Turbo-Boost für ein gelähmtes Land

Der 6. November 2024 begann für die Deutschen mit der Nachricht, dass Donald Trump zum neuen US-Präsidenten gewählt wurde. Am Abend gingen sie mit der Erkenntnis ins Bett, dass die Ampel-Regierung gerade mit einem lauten Knall zerbrochen war. Zwei politische Kernschmelzen, die die ohnehin angeschlagene deutsche Möbelindustrie noch mehr verunsichert haben.
Was passiert jetzt mit den dringend benötigten Maßnahmen zur Stärkung der Baunachfrage? Bis zu den Neuwahlen wahrscheinlich nichts. Werden die Geschäfte im – vor allem für die Maschinenhersteller extrem wichtigen – US-Markt durch Importzölle ausgebremst? Gut möglich, falls die Trump-Regierung mehr auf Protektionismus setzt als die Reindustrialisierung voranzutreiben, für die Fertigungstechnik aus Europa gebraucht wird.
In all das Chaos platzte dann vor kurzem auch noch die Nachricht, dass der Sachverständigenrat der Wirtschaft seine Wachstumsprognose für 2025 halbiert hat. Statt 0,9 Prozent erwarten die Experten jetzt nur noch ein Mini-Plus von 0,4 Prozent. Was nun? Den Kopf in den Sand zu stecken, kann jedenfalls nicht die Lösung sein. Statt sich in Jammer-Arien zu ergießen, braucht es dringend mehr Optimismus. „Was uns im Moment am meisten fehlt, sind Zuversicht und Vertrauen. Wir haben gar nicht so sehr eine Anfrage-Flaute, sondern – bedingt durch die zahlreichen Krisen in der Welt – eher ein psychologisches Problem“, sagt Dr. Bernhard Dirr, Geschäftsführer des VDMA Holzbearbeitungsmaschinen.
Natürlich hatten viele Unternehmen gehofft, schneller aus der Talsohle herauszukommen. Es dürfte aber nur eine Frage der Zeit sein, bis der Knoten platzt. Der grundsätzliche Bedarf ist vorhanden – das haben neulich erst wieder die Hausmessen der Holzbearbeitungsmaschinen-Industrie gezeigt. Der VDMA-Fachverband rechnet im zweiten Quartal 2025 mit einem Aufschwung. Vielleicht wird dann – pünktlich zur Ligna – sogar der „Turbo-Boost“ gezündet. Es wäre nicht das erste Mal, dass sich ein Investitionsstau auflöst und direkt in einen Auftragsboom übergeht. Dann klagt die Branche nicht mehr über die schwache Konsumstimmung, sondern über zu lange Lieferzeiten…
Auch unser Verlagsteam blickt trotz der zahlreichen Herausforderungen optimistisch auf das neue Jahr. Die HK konnte 2024 ihre Position als meist abonniertes deutschsprachiges Fachmagazin für die Möbelindustrie bestätigen. Zudem ging im Frühjahr unser neues Format „HK TV“ an den Start, das wir 2025 fortsetzen. Erster Drehtermin wird der große HK-Expertengipfel am 7. Februar sein. Dann trifft sich bei Lignum Consulting in Kupferzell ein hochkarätig besetztes Teilnehmerfeld, um über Digitalisierung, KI und den Generationswechsel zu sprechen. Auf hk-magazin.com halten wir Sie auf dem Laufenden.
Wir wünschen Ihnen schon jetzt ein erfolgreiches Jahr 2025! Bleiben Sie uns treu.
Weitere Premium-Artikel
Aktuelle Ausgaben:

In der HK 1/25 erwarten Sie die umfangreichen Specials „Dekore“ und „Furniere“ sowie ein Blickpunkt zum Thema KI in der Möbelindustrie. Außerdem gibt es anlässlich des 60. Geburtstags der HK einen Sonderteil. Bereits im Januar ist das Supplement „Laminat-Magazin 2025“ erschienen.
Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.
HK 6/24 zum Durchblättern:


Klarer Fokus auf Premium-Marken
Die Koelnmesse hat ihre Veranstaltungen im Möbel- und Einrichtungssegment neu konzipiert. Ergänzend zur IMM Cologne feiern vom 26. bis 29. Oktober 2025 die Interior Design Days Cologne (IDD Cologne) Premiere. Die HK sprach mit IDD-Messe-Director…
Weiterlesen ›
KI für effektive Lösungen nutzen
Thijs Meijerink arbeitet als Material & Technology Engineer bei Ikea in Schweden. Seine Aufgabe besteht darin, die Zulieferer zu ermutigen, Künstliche Intelligenz schrittweise in ihre tägliche Arbeit zu integrieren. Die HK sprach mit Thijs Meijerink…
Weiterlesen ›
Weit mehr als nur ein Fachmagazin
So wie sich die Branche in den vergangenen sechs Jahrzehnten neuen Herausforderungen stellen musste, tat dies auch die HK. Seit den Anfängen im Jahr 1965 als „Moderne Holzverarbeitung“ hat sich eine Menge getan. Heute ist…
Weiterlesen ›