Ligna: Mehr als 1200 Aussteller auf 112.000 Quadratmetern

Die Ligna in Hannover wird vom 26. bis 30. Mai 2025 für die holzbe- und -verarbeitende Industrie zu einem wichtigen Meilenstein auf dem Weg zum erhofften Branchen-Turnaround. In ihrem 50. Jubiläumsjahr belegen drei Monate vor Messebeginn mehr als 1 200 Aussteller aus aller Welt rund 112 000 Quadratmeter Ausstellungsfläche und setzen damit ein starkes Zeichen in einer herausfordernden Branchensituation.

„Die Ligna liegt aktuell nahezu auf dem Niveau der Vorveranstaltung“, sagt Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstandes, Deutsche Messe AG. „Angesichts der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind wir allen Beteiligten sehr dankbar für ihr Vertrauen in die Ligna. Wir sind überzeugt, dass die Weltleitmesse für die Branche durch fantastische Innovationen für mehr Produktivität und Nachhaltigkeit sorgt und so die dringend benötigte Motivation und Zuversicht für Investitionen liefert.“

„Kaum ein Aussteller lässt die Ligna aus – und das aus gutem Grund: Gerade in herausfordernden Zeiten ist der direkte Austausch mit Kunden entscheidend, um mit innovativen Lösungen neue Investitionsimpulse zu setzen. Die Ligna ist die Plattform, auf der zukunftsweisende Technologien einem internationalen Fachpublikum präsentiert werden. Und nicht nur Hersteller, sondern auch Kunden können es sich nicht leisten, diese Chance zu verpassen – denn hier in Hannover werden die Weichen für die Zukunft der Branche gestellt“, betont Dr. Bernhard Dirr, Geschäftsführer des VDMA-Fachverbandes Holzbearbeitungsmaschinen.

Den großen Zuspruch der Unternehmen zur Ligna wertet Stephanie Wagner, Ligna-Projektleitung bei der Deutschen Messe AG, als großen Vertrauensbeweis: „Wir freuen uns auf eine starke Jubiläumsedition, und wir sind überzeugt, dass die Messe gemeinsam mit den Ausstellern und Besuchern das Potenzial hat, neue Zuversicht und Vertrauen in den Markt zu geben. Es wäre nicht das erste Mal, dass die Ligna die entscheidende Triebfeder ist, sodass in der Folge der Konjunkturmotor wieder anspringen kann.“

Der Stellenwert der Weltleitmesse ist ungebrochen hoch und ein konstruktiver Dialog in diesen Zeiten wichtiger denn je, wie Samiron Mondal, CEO Siempelkamp Business Unit Capital, betont: „Die Ligna ist für uns das ideale Forum, globale Kunden zu treffen, unsere Innovationen zu präsentieren und das Messe-Motto ‚Linking people, driving innovation‘ mit Leben zu füllen. Mehr noch: Auch wir profitieren vom Austausch auf der Messe.“ Ebenso wie Samiron Mondal von Siempelkamp, einem Unternehmen das zu den Ligna-Ausstellern der ersten Stunde gehört, unterstreicht auch Rudolf Eickhoff, Technischer Geschäftsführer von Venjakob, den Stellenwert der Ligna 2025: „Wir sehen in der Branche aktuell einen intensiven Wettbewerb bei teilweise sinkenden Umsätzen. Umso wichtiger ist der Austausch über neueste nachhaltige Produktionsmethoden, um die Herstellung der Produkte bei unseren Kunden langfristig wettbewerbsfähig zu gestalten. Wir sind überzeugt, dass der direkte Kontakt auf der Messe nicht nur Vertrauen schafft, sondern auch die Grundlage für erfolgreiche Projekte bildet.“

Branchenkenner und Marktbeobachter setzen darauf, dass sich die in den vergangenen Monaten vor allem in Europa unter Druck geratene holzbe- und -verarbeitende Industrie in der zweiten Jahreshälfte erholen könnte. Die derzeit immer noch schwierigen konjunkturellen Rahmenbedingungen sorgen für eine breite Verunsicherung und damit fehlende Zuversicht in den Unternehmen. Unklare politische Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft tragen darüber hinaus dazu bei, das erforderliche Investitionsentscheidungen bisher zurückgehalten werden.

