Gute Aussichten: 100 neue Lehrlinge starten bei Blum

Beim Vorarlberger Familienunternehmen Blum haben jetzt 100 neue Lehrlinge mit der Ausbildung begonnen, der Großteil davon – nämlich 88 – in Österreich. Blum USA stellte sieben Lehrlinge ein, das Werk in China vier. Außerdem gibt es einen zusätzlichen Lehrling in Polen. Damit bildet Blum ab Herbst 389 Jugendliche in nicht weniger als elf Lehrberufen aus. Blum setzt neben der „klassischen“ Lehrlingsausbildung vermehrt auf duale Ausbildungsmodelle, die eine praxisnahe Ausbildung nach der Matura ermöglichen. „Wir legen“, erläutert Robert Kaufmann, seit 2021 Ausbildungsleiter bei Blum, „auf eine möglichst umfassende Ausbildung großen Wert. Das Ziel: junge Menschen durch einen ganzheitlichen Ausbildungsansatz und die enge Verbindung von Theorie und Praxis für die Anforderungen des Arbeitslebens fit zu machen.“
In diesem Zusammenhang hat Blum das Ausbildungsangebot erweitert: Neu ist neben den zehn bisherigen Lehrberufen Elektro-, Maschinenbau-, Prozess- und Fertigungsmesstechnik, Zerspanungs-, Konstruktions-, Werkzeugbau- und Kunststofftechnik sowie Mechatronik und Applikationsentwicklung – Coding das Fach Betriebslogistik. Alle Lehrberufe werden auch als Blum-Lehre mit Matura angeboten – in den Bereichen Mechatronik, Elektrotechnik und Applikationsentwicklung – Coding können Maturanten im Rahmen der Dualen Akademie nach der Matura eine verkürzte Lehre absolvieren. Der duale Ausbildungsweg ist in jedem Fall eine gute Alternative zum Studium: Maturanten lernen und arbeiten direkt im Unternehmen, verdienen ihr eigenes Geld und sammeln während der dreijährigen Ausbildung neben der Theorie auch wichtige praktische Erfahrungen.
Vermittelt werden sollen, wie Robert Kaufmann betont, „auch Zukunftskompetenzen in sozialen, digitalen und internationalen Bereichen. Dabei geht es einerseits um Zusammenarbeit und Teamfähigkeit, andererseits natürlich auch darum, sich in der modernen Arbeitswelt schnell zurechtzufinden.“ Die dafür entwickelten Standards setzt Blum auch bei seinen Töchtern in den USA, in Polen und – eine erfreuliche Premiere – in China um, wo ab Herbst erstmals Lehrlinge ausgebildet werden.
Bei Blum beginnt die Lehre traditionell mit einem Kennenlern-Workshop, der dieses Jahr in Bregenz stattfand. Hier trafen die Lehrlinge erstmals auf ihre Ausbilder und lernten sich auch gegenseitig kennen. „Im Mittelpunkt des mehrtägigen Workshops“, so Robert Kaufmann abschließend, „steht das ‚Ankommen‘ im Unternehmen. Die neuen Mitarbeitenden sollen sich bei uns wohlfühlen. Und möglichst früh alles Wesentliche über Blum erfahren – über unsere Produkte, aber auch über unsere Arbeitsweise und Unternehmenskultur. Damit legen wir den Grundstein für eine erfolgreiche Berufslaufbahn.“
Aktuelles
Dr. Hönle AG: Namensänderung und Rebranding der Gruppe
Der UV-Spezialist Dr. Hönle AG vereint seine Unternehmensgruppe unter einer starken, zukunftsorientierten Marke: Sowohl die Tochtergesellschaften als auch die Muttergesellschaft firmieren künftig unter Hoenle – so wird die Dr. Hönle AG zur Hoenle AG. Dieser…
Weiterlesen ›Fundermax: Relief aus „Max Compact Interior“-Platten im Künstlerhaus
Im Künstlerhaus Wien eröffnete jetzt die Ausstellung „Raumerkundungen“ mit Arbeiten von Iris Kohlweiss, Miriam Hamann und Marianne Lang. Fundermax stellte Materialien, Know-how und Unterstützung bereit: Iris Kohlweiss realisierte ein rund vier mal vier Meter großes…
Weiterlesen ›Sonae Arauco nimmt Recyclinglinie für Faserplatten in Betrieb
Sonae Arauco, Hersteller von Holzwerkstoffplatten für Möbel, Bau und Inneneinrichtung, hat in seinem Werk in Mangualde die erste industrielle Recyclinglinie für Faserplatten in Betrieb genommen. Mit einem Investitionsvolumen von acht Millionen Euro markiert das Projekt…
Weiterlesen ›Derzeit läuft die 56. CIFF Shanghai mit 150.000 Fachbesuchern
Die 56. Ausgabe der China International Furniture Fair Shanghai läuft noch bis morgen im National Exhibition and Convention Center (Shanghai Hongqiao). Während die Möbelindustrie eine außergewöhnliche Transformation durchlebt, werde die CIFF Shanghai zum Treffpunkt für…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

Mit dem großen Interzum- und Ligna-Report bietet die HK 4/25 einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Innovationen der beiden Weltleitmessen. Zudem informieren die Specials „Plattenzuschnitt“ und „Software“ über die neuesten Entwicklungen im Sägen- und IT-Bereich. Als Supplement liegt dem Heft das „Design+Beschlag-Magazin 2025“ bei.
Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.