Über 11.000 Besucher auf der Xylexpo – 5000 weniger als 2022

Die 28. Ausgabe der Xylexpo, der alle zwei Jahre stattfindenden internationalen Ausstellung für Holzverarbeitung und Möbeltechnologie, schloss am vergangenen Freitag, 24. Mai, mit „mehr als zufriedenstellenden Ergebnissen“ ihre Pforten, wie die Veranstalter mitteilten. Offizielle Zahlen – validiert von IsfCert, einem Institut zur Zertifizierung von Ausstellungsstatistiken (www.isfcert.it) – zeigten „eine erhebliche Stabilität der Veranstaltung“ mit einer Besucherzahl von 11.339 Personen, 27 Prozent aus dem Ausland. 70 Prozent davon seien aus Europa, 18 Prozent aus Asien, 5 Prozent aus Amerika und 5 Prozent aus Afrika gekommen. Zum Vergleich: 2018 zählte die Messe 17.800 Besucher, 2020 war sie pandemie-bedingt ausgefallen. 2022 kamen rund 16.000 Besucher nach Mailand.

„Wir müssen zugeben, dass wir angesichts der für Messen schwierigen Zeit mit geringeren Zahlen gerechnet haben, aber wie es scheint, hat die lange Tradition der Xylexpo wieder einmal ihre Anziehungskraft gezeigt“, sagte Messeleiter Dario Corbetta wenige Stunden nach Ende der Veranstaltung. „Auch die Entscheidung, an den regulären Arbeitstagen – Dienstag bis Freitag, den Samstag frei zu lassen – festzuhalten, wurde belohnt und sorgte nach dem Eröffnungstag für eine gleichbleibende Besucherzahl an allen Messetagen.“

Die Tage der Xylexpo 2024 – einer Ausstellung, die ausschließlich den Möbel- und Holztechnologien und -geräten gewidmet ist – hätten Anregungen zum Nachdenken geboten, angefangen bei der Notwendigkeit, Ausstellern und Besuchern eine Veranstaltung zu präsentieren, die neue Horizonte eröffnet. Eine Herausforderung, der sich die Organisatoren auch bereits für die nächste Ausgabe gestellt hätten.

Große Aufmerksamkeit habe das Thema „Industrie 5.0“ erregt, auch wenn die noch fehlende Festlegung von Umsetzungsregeln durch die italienischen Behörden den erwarteten Auftragsschub zunichte gemacht hätten. Dennoch berichteten viele der 270 Aussteller, darunter 33 Prozent aus dem Ausland, von guten Kontakten und mehreren Geschäftsabschlüssen während der Messe.

Die Online-Aktivitäten der Xylexpo verzeichneten den Veranstaltern zufolge positive Zahlen. Vom 24. April bis 25. Mai war die Zahl der „Kontakte“ zufriedenstellend: 58.000 auf Facebook, 77.000 auf Linkedin, 145.000 auf Instagram und über 13.000 Aufrufe auf YouTube. Auch „Xylexpo Digital“ habe seinen Teil dazu beigetragen: Mit einer Sammlung von Inhalten, die für und während der Ausstellung erstellt wurden, habe der Kanal während der Messe mehr als 3.200 „Besucher“ angezogen. Diese Zahl werde in den kommenden Wochen exponentiell wachsen, da alle „Xylexpo Digital“-Inhalte für die Community auf Abruf zugänglich blieben.

Aktuelles

Achtes „Igel“-Leichtbau-Syposium – diesmal bei Würth

Das achte Leichtbau-Symposium der Interessengemeinschaft Leichtbau („Igel“) findet am 18. und 19. September 2025 in Künzelsau bei der Adolf Würth GmbH & Co. KG statt. Auf dem Programm stehen unter dem Motto „Innovation und Nachhaltigkeit“…

Weiterlesen ›

Wessel bleibt inhabergeführt: Lasse Wessel neu in der Geschäftsführung

Seit 1. August 2025 führt Lasse Wessel (30) gemeinsam mit Maximilian Sander (34) die Geschäfte der Wessel – Licht für Möbel GmbH in Herford. Lasse Wessel kommt für seinen Vater Stefan Wessel. Dieser hatte das…

Weiterlesen ›

Assmann setzt auf regionale Recycling-Spanplatten

Verantwortung, Fortschritt und Qualität – auf dieser Basis gestaltet die Assmann Büromöbel GmbH & Co. KG seit vielen Jahren ihre nachhaltige Unternehmensentwicklung. Das Meller Familienunternehmen verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der neben der Gestaltung moderner Arbeitswelten…

Weiterlesen ›

TH Rosenheim: Neuer Studiengangsleiter für Innenausbau

Personalwechsel an der Fakultät für Holztechnik und Bau der Technischen Hochschule Rosenheim: Prof. Rolf Staiger, der den Studiengang Innenausbau seit 2015 geleitet hat und im kommenden Jahr in den Ruhestand geht, übergibt das Amt an…

Weiterlesen ›

Aktuelle Ausgaben:

HK 4/25 + Design+Beschlag-Magazin 2025

Mit dem großen Interzum- und Ligna-Report bietet die HK 4/25 einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Innovationen der beiden Weltleitmessen. Zudem informieren die Specials „Plattenzuschnitt“ und „Software“ über die neuesten Entwicklungen im Sägen- und IT-Bereich. Als Supplement liegt dem Heft das „Design+Beschlag-Magazin 2025“ bei.

Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.