Spannende „Ligna Circular“-Themen auf der „Ligna Stage“

Die zentrale Ligna-Bühne – die „Ligna Stage“ – findet sich auch im Jubiläumsjahr der Weltleitmesse für die holzbe- und -verarbeitende Industrie in Halle 12. Alle Vortragsslots sind Montag bis Donnerstag von 10 bis 17.30 Uhr und am Freitag von 10 bis 15 Uhr bereits ausgebucht. Unterschiedliche Aussteller sind dabei, darunter beispielsweise die European Organisation of the Sawmill Industry (EOS), die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), die Fachschule Holztechnik Melle (FHM), ForestX AB, Henkel, Leuco, Valmet und die Firma Weinig. Das gesamte Stage-Programm geht am 14. April 2024 mit allen Vortragsslots, Themen und Referenten auf www.ligna.de live.
Die „Ligna Stage“ ist in ein Vormittags- (10 bis 15 Uhr inklusive Mittagspause) und Nachmittagsprogramm (15 bis 17.30 Uhr) unterteilt. Hinzu kommt die thematische Unterteilung: Von Montag bis Donnerstag sind die Vortragsslots sowohl mit „Ligna Circular“-Themen als auch mit Vorträgen zu den Ligna-Fokusthemen besetzt. Am Freitag stehen ausschließlich die Fokusthemen im Mittelpunkt. Parallel zu den „Ligna Stage“-Vorträgen sind rund um die Bühne an allen Messetagen insgesamt sechs Themeninseln aufgebaut, auf denen unterschiedliche Partner zu einzelnen Aspekten rund um den großen Bereich der Circular Economy informieren, best practices präsentieren und beraten.
Die Circular Economy sichert die langfristige Wettbewerbsfähigkeit der holzbe- und -verarbeitenden Industrie. Sie steigert die Effizienz und Resilienz im Umgang mit benötigten Ressourcen und ermöglicht die Diversifizierung von Geschäftsmodellen. „Ligna Circular“ bringt die Pioniere der Circular Economy zusammen, um gemeinsam Potenziale zu identifizieren und innovative Kooperationsmodelle für eine zukunftsfähige Branche zu entwickeln. Die HK ist exklusiver Medienpartner von „Ligna Circular“.
Auf der „Ligna Stage“ werden von Montag bis Donnerstag rund um das Thema Zirkularität drängende Fragen gestellt: Wie können einerseits eigene Produktionsprozesse zirkulärer gestaltet werden und andererseits Anlagen und Services aktiv zur Etablierung von Wertschöpfungskreisläufen beitragen? Im Mittelpunkt stehen neben neuen Geschäfts- und Servicemodellen wie Refurbishment und „Pay-per-Use“-Konzepten auch neue Maschinenentwicklungen sowie die Optimierung bestehender Prozesse, insbesondere in der Verarbeitung von Recycling- und ReUse-Werkstoffen.
Der Montag bietet mit dem Fokus „Transformation“ einen umfassenden Einstieg. Axel Berger von der Initiative Enkelfähigkeit und Haniel eröffnet mit einem branchenübergreifenden Blick auf die Circular Economy. Heiner Strack vom Verband der Deutschen Möbelindustrie und Dr. Jan Lüdtke vom Thünen-Institut beleuchten die Rolle und Perspektiven der holzverarbeitenden Industrie. Am Nachmittag steht das Thema „Transformation meets Innovation“ im Mittelpunkt. Michael Rupp von Dieffenbacher und Dr. Steffen Eggers von Continental geben praxisnahe Impulse zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft in ihren Unternehmen. Anja Stolte von der Fachschule für Holztechnik Melle zeigt zudem, wie zukunftsfähige Kompetenzen für die Kreislaufwirtschaft in der Ausbildung vermittelt werden.
Am Dienstag dreht sich im Anschluss an die Verleihung des Deutschen Holzbaupreises alles um den kreislauffähigen Holzbau. In Kooperation mit dem Verband der Holzwerkstoffindustrie (VHI) diskutiert ein hochkarätig besetztes Panel den Status quo und die Zukunftsperspektiven des Holzbaus. Anemon Strohmeyer (VHI), Prof. Dr. Anette Hafner (Ruhr-Universität Bochum) und Simon Wimmer (Tegel Projekt GmbH) sprechen über innovative Baukonzepte und die strukturellen Herausforderungen des nachhaltigen Holzbaus.