Köckler: „Wir sind in politisch angespannten Zeiten mit Blick auf Zölle und Kurse. Das haben viele von uns so noch nicht erlebt. Die Bundestagswahl und die Umsetzung der US-Präsidentschaft werden Klarheit geben. Egal welche Rahmenbedingungen – die holzbe- und -verarbeitende Industrie wird dringend gebraucht. Der Rohstoff Holz ist der Inbegriff von CO2-Speicherung und Nachhaltigkeit.“

Die drei Fokusthemen der LIGNA 2025 Connectivity, Sustainable Produktion und Engineered Wood sprechen gezielt die Akteure der Woodworking Community aus Industrie, Handwerk und Forstwirtschaft an. „Die digitale Vernetzung für eine nachhaltige Holzindustrie entlang der gesamten Wertschöpfungskette mit Holz und Holzwerkstoffen als Materialien der Zukunft – das ist in einem Satz zusammengefasst, wofür Industrie, Handwerk und Forstwirtschaft in Zukunft gemeinsam stehen wollen“, erläutert Stephanie Wagner. „Die Fokusthemen stellen mit der Vernetzung, der Nachhaltigkeit und den Zukunftsmaterialien die drei zentralen Elemente dieser Herausforderung in den Vordergrund und machen sie an vielen Stellen in allen sieben Ausstellungsbereichen sichtbar.“

Mit Ligna.Circular in Halle 12 und Ligna.TruckStop auf dem Freigelände feiern im Mai zwei neue Formate auf der Jubiläumsedition ihre Premiere. „Thinking in circles“ ist das Motto des neuen Formats Ligna.Circular, das in das Programm der Ligna.Stage eingebunden wird. Die HK – Holz- und Kunststoffverarbeitung ist Medienpartner von Ligna.Circular. Konkret geht es um unterschiedliche Aspekte der zirkulären Wertschöpfung. In Vorträgen und Podiumsdiskussionen beleuchtet Cademi, der Ligna.Circular-Partner, nachhaltige Innovationen bei Verfahren, Materialien und Produkten. Rund um die Schlagworte Cooperation, Innovation, Servitization und Transformation werden erforderliche Anpassungen in der künftigen Zusammenarbeit aller Stakeholder sowie der Wandel von Geschäftsmodellen diskutiert. Begleitet wird das Ligna.Circular-Programm von konkreten Ansätzen und Best Case Studies, beispielsweise zu Maschinen und Verfahren, Rohstoffen und Werkstoffen, Produktdesign und Recycling.

Der Ligna.TruckStop ist die perfekte Anlaufstelle für Tischler, Schreiner und Zimmerer, die das Neueste bei Powertools, Beschlägen und Befestigungstechniken erleben wollen. Auf sie warten Showtrucks, Transporter und Vans voll mit praxisnahen Lösungen, beispielsweise von Festool, Hettich, SawStop und Swiss Krono. Zudem gibt es jeden Messetag auf einer speziell für das Handwerk zugeschnittenen Aktions-Bühne live präsentiertes Praxis- und Expertenwissen im Interview- und Mitmachformat. Medienpartner von Ligna.TruckStop sind die beiden Fachpublikationen BM und dds aus der Konradin Mediengruppe.

Das zentrale Forum ist wieder die Ligna.Stage in Halle 12 mit lösungs- und anwenderorientierten Präsentationen entlang der Fokusthemen sowie wichtiger Markt- und Trendentwicklungen, während auf dem Ligna.Campus in Halle 11 Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten die Möglichkeit haben, ihre Bildungsangebote vorzustellen. VDMA-Mitglieder, die erstmals auf der Ligna vertreten sind, sowie Startups stellen ihre cleveren Lösungen aus unterschiedlichen Produkt- und Servicebereichen auf dem Ligna.FutureSquare vor, der sich mit der Stage und Circular als Dreiklang in Halle 12 positioniert. Und für alle, die etwas Festes suchen, ist Ligna.Recruiting die richtige Anlaufstelle. Dieses Format ermöglicht den direkten Kontakt mit den führenden Unternehmen der Branche, um mehr zu den vielfältigen Karrierechancen zu erfahren und berufliche Perspektiven zu erweitern.

