Heute beginnt Interzum Guangzhou auf 180.000 Quadratmetern

Von heute bis zum 31. März öffnet die CIFM/Interzum Guangzhou als Plattform für Innovationen der asiatischen Möbelproduktion und Holzverarbeitung erneut ihre Tore im Canton Fair Complex in Guangzhou. In über 20 Jahren erfolgreicher Präsenz in China hat sich der Ableger der Weltleitmesse Interzum in Köln zum wichtigsten Branchentreffpunkt der Region entwickelt. Auf rund 180.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche präsentiert die Messe das gesamte Spektrum der Wertschöpfungskette – von Holzwerkstoffen, Polstermaterialien, Beschlagsystemen und Zubehör über innovative Materialien und Oberflächenlösungen bis hin zu Maschinen und Anlagen für die Holzverarbeitung und Möbelproduktion.

Auch mit der kommenden Ausgabe unterstreicht die CIFM/Interzum Guangzhou ihre Rolle als zentrales Branchenevent im Herzen der Guangdong-Hong Kong-Macao Greater Bay Area, als Bindeglied im globalen Handel sowie als wichtiger Impulsgeber. Unter dem Motto „Play Bigger“ lädt die Veranstaltung 2025 dazu ein, neue Wege zu beschreiten, mit zukunftsweisenden Innovationen Grenzen zu verschieben und die Transformation der Branche aktiv mitzugestalten. Für Frederik Meyer, Präsident des Europäischen Verbands der Hersteller von Holzbearbeitungsmaschinen (EUMABOIS), ist die Interzum Guangzhou ein absoluter Pflichttermin: „Die Messe hat strategische Bedeutung für die Möbelproduktions- und Holzverarbeitungsindustrie in Asien. Hier werden Innovationen sichtbar, neue Partnerschaften geschlossen und die Weichen für langfristigen Erfolg in einem äußerst dynamischen Markt gestellt.“

Die Möbelindustrie befindet sich weltweit in einem tiefgreifenden Wandel – angetrieben von rasanten Fortschritten in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Materialtechnologie und smarter Konnektivität. Gleichzeitig wächst der Druck, nachhaltiger zu agieren und den gestiegenen Erwartungen der Verbraucher gerecht zu werden. Mit über 1.500 Ausstellern, darunter mehr als 240 internationale Top-Marken, bietet die CIFM/Interzum Guangzhou 2025 der Branche eine strategische Plattform, um diesen Wandel aktiv mitzugestalten, Trends frühzeitig zu erkennen und wertvolle Geschäftskontakte zu knüpfen. Zu den bestätigten Teilnehmern gehören u.a. folgende international Unternehmen: Ateja, Baillie Lumber, Bostik, Boyteks, Cyber Lock, Dewert Okin, GTA, Henkel, impress, Interprint, Lamigraf, Lien’a, Limoss, Linak, Match Graphics, Maus, Munksjö, Ovvo, Printech KR, Rehau, Renolit, Schattdecor, Simalfa, Paolino Bacci, Pollmeier und Pfleiderer.

Darüber hinaus unterstreichen zahlreiche internationale Gemeinschaftsstände sowie die Beteiligungen führender Industrieverbände die internationale Ausrichtung der Messe und schaffen vielfältige Anknüpfungspunkte für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Zu den bestätigten Beteiligungen zählen folgende Pavillons und Industrieverbände: Deutscher Pavillon, Türkischer Pavillon, American Hardwood Export Council (AHEC), American Softwoods, Quebec Wood Export Bureau und das Malaysian Timber Council. Neben den Produktpräsentationen der Aussteller bietet die CIFM/Interzum Guangzhou 2025 ein hochkarätiges Rahmenprogramm. In zahlreichen Formaten – von themenspezifischen Foren und Fachseminaren über die Verleihung renommierter Auszeichnungen bis hin zu exklusiven Networking-Sessions – erhalten Teilnehmende wertvolle Einblicke in globale Markttrends und strategische Entwicklungen der Branche.