Der Mittwoch widmet sich dem Thema Service-Innovation. Linda Dierke von der Effizienz-Agentur NRW stellt das Innovations-Workshop-Programm „Circo“ vor, das Unternehmen dabei unterstützt, zirkuläre Geschäftsmodelle zu entwickeln. Weinig und das Fraunhofer IPA liefern praxisnahe Einblicke in innovative Service-Modelle wie „Pay-per-Use“-Konzepte und Wartungsprogramme. Ein weiteres Highlight ist das Panel „Wind of Change“, das in Kooperation mit dem Fraunhofer WKI die Zukunft der Windkraft beleuchtet. Hier wird diskutiert, wie ausgediente Windkraftanlagen recycelt und gleichzeitig neue, kreislaufoptimierte Windräder konstruiert werden können.
Am Donnerstag legt „Ligna Circular“ den Fokus auf Kooperation als Schlüssel zur erfolgreichen zirkulären Transformation. Anja Stolte präsentiert eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Fachschule für Holztechnik Melle und Richter Akustik. Ein weiteres Beispiel für eine gelungene Kooperation zwischen Industrie, Forschung und Dienstleistern ist das Projekt „Recycling for ReUse“ der TU Braunschweig mit Partnern aus der Praxis, das die Bewertung und Aufbereitung von Altholz zur Rückführung in den Kreislauf thematisiert. Das Panel mit Festool, Hilti und Stihl präsentiert gemeinsam mit Weinig einen weiteren Kooperationsansatz, in dem es die Potenziale und Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen führenden Werkzeug- und Maschinenherstellern beleuchtet.
In direkter Nachbarschaft zur „Ligna Stage“ präsentieren auf sechs Themeninseln unterschiedliche Partner einzelne Aspekte der zirkulären Wertschöpfung in den diversen Besucherbranchen. Der Schwerpunkt liegt auf nachhaltigen Innovationen bei Verfahren, Materialien und Produkten. So geht es auf der ersten Themeninsel „Maschinen- und Anlagenbau“ um Best Cases von Festool, Dieffenbacher, Shaper Tools, Tanos systainer und Weinig. Sie widmen sich den Potenzialen, die die Circular Economy für den Maschinenbau heben kann. Bei „Stoffströme des Holzes“ gibt die FNR – Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. – einen umfassenden Einblick in die Stoffströme des Holzes und die nachhaltige Holznutzung im Sinne der Kaskadennutzung und Kreislaufwirtschaft.
Bei der dritten Themeninsel „Holzwerkstoffe und Recycling“ zeigt das Fraunhofer Institut für Holzforschung (WKI) Ansätze, wie man direkt bei der Entwicklung neuer Materialien eine möglichst hochwertige Recyclingfähigkeit einplant. Bei „Kreislaufwirtschaft im Holzbau“ präsentiert das Institut für Baukonstruktion und Holzbau der TU Braunschweig (iBHolz) gleich zwei Forschungsvorhaben: einerseits wollen sie bis Ende 2026 Holztafeln entwickeln, die sich deutlich einfacher sortenrein recyceln lassen. Beim zweiten Ansatz wird geprüft, wie Altholz so aufbereitet werden kann, dass es sich für die erneute Herstellung von Bauteilen eignet.
Im Bereich „Circular Furniture“ stellen die Verbände der deutschen Möbelindustrie zwei Projekte vor. Aus NRW kommt das Pilotprojekt „Möbel – Material Re:Turn“. Dabei geht es um den Aufbau eines neuartigen Rücknahmesystems für alte Möbel. Das zweite Projekt „Furniture X“ verfolgt das Ziel einer praxisgerechten und flächendeckenden Einführung des Digitalen Produktpasses in der Möbel- und Einrichtungsbranche. Die sechste Themeninsel „Handel und Handwerk: gemeinsam nachhaltig“ rückt Hagebau Holzhandel in den Mittelpunkt. Ihnen geht es um nachhaltige Produkte, zukunftsorientiertes Handeln und die klare Kommunikation der Mehrwerte des Baustoffes Holz.
