Holzfachschule setzt auf Nahwärme aus der Region

Die Holzfachschule Bad Wildungen soll künftig mit regional erzeugter Fernwärme beheizt werden. Ein entsprechendes, in Zusammenarbeit mit dem Maschinenring Waldeck-Frankenberg entwickeltes Konzept, steht kurz vor der Fertigstellung. „Die innovative und nachhaltige Energieversorgung über ein Contracting-Modell mit einem verlässlichen Partner vor Ort bietet uns und allen Beteiligten viele Vorteile“, so der Geschäftsführer und Schulleiter der Holzfachschule Hermann Hubing anlässlich eines Treffens auf dem Bad Wildunger Campus. Die Umstellung sei gesellschaftspolitisch sinnvoll, und die Schule helfe damit auch den kommunalen Gebietskörperschaften, ihrer gesetzlichen Aufgabe zur Realisierung einer kommunalen Wärmeplanung deutlich näherzukommen.
Für die erforderlichen baulichen Maßnahmen auf dem eigenen Grundstück rechnet die Holzfachschule mit Investitionen in Höhe von 1,6 Millionen Euro. Sie umfassen unter anderem die Verlegung der Nahwärmeleitung auf dem Schulgelände, die Errichtung eines neuen Heizhauses sowie den Aufbau der Anlagentechnik mit Anbindung an das vorhandene Nahwärmenetz. Die Biomasse Brennstoff Logistik GmbH des Maschinenringes Waldeck-Frankenberg geht davon aus, dass die Fernwärmeversorgung der Holzfachschule bis zur nächsten Heizperiode fertiggestellt werden kann. Bis dahin soll die Wärmeerzeugungsanlage auf dem Energiehof errichtet und die Nahwärmeleitung bis zur Holzfachschule verlegt sein.
Das gemeinsame Projekt hat nach Auffassung der Partner durchaus Vorbildcharakter und soll auch die Entwicklung einer Quartierslösung für die Umgebung der Holzfachschule umfassen. An dieser wären auch Landkreis und Energie Waldeck-Frankenberg beteiligt; sie soll sich so in die kommunale Wärmeplanung in Waldeck-Frankenberg einfügen. „Unser Ziel ist, Angebot und Nachfrage an Wärme und Energie zusammenzubringen und so die Energieversorgung im Landkreis bedarfsgerecht auszubauen“, betonte Landrat Jürgen van der Horst im Rahmen des Treffens. Der Landkreis unterstützt die Schule zudem mit einem Betriebskostenzuschuss in Höhe von 50.000 Euro. Auch die Stadt Bad Wildungen hat eine Fördermöglichkeit in Aussicht gestellt.
Aktuelles
Westag-Messestand mit „Red Dot Design Award“ ausgezeichnet
Mit ihrem Messestand auf der BAU 2025 in München hat die Westag AG den „Red Dot Award: Brands & Communication Design“ in der Kategorie „Fair Stands“ erhalten. „Der Gewinn des ,Red Dot Design Awards´ ist…
Weiterlesen ›Visualisierungstool: Continental stellt Surface Explorer online
Continental hat seinen Surface Explorer online gestellt – ein innovatives, webbasiertes 3D-Visualisierungstool, mit dem Designer und Architekten für den Innenbereich Oberflächenmaterialien nach ihren spezifischen Bedürfnissen erleben und auswählen können. Der Surface Explorer wurde speziell für…
Weiterlesen ›Hailo: Neue Auszubildende starten in ihr Berufsleben
Hailo setzt in Haiger weiterhin auf die Ausbildung eigener Fachkräfte und hat auch in diesem Jahr wieder zehn neue Auszubildende begrüßt. Der Einstieg markiere für die jungen Menschen den Beginn einer spannenden und praxisnahen Berufslaufbahn…
Weiterlesen ›Striebig AG: Geschäftsführung stellt sich neu auf
Robert Haas, verantwortlich für Sales, Finance und Service, und Stefan Moor, Leiter der Bereiche Operation und Engineering, bilden ab sofort gemeinsam die Geschäftsführung der Luzerner Striebig AG. Haas ist seit Januar 2023, Moor seit Januar…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

Mit dem großen Interzum- und Ligna-Report bietet die HK 4/25 einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Innovationen der beiden Weltleitmessen. Zudem informieren die Specials „Plattenzuschnitt“ und „Software“ über die neuesten Entwicklungen im Sägen- und IT-Bereich. Als Supplement liegt dem Heft das „Design+Beschlag-Magazin 2025“ bei.
Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.