Holzindustrie begrüßt Verschiebung und Nachbesserung der EUDR

Der Hauptverband der deutschen Holzindustrie (HDH) begrüßt die Entscheidung des Europäischen Parlaments, die EU-Entwaldungsrichtline (EUDR) in entscheidenden Punkten zu korrigieren und die Umsetzungsfrist um ein Jahr zu verschieben. HDH-Präsident Johannes Schwörer erklärte: „Insbesondere die Einführung einer Nichtrisiko-Kategorie bewahrt heimische Unternehmen und Waldbesitzer vor einer gewaltigen Bürokratieleast. Ziel der EUDR ist es, Entwaldung und Raubbau zu verhindern, nicht neue Planstellen für Bürokratie zu schaffen. Es ist daher folgerichtig, Ausnahmen von der Deklarationspflicht für Unternehmen aus Staaten zu schaffen, in denen nachweislich kein Risiko besteht und die nationale Gesetzgebung den Wald vor Entwaldung und Raubbau schützt.“
Die Entscheidung des EU-Parlaments ist noch nicht rechtskräftig. Der Beschluss muss noch von den Mitgliedsstaaten bestätigt werden. „Wir appellieren jetzt an Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, dem Beschluss des EU-Parlaments im Rat der Europäischen Union zuzustimmen. Damit würde dem zentralen Versprechen des Bürokratieabbaus Rechnung getragen, ohne dass Waldflächen in Deutschland und Europa gefährdet werden,“ forderte Schwörer. Die EU-Entwaldungsverordnung sollte ursprünglich am 30. Dezember 2024 Anwendung finden. Nach massiver Kritik von Experten, Unternehmen, Verbänden, Waldbesitzern und Drittstaaten schlug die Europäische Kommission vor, die Anwendung um ein Jahr zu verschieben. Auch Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir unterstützte eine Verschiebung.
Aktuelles
Egger: Projekte im Werk Markt Bibart gehen in großen Schritten voran
Die Egger Gruppe mit Stammsitz in St. Johann in Tirol (AT) investiert über 200 Millionen Euro in ihr 22. Werk in Markt Bibart (DE) und realisiert damit eines der größten Investitionsprojekte der Branche (die HK…
Weiterlesen ›Homann Holzwerkstoffe: Leichtes Umsatzwachstum im ersten Halbjahr
Die Homann Holzwerkstoffe GmbH, Anbieter von dünnen, veredelten Holzfaserplatten für die Möbel-, Türen- und Beschichtungsindustrie, hat jetzt ihren Konzernzwischenbericht für das erste Halbjahr 2025 veröffentlicht. Der Unternehmensgruppe gelang es, im herausfordernden Marktumfeld die Absatzmenge zu…
Weiterlesen ›Dr. Hönle AG: Namensänderung und Rebranding der Gruppe
Der UV-Spezialist Dr. Hönle AG vereint seine Unternehmensgruppe unter einer starken, zukunftsorientierten Marke: Sowohl die Tochtergesellschaften als auch die Muttergesellschaft firmieren künftig unter Hoenle – so wird die Dr. Hönle AG zur Hoenle AG. Dieser…
Weiterlesen ›Fundermax: Relief aus „Max Compact Interior“-Platten im Künstlerhaus
Im Künstlerhaus Wien eröffnete jetzt die Ausstellung „Raumerkundungen“ mit Arbeiten von Iris Kohlweiss, Miriam Hamann und Marianne Lang. Fundermax stellte Materialien, Know-how und Unterstützung bereit: Iris Kohlweiss realisierte ein rund vier mal vier Meter großes…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

Mit dem großen Interzum- und Ligna-Report bietet die HK 4/25 einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Innovationen der beiden Weltleitmessen. Zudem informieren die Specials „Plattenzuschnitt“ und „Software“ über die neuesten Entwicklungen im Sägen- und IT-Bereich. Als Supplement liegt dem Heft das „Design+Beschlag-Magazin 2025“ bei.
Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.