Von Montag bis Donnerstag steht die „Ligna Stage“ von 15-17.30 Uhr im Zeichen der Aussteller-Präsentationen rund um die Fokusthemen, am Freitag sogar von 10-15 Uhr. Unterschiedliche Referenten präsentieren den Zuschauern ausgewählte und klar auf die Erfordernisse der holzbe- und -verarbeitenden Industrie zugeschnittene Inhalte. Am Montag präsentieren beispielsweise Paul Götz von der Firma Leuco zum Thema „Effizienzsteigerung durch digitales Werkzeugmanagement – scannen, produzieren, schärfen“ sowie Cornelia Dietz von Leica Geosystems AG zu „Digitalisierung von Messprozessen – von der Baustelle zur Produktion – Ja, so einfach ist das.“ Am Dienstag steht die „Ligna Stage“ zwischen 10-13 Uhr ganz im Zeichen des Deutschen Holzbaupreises. Das Nachmittagsprogramm wird ausnahmsweise von „Ligna Circular“-Themen gestaltet.
Am Mittwoch präsentiert der VDMA Holzbearbeitungsmaschinen e. V. um 15 Uhr die „Startups@Ligna for the future – Manufacturing the possibilities with new solutions“. Um 16 Uhr ist es Zeit für den Innovations Pitch der FNR – Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V . „It´s a match! – Matchmaking von Anwendungsforschung & Start-Ups“. Den Donnerstag gestalten unter anderen die EOS – European Organisation of the Sawmill Industry mit ihrem „Horizon EU funded Project – Sintetic“ sowie die Firma Microtec mit ihrem Beitrag zum Fokusthemen „Connectivity“. Am Freitag spricht Carl Barok von ForestX AB zu „Optimierte Leimholzherstellung mit smarter Planung“ und Christoph Schweizer von der Palette CAD AG zu „Alle reden über Effizienz, wir machen sie greifbar – die Potentiale digitaler Durchgängigkeit“.
„Mit der ,Ligna Stage´ möchten wir allen Besuchern der Messe eine thematisch relevante Bühne inmitten des Messegeschehens bieten. Uns ist daran gelegen, dass die Vorträge als klare Wissensvermittlung gestaltet werden. Jeder Besucher soll pro Slot einen konkreten Mehrwert mitnehmen. Die Referierenden zahlen mit ihren Beiträgen genau auf diesen Anspruch ein. Es sind Themen aus der Branche für die Branche. Jeder, der in der holzbe- und -verarbeitenden Industrie beruflich zuhause ist und auch branchenübergreifend über den Tellerrand hinaus, kann und soll von den Inhalten der Vorträge profitieren“, sagt Stephanie Wagner, Projektleitung Ligna bei der Deutschen Messe AG.
Aktuelles
1.615 Jahre Engagement: Hettich ehrt Jubilare
„Die Jahresjubilarfeier ist eine wunderbare Gelegenheit, um die langjährige Zugehörigkeit unserer Kollegen zu würdigen“, erklärt Dr. Andreas Hettich, Gesellschafter und Beiratsvorsitzender der Hettich Gruppe. „Die Loyalität und das Engagement, die all diese Jubilare über viele…
Weiterlesen ›Spannende „Ligna Circular“-Themen auf der „Ligna Stage“
Die zentrale Ligna-Bühne – die „Ligna Stage“ – findet sich auch im Jubiläumsjahr der Weltleitmesse für die holzbe- und -verarbeitende Industrie in Halle 12. Alle Vortragsslots sind Montag bis Donnerstag von 10 bis 17.30 Uhr…
Weiterlesen ›Schattdecor: Umsatz 2024 liegt unter dem des Vorjahres
Mit einem vorläufigen Gesamtumsatz von rund 875 Millionen Euro für das Geschäftsjahr 2024 liegt die Schattdecor-Gruppe unter dem Niveau des Vorjahres, das mit einem Gesamtumsatz von über 900 Millionen Euro abgeschlossen worden war. Die Produktionsmengen…
Weiterlesen ›Adler: Team kommt bei Verkaufs-Informations-Tagen zusammen
Die Verkaufs-Informations-Tage (VIT) sind seit mehr als 20 Jahren Höhepunkt des Adler-Frühjahrs: Das Stelldichein in der Firmenzentrale in Schwaz bringt das gesamte Team zusammen. Außendienst, Verkäufer und Entwickler tauschen sich aus und informieren sich über…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

In der HK 1/25 erwarten Sie die umfangreichen Specials „Dekore“ und „Furniere“ sowie ein Blickpunkt zum Thema KI in der Möbelindustrie. Außerdem gibt es anlässlich des 60. Geburtstags der HK einen Sonderteil. Bereits im Januar ist das Supplement „Laminat-Magazin 2025“ erschienen.
Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.
HK 6/24 zum Durchblättern:
