Spatenstich: Kesseböhmer erweitert Werk in Changzhou

Kesseböhmer hat jetzt die Grundsteinlegung für die Erweiterung des Werkes in Changzhou/Jintan, China, vermeldet und stärkt damit eigenen Angaben nach die Position als Marktführer im Bereich Stauraumprodukte für Küchen- und Wohnräume in Asien. Die Erweiterung umfasse moderne Produktions- und Lagereinrichtungen sowie ein Kundenerlebnis- und Schulungszentrum. Eine Photovoltaikanlage werde den gesamten Strombedarf des Werks decken.
„Diese Erweiterung ermöglicht es uns, die Belieferung der Kunden in Asien mit innovativen und hochwertigen Stauraumlösungen weiter zu steigern und zu optimieren“, so Oliver Kesseböhmer, CEO und Inhaber der Kesseböhmer Gruppe. Das Grundstück für die erste Phase des neuen Werks umfasse eine Fläche von 20.076 m², was etwa 30,5 Mu entspricht. Für eine mögliche Erweiterung in einer zweiten Phase sind weitere 20 Mu, rund 13.332 m², reserviert. Das Gebäude wird eine Gesamtfläche von 12.548 m² haben und besteht aus einer Produktionsfläche von 8.523 m², einem separaten Lager mit einer Fläche von 2.244 m² sowie einem Bürogebäude mit einer Fläche von 1.684 m².
Die Produktionsanlagen seien so konzipiert, dass sie die derzeitige Produktionsleistung verdreifachen und gleichzeitig einen effizienten und schlanken Materialfluss gewährleisten. Eine neue, moderne und automatisierte Pulverbeschichtungsanlage werde in der Mitte des Produktionsprozesses installiert. Das neue Lager wird rund 2.500 Palettenplätze bieten. Im Erdgeschoss des neuen Bürogebäudes wird ein Kundenerlebnis- und Schulungszentrum eingerichtet.
Im Einklang mit den Nachhaltigkeits- und Emissionsminderungszielen der Kesseböhmer Gruppe wird zunächst eine 650-kWp-Photovoltaikanlage installiert, die bei Bedarf erweitert werden kann. Ziel ist es, den gesamten Strombedarf der neuen Einrichtung selbst zu erzeugen. Mit diesen Schritten unterstreiche Kesseböhmer sein Engagement für Nachhaltigkeit und technologische Innovation, um seinen Kunden „weltweit die besten Stauraumlösungen“ zu bieten.
Aktuelles
Westag-Messestand mit „Red Dot Design Award“ ausgezeichnet
Mit ihrem Messestand auf der BAU 2025 in München hat die Westag AG den „Red Dot Award: Brands & Communication Design“ in der Kategorie „Fair Stands“ erhalten. „Der Gewinn des ,Red Dot Design Awards´ ist…
Weiterlesen ›Visualisierungstool: Continental stellt Surface Explorer online
Continental hat seinen Surface Explorer online gestellt – ein innovatives, webbasiertes 3D-Visualisierungstool, mit dem Designer und Architekten für den Innenbereich Oberflächenmaterialien nach ihren spezifischen Bedürfnissen erleben und auswählen können. Der Surface Explorer wurde speziell für…
Weiterlesen ›Hailo: Neue Auszubildende starten in ihr Berufsleben
Hailo setzt in Haiger weiterhin auf die Ausbildung eigener Fachkräfte und hat auch in diesem Jahr wieder zehn neue Auszubildende begrüßt. Der Einstieg markiere für die jungen Menschen den Beginn einer spannenden und praxisnahen Berufslaufbahn…
Weiterlesen ›Striebig AG: Geschäftsführung stellt sich neu auf
Robert Haas, verantwortlich für Sales, Finance und Service, und Stefan Moor, Leiter der Bereiche Operation und Engineering, bilden ab sofort gemeinsam die Geschäftsführung der Luzerner Striebig AG. Haas ist seit Januar 2023, Moor seit Januar…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

Mit dem großen Interzum- und Ligna-Report bietet die HK 4/25 einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Innovationen der beiden Weltleitmessen. Zudem informieren die Specials „Plattenzuschnitt“ und „Software“ über die neuesten Entwicklungen im Sägen- und IT-Bereich. Als Supplement liegt dem Heft das „Design+Beschlag-Magazin 2025“ bei.
Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.