Das Rahmenprogramm wird seit vielen Jahren auch vom traditionellen Zimmerertag am Messe-Dienstag bereichert. An diesem Tag kommen Zimmerer aus ganz Deutschland auf dem Messegelände in Hannover zusammen und erleben ein auf sie zugeschnittenes Programm mit einem exklusiven Messerundgang und geselligen Networking-Events. Zudem informiert die Innungsorganisation Tischler Schreiner Deutschland (TSD) über aktuelle Serviceleistungen und Produkte ihrer Berufsverbände. Mit dabei ist auch der etablierte Bundesgestaltungswettbewerb Die Gute Form 2025 sowie das Innovationsprojekt Ergonomie der Werkstatt. Ziel dieses Projektes ist es, den Mitgliedsbetrieben der Innungsorganisation anerkannte und praxisnahe Instrumente zu vermitteln, um die Werkstätten und Unternehmen zu einem Ort werden zu lassen, an dem Arbeit Freude bereitet und eine Wohlfühlatmosphäre herrscht. In Zusammenarbeit mit Herstellern und Anbietern von Werkstattausstattungen werden im Rahmen des Projektes derzeit 18 Modellbetriebe eingerichtet.

Last but not least werden auf der Ligna erstklassige Awards verliehen und Meisterschaften ausgetragen: Die Forwarder-Meisterschaften, Die Gute Form, der Hans-Jürgen Narjes Preis und der Deutsche Holzbaupreis. Letzterer sogar mit bundespolitischer Beteiligung seitens des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Der Preisträger wird am Ligna-Dienstag um 10 Uhr in Halle 12 auf der Ligna.Stage ausgezeichnet.

Aktuelles

Kesseböhmer-Gruppe als Top-Innovator ausgezeichnet

Die Kesseböhmer-Gruppe, Hersteller innovativer Beschlag- und Einrichtungslösungen, wurde für ihre Innovationskraft mit dem „Top 100“-Siegel ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand Ende Juni beim Deutschen Mittelstands-Summit in Mainz statt. Wissenschaftsjournalist und Mentor des Wettbewerbs, Ranga Yogeshwar, gratulierte…

Weiterlesen ›

Sonae Arauco: Neue MDF-Schleifstraße am Standort Beeskow

Sonae Arauco setzt ein klares Zeichen für die Zukunft seines Werks in Beeskow: Mit einer neuen MDF-Schleifstraße investiert das Unternehmen rund sechs Millionen Euro, um die Produktqualität weiter zu verbessern und die Produktionskapazitäten auch zukünftig…

Weiterlesen ›

Westag AG: Aktien sind ab Juli nicht mehr börsennotiert

Ab heute, 1. Juli 2025, sind die Aktien der Westag AG nicht mehr börsennotiert. Am Mittwoch, 25. Juni 2025, widerrief die Frankfurter Wertpapierbörse auf Antrag der Westag AG sowohl die Zulassung der Stammaktien (ISIN: DE0007775207) als auch…

Weiterlesen ›

Biesse: Roberto Selci löst Dr. Massimo Potenza als CEO ab

Die Biesse S.p.A. hat bekannt gegeben, dass Dr. Massimo Potenza von seiner Position als Chief Executive Officer und General Manager zurückgetreten ist, um neue berufliche Möglichkeiten zu verfolgen. Sein Rücktritt von der Position tritt mit…

Weiterlesen ›

Aktuelle Ausgaben:

HK 2/25 + HK 3/25

Mit den Ausgaben 2/25 zur Interzum und 3/25 zur Ligna bietet die HK im Mai ein umfangreiches Messe-Paket. In zwei ausführlichen Specials informieren wir Sie schon vorab darüber, welche Produkt-Neuheiten die Unternehmen in Köln und Hannover präsentieren und was sich in der Zulieferwelt sonst noch tut.