschaft wird nicht nur von umfangreichem Know-how, sondern auch von großer Sympathie und einer gemeinsamen Passion für das Thema Tür getragen. In einem ersten konkreten Schritt wurden die Beschläge der Griffwerk GmbH in die digitale Welt von Prüm und Garant integriert. Sie erweitern jetzt das Online-Visualisierungtool „DIETÜR“, inklusive dem stationären POE-System (Point-of-Experience) sowie dem Türenkalkulationsprogramm „DOORIT“. Aufgenommen wurden Griffe mit „smart2lock by Griffwerk“ aber auch Premiumoberflächen, wie mattes Schwarz und Kaschmirgrau. Generelles Ziel der strategischen Partnerschaft ist es, die „Zukunft der Tür“ neu zu definieren. Insbesondere soll das Bauelement Tür „ganzheitlicher“ verstanden werden. Bislang werden Einzelkomponenten wie Zargen, Türblätter, Bänder, Griffe und Schlösser getrennt voneinander entwickelt und treffen erst im Markt aufeinander. Starre Normen definieren die Schnittstellen. Matthias Lamparter, Geschäftsführer der Griffwerk GmbH, hält das für grundlegend falsch. Er ist der Überzeugung, dass dieses Vorgehen ein nicht mehr zeitgemäßes Modell darstellt. Substanzielle Produktinnovationen würden so verhindert, innovatives Denken eingeschränkt. Für einen echten Evolutionsschritt zum Thema „Tür“ muss seiner Überzeugung nach Beschaffung, Herstellung, Vermarktung sowie Design gesamtheitlich gedacht werden. Offener Austausch ist dafür notwendig. Die jetzt begonnene Partnerschaft gibt aus seiner Sicht den nötigen Rahmen. Der unternehmerische Schulterschluss erlaubt es, ganzheitliche Servicepakete zu konzipieren, von der Kommissionierung bis zu attraktiven Produktkombinationen. Die komplette Türentechnik inklusive aller Marketingtools kommt künftig quasi „aus einer Hand“.
Aktuelles
Surteco Group: Umsatz steigt 2024 um drei Prozent
Die Surteco Group SE hat nach Vorlage vorläufiger, noch untestierter Zahlen einen Konzernumsatz von 856,6 Mio. € erreicht. Da die erworbenen Geschäftsbereiche von Omnova erstmals ganzjährig konsolidiert wurden (im Vorjahr für 10 Monate) liegt dieser…
Deutsche Möbelindustrie: Umsatz sinkt 2024 um 7,4 Prozent
Die deutsche Möbelindustrie hat im vergangenen Jahr nach amtlichen Zahlen 16,4 Milliarden Euro umgesetzt und damit 7,4 Prozent weniger als im Vorjahr. Im Inland verbuchten die heimischen Möbelproduzenten mit einem Umsatz von knapp 11 Milliarden…
Elektra: If Design Award 2025 für Ringleuchte
Elektra, LED-Experte aus dem nordrhein-westfälischen Enger, hat die Jury des internationalen If Design Awards mit einer Ringleuchte überzeugt. Die minimalistische Lösung für Küchen- und Badmöbel besticht durch eine Symbiose aus filigranem Design, hochwertiger Technologie, Nachhaltigkeit…
Würth: Rund 2,2 Milliarden Euro Umsatz bei Winwork in 2024
Die Würth-Gruppe, Marktführer in Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial, erwirtschaftete gemäß vorläufigem Jahresabschluss 2024 einen Umsatz von 20,2 Milliarden Euro und bewegt sich damit auf Vorjahresniveau. Mit Blick auf die Würth-Linie Industrie…
Aktuelle Ausgaben:

In der HK 1/25 erwarten Sie die umfangreichen Specials „Dekore“ und „Furniere“ sowie ein Blickpunkt zum Thema KI in der Möbelindustrie. Außerdem gibt es anlässlich des 60. Geburtstags der HK einen Sonderteil. Bereits im Januar ist das Supplement „Laminat-Magazin 2025“ erschienen.
Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.
HK 6/24 zum Durchblättern:
