Konsequent in die Zukunft investiert
PET-Folien spielen in der Möbelindustrie eine immer wichtigere Rolle. Neben den nachhaltigen und funktionalen Eigenschaften des Materials befeuern auch gesetzliche Vorschriften diesen Trend. Denn in manchen Ländern bahnen sich Verbote von PVC an. Continental hat die Entwicklung frühzeitig erkannt und bietet inzwischen ein umfangreiches PET-Portfolio. Mit der Investition in einen neuen Extruder wurde nun ein weiterer Schritt gemacht. Die HK durfte bei einem Vor-Ort-Termin in Weißbach einen Blick in die Produktion werfen und sprach mit Experten des Unternehmens über die Potenziale von PET-Folien.

Endverbraucher suchen zunehmend nach nachhaltigen Produkten – und Möbelhersteller nach Zulieferern, die diese Anforderungen erfüllen können. Deshalb hat Continental in den vergangenen Jahren stark an der Nachhaltigkeit seiner Möbelfolien gearbeitet. Ein Beispiel dafür ist „skai rPET Pure Lux“, ein unifarbenes Designlaminat mit Antifingerprinteffekt, Softtouch-Haptik und 100 Prozent Recyclingmaterial im Polymer. Die Folie schont durch den hohen Rezyklatanteil natürliche Ressourcen und wird in Deutschland unter ökologisch und sozial verträglichen Bedingungen hergestellt.
„Das Thema PET nimmt bei uns einen immer größeren Raum ein“, berichtet Bruno Lehmann, Leiter Produktmanagement Interior Living, beim Besuch der HK-Redaktion. Treiber ist hier ganz klar die Möbelindustrie. Vor allem die großen Küchenmöbelproduzenten pushen den Trend stark. „Der eine oder andere Küchenhersteller hat bereits angekündigt, neue Modelle nur noch in PET herzustellen“, weiß Patrick Holz, Produktmanager Interior Living. Das zeige, wohin die Reise geht. Trotzdem hat PVC weiterhin einen hohen Stellenwert, zumal das Material ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis vorweisen kann. „Aber das Wachstum der Zukunft erwarten wir bei PET“, so Bruno Lehmann.
Durch konsequente Entwicklungsarbeit konnte sich Continental im Bereich Recycling-PET (rPET) ein Alleinstellungsmerkmal erarbeiten. „Durch die 100 Prozent Recyclingmaterial im Polymer sind unsere rPET-Folien die nachhaltigsten, die es derzeit am Markt gibt. Die Produkte unserer Wettbewerber haben deutlich geringere Rezyklat-Anteile“, erklärt Bruno Lehmann. Im Moment sei es oft noch ein Preisthema, aber der rPET-Zug werde Fahrt aufnehmen, davon ist Bruno Lehmann überzeugt: „Das Thema geschlossene Kreisläufe wird in der Möbelbranche an Bedeutung gewinnen. Deshalb erwarten wir, dass die Recyclingfähigkeit von Möbeln und Möbelteilen künftig kein ,Nice-to-have‘ mehr, sondern ein ,Must-have‘ sein wird.“

Neben der Nachhaltigkeit gibt es noch weitere Argumente, die für den Einsatz von PET-Folien am Möbel sprechen. So lassen sich die Oberflächen mit speziellen Eigenschaften wie Abriebfestigkeit, Kratzbeständigkeit, Desinfektionsmittelbeständigkeit oder Antifingerprint-Effekt versehen. „Eine Schlüsselfunktion nimmt dabei unsere ,staynu‘-Technologie ein, die diese Eigenschaften bündelt und eine hohe technische Performance ermöglicht“, sagt Patrick Holz. Mit „staynu“ veredelte Oberflächen sind besonders schmutzabweisend, reinigungsfreundlich und kratzfest. Der Antifingerprint-Effekt macht lästiges Nachwischen überflüssig. Die Eigenschaften verhelfen der Möbeloberfläche zu einem langen Leben.

Continental produziert seine Möbelfolien ausschließlich am Standort Deutschland – auch das trägt zur Nachhaltigkeit bei. Von hier sind die Wege zu den europäischen Möbelherstellern kurz. Dass es die Kapazitäten für PET in Europa überhaupt gibt, dafür sorgte nicht zuletzt die Corona-Zeit. „Im Zuge der Lieferengpässe während der Pandemie kam in der Branche der Wunsch auf, verstärkt auf lokale Produktionen zu setzen. Verschiedene Player im Markt haben sich dem Thema angenommen und in diesen Bereich investiert“, sagt Bruno Lehmann. Zwar gebe es aktuell wegen der schwächelnden Konjunktur einen etwas stärkeren Wettbewerbsdruck, da die Bedarfe zurückgegangen sind. Das treibe die Unternehmen aber an, weiter an Innovationen zu arbeiten.
Die vollständige Reportage lesen Sie in der HK 3/24
Aktuelles
Anmeldestart zur Holz-Handwerk: SCM und Felder wieder dabei
„Erleben. Entdecken. Machen.“ Unter diesem Motto öffnet die Holz-Handwerk vom 24. bis 27. März 2026 erneut ihre Tore für Schreiner, Tischler und Zimmerer – wie gehabt im Messeduo mit der Fensterbau Frontale. Die Anmeldephase für…
Weiterlesen ›Munksjö verdoppelt Produktionskapazität in Caieiras
Munksjö, internationaler Hersteller von Dekorpapieren, gibt den erfolgreichen Start seiner modernisierten Papiermaschine PM7 im Werk Caieiras in der Metropolregion São Paulo, Brasilien, bekannt. Dieser Meilenstein markiere den Abschluss von drei Jahren Arbeit und die größte…
Weiterlesen ›HK-Expertengipfel: Von KI bis Generationswechsel
Man könnte gerade jeden Tag jammern. Über den stockenden Wohnungsbau oder die Umsatzrückgänge in der Möbelindustrie. Man kann aber auch die Ärmel hochkrempeln und die Zeiten nutzen, um die Weichen für den Erfolg von morgen…
Weiterlesen ›Interzum Guangzhou endet mit positiver Bilanz
Nach vier Messetagen ist die CIFM/Interzum Guangzhou 2025 im südchinesischen Guangzhou zu Ende gegangen. Auf einer Ausstellungsfläche von rund 180.000 Quadratmetern brachte Asiens führende Plattform für Zulieferer der Möbelindustrie und des Innenausbaus über 1.500 Aussteller…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

In der HK 1/25 erwarten Sie die umfangreichen Specials „Dekore“ und „Furniere“ sowie ein Blickpunkt zum Thema KI in der Möbelindustrie. Außerdem gibt es anlässlich des 60. Geburtstags der HK einen Sonderteil. Bereits im Januar ist das Supplement „Laminat-Magazin 2025“ erschienen.
Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.
HK 6/24 zum Durchblättern:
