Siempelkamp: Australian Panels ordert neue MDF-Anlage

Mit dem Pressenformat 8‘ x 78,6 m ist die neue MDF-Anlage für Australian Panels die längste jemals von Siempelkamp entwickelte. Der australische Holzwerkstoffproduzent habe die Anlage bei seinem deutschen Partner für seinen Standort in Mount Gambier in Auftrag gegeben, wie Siempelkamp mitteilte. Die neue Anlage sei die insgesamt sechste Siempelkamp-Anlage für Australian Panels. Zuletzt habe sich der Kunde im August 2023 für eine Siempelkamp-Spanplattenanlage entschieden, die mit einer Jahreskapazität von über 650.000 m³ den Rang der größten in Australien einnehmen werde. Auch sie entstehe am Standort Mount Gambier.
„Mit dem neuen, sechsten Auftrag erhöht sich der Bestand an Siempelkamp-Equipment bei Australian Panels auf vier MDF-Anlagen und zwei Anlagen zur Produktion von Spanplatten. Sie gehören zur Ausstattung der Standorte Oberon und Mount Gambier. „Stolz sind wir darauf, dass Australien Panels seine Holzwerkstoffproduktion ausschließlich mit Siempelkamp-Anlagen betreibt – und darauf, unserem Kunden die längste MDF-Anlage unserer Firmenhistorie zu liefern“, wirft Geoff Robson, Leiter von Siempelkamp Pty Ltd., einen Blick auf die Gesamtstatistik.
Der neue Auftrag für den Standort Mont Gambier umfasse die Form- und Pressenstraße inklusive „ContiRoll“ im Format 8‘ x 78,6m, die Beleimung und die Kühl- und Abstapelungsanlage. Im Lieferumfang enthalten sei auch die Kompetenz dreier Siempelkamp-Tochtergesellschaften: Pallmann liefert einen Trommelhacker, CMC Texpan eine Hackschnitzelsiebung, Büttner steuert eine Trocknungsanlage bei. Die Anlage wird in der schweren Baugröße 2 ausgeführt, die sich durch eine extrem hohe Laufstabilität des Stahlbandes auszeichne. Sie gewährleiste eine maximale Lebensdauer der Komponenten unter besonderen Bedingungen, sprich großen auftretenden Kräften. Als Rohmaterial werde leichte Pinus Radiata zum Einsatz kommen – ein porenloses Nadelholz, das sich besonders als Aufgabematerial für die Produktion von Faser- und Spanplatten eignet. Geliefert wird die MDF-Anlage im Mai 2025, der Produktionsstart ist für Anfang 2026 vorgesehen.
Aktuelles
Schattdecor: Umsatz 2024 liegt unter dem des Vorjahres
Mit einem vorläufigen Gesamtumsatz von rund 875 Millionen Euro für das Geschäftsjahr 2024 liegt die Schattdecor-Gruppe unter dem Niveau des Vorjahres, das mit einem Gesamtumsatz von über 900 Millionen Euro abgeschlossen worden war. Die Produktionsmengen…
Weiterlesen ›Adler: Team kommt bei Verkaufs-Informations-Tagen zusammen
Die Verkaufs-Informations-Tage (VIT) sind seit mehr als 20 Jahren Höhepunkt des Adler-Frühjahrs: Das Stelldichein in der Firmenzentrale in Schwaz bringt das gesamte Team zusammen. Außendienst, Verkäufer und Entwickler tauschen sich aus und informieren sich über…
Weiterlesen ›Robatech eröffnet neuen Produktionsstandort in Tschechien
Die Robatech AG hat jetzt mit einer feierlichen Zeremonie einen neuen Produktionsstandort in Znojmo, Tschechien, eröffnet. Mit dem neuen Werk will das Unternehmen seine Nähe zu den europäischen Märkten ausbauen, Lieferwege verkürzen und seine Wettbewerbsfähigkeit…
Weiterlesen ›Interprint: Martijn Huisman wird Chief Marketing Officer
Die Interprint-Gruppe, Hersteller im Bereich bedruckter Dekorpapiere, Finishfolien, Melaminfilmen und thermoplastischen Folien, gibt die Berufung von Martijn Huisman zum Mitglied der Gruppen-Geschäftsführung und Chief Marketing Officer (CMO) bekannt. Mit Wirkung vom 1. Juli 2025 wird…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

In der HK 1/25 erwarten Sie die umfangreichen Specials „Dekore“ und „Furniere“ sowie ein Blickpunkt zum Thema KI in der Möbelindustrie. Außerdem gibt es anlässlich des 60. Geburtstags der HK einen Sonderteil. Bereits im Januar ist das Supplement „Laminat-Magazin 2025“ erschienen.
Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.
HK 6/24 zum Durchblättern:
