Studierende aus aller Welt arbeiten an Konzepten für Dachgeschoss

Ein leerer Dachboden – staubig, spärlich beleuchtet, Dämmmaterial auf dem Boden und in der Mitte eine große Lüftungsanlage für die darunterliegenden Räume: Wo andere höchstens das Potenzial für eine Abstellfläche vermuten, wird bei Studierenden der Architektur und Innenarchitektur der Ehrgeiz geweckt. In der Lehrveranstaltung „International Studio“, die jährlich im Sommersemester an der HAWK in Hildesheim stattfindet, haben 24 Studierende innovative Konzepte für das Dachgeschoss im Haus B auf dem HAWK-Campus Weinberg entwickelt. Die Aufgabe: Aufenthalts- und Lernräume für Studierende zu gestalten. Dabei waren die sechs Arbeitsgruppen nicht nur interdisziplinär, sondern auch international zusammengesetzt.
Aus Kanada, Peru, Spanien, Belgien und der Türkei kommen die zwölf internationalen Studierenden. Die anderen 12 Teilnehmenden studieren an der HAWK-Fakultät Bauen und Erhalten im Studiengang Architektur oder an der Fakultät Gestaltung im Kompetenzfeld Innenarchitektur. Die Zusammenarbeit über verschiedene Disziplinen hinweg, mit sprachlichen und kulturellen Unterschieden stellte die angehenden Architekten und Innenarchitekten vor manche Herausforderung.
Genau diese Lerneffekte seien das Wertvolle einer solchen Zusammenarbeit, die unterschiedliche Fakultäten und Nationalitäten zusammenbringe, betont Prof. Katja Scholz-Bürig, HAWK-Vizepräsidentin für Studium und Lehre. „Im Grunde wird hier das gelebt, was wir uns als Hochschule wünschen und was unsere Zukunftsvision ist.“ Sie war zur Abschlusspräsentation des International Studio gekommen, um sich die Entwürfe der Studierendengruppen anzusehen. Und diese waren überaus vielfältig: Von architektonischen Veränderungen wie der Anhebung des Daches, dem Einbau von Gauben, Glaskuben und Skylights über ausgeklügelte Licht- und Farbkonzepte bis hin zu sorgfältig abgestimmten Möbeln und Textilien hatten die angehenden Architekten und Innenarchitekten detailreiche Pläne für das ungenutzte Dachgeschoss erarbeitet. Unter den Ideen fanden sich unter anderem ein großes Netz unter dem Dach, das als Liegefläche dient, ein Tunnel, der einen Spiel- von einem Lernbereich trennt, ein Café in einem großen Glaskubus oder ein riesiger Tisch, um gemeinsam zu essen und an Projekten zu arbeiten.
Dabei bot das Projekt für die Teams einige Hürden, die es zu überwinden galt, so Prof. Günter Weber. Er lehrt an der Fakultät Gestaltung im Kompetenzfeld Innenarchitektur und führt das Seminar „International Studio“ gemeinsam mit Pia Danner und Thomas Kauertz von der Fakultät Bauen und Erhalten sowie mit Martin Kuhlenkamp von der Werkstatt der Fakultät Gestaltung für Raum- und Modellentwicklung durch. „Die Studierenden mussten zum Beispiel eine Treppe direkt bis unter die Dachschräge verlängern und sich mit zwei großen Lüftungsanlagen auseinandersetzen“, so Weber.
Aktuelles
Kesseböhmer-Gruppe als Top-Innovator ausgezeichnet
Die Kesseböhmer-Gruppe, Hersteller innovativer Beschlag- und Einrichtungslösungen, wurde für ihre Innovationskraft mit dem „Top 100“-Siegel ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand Ende Juni beim Deutschen Mittelstands-Summit in Mainz statt. Wissenschaftsjournalist und Mentor des Wettbewerbs, Ranga Yogeshwar, gratulierte…
Weiterlesen ›Sonae Arauco: Neue MDF-Schleifstraße am Standort Beeskow
Sonae Arauco setzt ein klares Zeichen für die Zukunft seines Werks in Beeskow: Mit einer neuen MDF-Schleifstraße investiert das Unternehmen rund sechs Millionen Euro, um die Produktqualität weiter zu verbessern und die Produktionskapazitäten auch zukünftig…
Weiterlesen ›Westag AG: Aktien sind ab Juli nicht mehr börsennotiert
Ab heute, 1. Juli 2025, sind die Aktien der Westag AG nicht mehr börsennotiert. Am Mittwoch, 25. Juni 2025, widerrief die Frankfurter Wertpapierbörse auf Antrag der Westag AG sowohl die Zulassung der Stammaktien (ISIN: DE0007775207) als auch…
Weiterlesen ›Biesse: Roberto Selci löst Dr. Massimo Potenza als CEO ab
Die Biesse S.p.A. hat bekannt gegeben, dass Dr. Massimo Potenza von seiner Position als Chief Executive Officer und General Manager zurückgetreten ist, um neue berufliche Möglichkeiten zu verfolgen. Sein Rücktritt von der Position tritt mit…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

Mit den Ausgaben 2/25 zur Interzum und 3/25 zur Ligna bietet die HK im Mai ein umfangreiches Messe-Paket. In zwei ausführlichen Specials informieren wir Sie schon vorab darüber, welche Produkt-Neuheiten die Unternehmen in Köln und Hannover präsentieren und was sich in der Zulieferwelt sonst noch tut.