Fagus-Grecon: Neues Patent für intelligente Löschautomatik

Das europäische Patentamt hat Fagus-Grecon Schutzrechte für das „Grecon IEM“ erteilt. Mit der Weiterentwicklung seiner Löschautomatik um die Intelligent Extinguishment Technology ergänzt der Brandschutzexperte eigenen Angaben nach seine Funkenlöschanlagen um erweiterte Überwachungs- und Diagnosefunktionen. Durch den Einsatz intelligenter Sensorik erfasst die smarte Löschautomatik dazu nicht nur den Wasserfluss, sondern überwacht auch den Fließdruck, elektrische Parameter, Temperaturen, erkennt frühzeitig Verschleißerscheinungen und ermöglicht dadurch auch eine vorausschauende Wartung. Damit stelle Fagus-Grecon als einziger Anbieter weltweit sicher, dass der für eine optimale Löschung erforderliche, feinste Sprühnebel im Gefahrenbereich richtig gebildet werde – unabdingbar für eine höchstwirksame Löschung und den Schutz der Anlage, wie es weiter dazu heißt.
„Grecon IEM“ wurde für den Einsatz in laufenden Produktionsanlagen entwickelt und unterstützt Hersteller branchenübergreifend dabei, ungeplante Stillstände in potenziell brennbaren Umgebungen zu reduzieren und die Betriebssicherheit drastisch zu erhöhen. Durch die optimierte und reduzierte Löschwassermenge werden zugleich die anfallenden Entsorgungskosten bei einem unerwarteten Ereignis minimiert. In seinen erweiterbaren Ausbaustufen bietet das System zudem eine Erkennung von Kleinst-Leckagen sowie eine integrierte Frostüberwachung, die einen störungsfreien Betrieb auch bei niedrigen Temperaturen sicherstellt.
Die Patenterteilung unterstreiche den kundenzentrierten Entwicklungsansatz von Fagus-Grecon. „Innovationen entstehen nicht im Labor, sondern in der Praxis – dort, wo Herausforderungen den reibungslosen Betrieb gefährden“, sagt Dr. Michael Mehlhorn, Head of Global R&D Fire Prevention bei Fagus-Grecon. „Unser Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die real bestehende Probleme adressieren. Dafür stehen wir im engen Austausch mit unseren Kunden, analysieren ihre Anforderungen und setzen sie mit technischer Präzision und unserem stets gelebten Pioniergeist um.“
Aktuelles
Dr. Hönle AG: Namensänderung und Rebranding der Gruppe
Der UV-Spezialist Dr. Hönle AG vereint seine Unternehmensgruppe unter einer starken, zukunftsorientierten Marke: Sowohl die Tochtergesellschaften als auch die Muttergesellschaft firmieren künftig unter Hoenle – so wird die Dr. Hönle AG zur Hoenle AG. Dieser…
Weiterlesen ›Fundermax: Relief aus „Max Compact Interior“-Platten im Künstlerhaus
Im Künstlerhaus Wien eröffnete jetzt die Ausstellung „Raumerkundungen“ mit Arbeiten von Iris Kohlweiss, Miriam Hamann und Marianne Lang. Fundermax stellte Materialien, Know-how und Unterstützung bereit: Iris Kohlweiss realisierte ein rund vier mal vier Meter großes…
Weiterlesen ›Sonae Arauco nimmt Recyclinglinie für Faserplatten in Betrieb
Sonae Arauco, Hersteller von Holzwerkstoffplatten für Möbel, Bau und Inneneinrichtung, hat in seinem Werk in Mangualde die erste industrielle Recyclinglinie für Faserplatten in Betrieb genommen. Mit einem Investitionsvolumen von acht Millionen Euro markiert das Projekt…
Weiterlesen ›Derzeit läuft die 56. CIFF Shanghai mit 150.000 Fachbesuchern
Die 56. Ausgabe der China International Furniture Fair Shanghai läuft noch bis morgen im National Exhibition and Convention Center (Shanghai Hongqiao). Während die Möbelindustrie eine außergewöhnliche Transformation durchlebt, werde die CIFF Shanghai zum Treffpunkt für…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

Mit dem großen Interzum- und Ligna-Report bietet die HK 4/25 einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Innovationen der beiden Weltleitmessen. Zudem informieren die Specials „Plattenzuschnitt“ und „Software“ über die neuesten Entwicklungen im Sägen- und IT-Bereich. Als Supplement liegt dem Heft das „Design+Beschlag-Magazin 2025“ bei.
Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.