Ein besonderes Highlight wird auch 2025 wieder der prestigeträchtige Interzum Guangzhou Award sein. In den Kategorien „Interzum guangzhou Exclusive“ und „Outstanding Furniture Accessories“ werden insgesamt 15 wegweisende Produktentwicklungen prämiert, die durch besonders hohe technische Qualität, globale Skalierbarkeit und nachhaltige Innovation herausragen. Die ausgezeichneten Produkte werden in der internationalen Halle (14.1) ausgestellt und bieten dort inspirierende Einblicke in zentrale Zukunftsthemen wie KI-gesteuerte smarte Möbel, zirkuläre Materialwirtschaft und nutzerzentriertes Design.

Unter dem diesjährigen Leitthema „Design Utopia“ bringt das VSIL-Forum führende Köpfe aus Design, Materialforschung und Supply-Chain-Management zusammen, um der Frage nachzugehen, wie Design und Supply-Chain-Management im Zeitalter neuer Technologien und veränderter Konsumentenbedürfnisse gemeinsam weiterentwickelt werden können. Impulse und Perspektiven sowie inspirierende Einblicke in das Zusammenspiel von Design und Materialentwicklung liefern Experten von Unternehmen wie Blum, Gabriel, Henkel, Linak, Schattdecor, Simalfa, byform produktdesign, Kurz Kurz Design, Spierenburg Studio, Haute Innovation sowie dem Home Color Research Institute. Das Forum beleuchtet aktuelle Entwicklungen im Bereich der dekorativen Oberflächen und der Melaminpresstechnologie. Vertreter von DDL, Neodecortech, Rehau und Wemhöner diskutieren, wie moderne Technologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette neue Maßstäbe in puncto Funktionalität, Nachhaltigkeit und Langlebigkeit setzen – von der Materialauswahl bis zur Marktreife.

Aktuelles

Dieffenbacher baut Thailand-Niederlassung weiter aus

Zu Beginn des Jahres 2020 hatte der deutsche Maschinen- und Anlagenbauer Dieffenbacher ein Ersatzteillager in Bangkok eröffnet. Nun hat das Unternehmen seinen Thailand-Standort, die Dieffenbacher TH Ltd., und damit auch das Team vor Ort noch…

Weiterlesen ›

Kesseböhmer-Gruppe als Top-Innovator ausgezeichnet

Die Kesseböhmer-Gruppe, Hersteller innovativer Beschlag- und Einrichtungslösungen, wurde für ihre Innovationskraft mit dem „Top 100“-Siegel ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand Ende Juni beim Deutschen Mittelstands-Summit in Mainz statt. Wissenschaftsjournalist und Mentor des Wettbewerbs, Ranga Yogeshwar, gratulierte…

Weiterlesen ›

Sonae Arauco: Neue MDF-Schleifstraße am Standort Beeskow

Sonae Arauco setzt ein klares Zeichen für die Zukunft seines Werks in Beeskow: Mit einer neuen MDF-Schleifstraße investiert das Unternehmen rund sechs Millionen Euro, um die Produktqualität weiter zu verbessern und die Produktionskapazitäten auch zukünftig…

Weiterlesen ›

Westag AG: Aktien sind ab Juli nicht mehr börsennotiert

Ab heute, 1. Juli 2025, sind die Aktien der Westag AG nicht mehr börsennotiert. Am Mittwoch, 25. Juni 2025, widerrief die Frankfurter Wertpapierbörse auf Antrag der Westag AG sowohl die Zulassung der Stammaktien (ISIN: DE0007775207) als auch…

Weiterlesen ›

Aktuelle Ausgaben:

HK 2/25 + HK 3/25

Mit den Ausgaben 2/25 zur Interzum und 3/25 zur Ligna bietet die HK im Mai ein umfangreiches Messe-Paket. In zwei ausführlichen Specials informieren wir Sie schon vorab darüber, welche Produkt-Neuheiten die Unternehmen in Köln und Hannover präsentieren und was sich in der Zulieferwelt sonst noch tut.