Spatenstich: Kesseböhmer erweitert Werk in Changzhou

Kesseböhmer hat jetzt die Grundsteinlegung für die Erweiterung des Werkes in Changzhou/Jintan, China, vermeldet und stärkt damit eigenen Angaben nach die Position als Marktführer im Bereich Stauraumprodukte für Küchen- und Wohnräume in Asien. Die Erweiterung umfasse moderne Produktions- und Lagereinrichtungen sowie ein Kundenerlebnis- und Schulungszentrum. Eine Photovoltaikanlage werde den gesamten Strombedarf des Werks decken.
„Diese Erweiterung ermöglicht es uns, die Belieferung der Kunden in Asien mit innovativen und hochwertigen Stauraumlösungen weiter zu steigern und zu optimieren“, so Oliver Kesseböhmer, CEO und Inhaber der Kesseböhmer Gruppe. Das Grundstück für die erste Phase des neuen Werks umfasse eine Fläche von 20.076 m², was etwa 30,5 Mu entspricht. Für eine mögliche Erweiterung in einer zweiten Phase sind weitere 20 Mu, rund 13.332 m², reserviert. Das Gebäude wird eine Gesamtfläche von 12.548 m² haben und besteht aus einer Produktionsfläche von 8.523 m², einem separaten Lager mit einer Fläche von 2.244 m² sowie einem Bürogebäude mit einer Fläche von 1.684 m².
Die Produktionsanlagen seien so konzipiert, dass sie die derzeitige Produktionsleistung verdreifachen und gleichzeitig einen effizienten und schlanken Materialfluss gewährleisten. Eine neue, moderne und automatisierte Pulverbeschichtungsanlage werde in der Mitte des Produktionsprozesses installiert. Das neue Lager wird rund 2.500 Palettenplätze bieten. Im Erdgeschoss des neuen Bürogebäudes wird ein Kundenerlebnis- und Schulungszentrum eingerichtet.
Im Einklang mit den Nachhaltigkeits- und Emissionsminderungszielen der Kesseböhmer Gruppe wird zunächst eine 650-kWp-Photovoltaikanlage installiert, die bei Bedarf erweitert werden kann. Ziel ist es, den gesamten Strombedarf der neuen Einrichtung selbst zu erzeugen. Mit diesen Schritten unterstreiche Kesseböhmer sein Engagement für Nachhaltigkeit und technologische Innovation, um seinen Kunden „weltweit die besten Stauraumlösungen“ zu bieten.
Aktuelles
Schattdecor: Umsatz 2024 liegt unter dem des Vorjahres
Mit einem vorläufigen Gesamtumsatz von rund 875 Millionen Euro für das Geschäftsjahr 2024 liegt die Schattdecor-Gruppe unter dem Niveau des Vorjahres, das mit einem Gesamtumsatz von über 900 Millionen Euro abgeschlossen worden war. Die Produktionsmengen…
Weiterlesen ›Adler: Team kommt bei Verkaufs-Informations-Tagen zusammen
Die Verkaufs-Informations-Tage (VIT) sind seit mehr als 20 Jahren Höhepunkt des Adler-Frühjahrs: Das Stelldichein in der Firmenzentrale in Schwaz bringt das gesamte Team zusammen. Außendienst, Verkäufer und Entwickler tauschen sich aus und informieren sich über…
Weiterlesen ›Robatech eröffnet neuen Produktionsstandort in Tschechien
Die Robatech AG hat jetzt mit einer feierlichen Zeremonie einen neuen Produktionsstandort in Znojmo, Tschechien, eröffnet. Mit dem neuen Werk will das Unternehmen seine Nähe zu den europäischen Märkten ausbauen, Lieferwege verkürzen und seine Wettbewerbsfähigkeit…
Weiterlesen ›Interprint: Martijn Huisman wird Chief Marketing Officer
Die Interprint-Gruppe, Hersteller im Bereich bedruckter Dekorpapiere, Finishfolien, Melaminfilmen und thermoplastischen Folien, gibt die Berufung von Martijn Huisman zum Mitglied der Gruppen-Geschäftsführung und Chief Marketing Officer (CMO) bekannt. Mit Wirkung vom 1. Juli 2025 wird…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

In der HK 1/25 erwarten Sie die umfangreichen Specials „Dekore“ und „Furniere“ sowie ein Blickpunkt zum Thema KI in der Möbelindustrie. Außerdem gibt es anlässlich des 60. Geburtstags der HK einen Sonderteil. Bereits im Januar ist das Supplement „Laminat-Magazin 2025“ erschienen.
Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.
HK 6/24 zum Durchblättern:
