Für Möbelhersteller Staud ist Investoren-Lösung in Sicht

Foto: Schultze & Braun

Für den Möbelhersteller Staud mit Sitz in Bad Saulgau zeichnet sich eine Lösung ab. Der vorläufige Insolvenzverwalter Dr. Dietmar Haffa und ein Investor um den früheren Vivonio-Geschäftsführer Tobias Fuhrmann sowie Dr. Karl Spielberger (Soleal Unternehmerkapital AG) arbeiteten mit Hochdruck an einer Übernahme des Geschäftsbetriebs zum 1. März 2025, wie es in einer Mitteilung dazu heißt. So werde der Geschäftsbetrieb auch nach Insolvenzeröffnung im Februar fortgeführt. Damit rücke eine erfolgreiche Restrukturierung des Traditionsbetriebs in greifbare Nähe.

„Die intensiven Verhandlungen und das Engagement aller Beteiligten, inklusive wichtiger Kunden, haben zu einer Stabilisierung der Situation geführt, die es Staud ermöglicht, den Geschäftsbetrieb fortzusetzen und eine nachhaltige Lösung zu erarbeiten. Wir werden die gewonnene Zeit nutzen, um die Übernahme vorzubereiten und durchzuführen“, sagte der vorläufige Insolvenzverwalter Dr. Dietmar Haffa von Schultze & Braun, der zusammen mit seinem Kanzlei-Kollegen Holger Blümle die Restrukturierung vorantreibt.

Ohne geplante Übernahme durch einen Investor hätte der Insolvenzverwalter den Geschäftsbetrieb nach der – für den 1. Februar erwarteten – Eröffnung des Insolvenzverfahrens einstellen müssen. Bei einem solchen Schritt wäre der Verlust der Arbeitsplätze unvermeidbar gewesen. „Wir werden zusammen mit den Investoren nun in Gespräche mit dem Betriebsrat gehen, um einen notwendigen Stellenabbau in einem sehr niedrigen zweistelligen Bereich zu diskutieren. Klar ist aber, dass mit der Investorenlösung der weit überwiegende Teil der Arbeitsplätze in Bad Saulgau gerettet werden kann“, so Haffa.

„Staud ist mit der Gründung 1653 nicht nur eines der ältesten Möbelunternehmen Deutschlands, sondern in unseren Augen eine echte Perle, die für effiziente Produktion und gleichzeitig maximale Variantenvielfalt stehen kann. Staud verfügt insbesondere bei Schwebetürenschränken über signifikante Wettbewerbsvorteile und hat deswegen eine hohe Marktdurchdringung erreichen können. Ich bin sehr zuversichtlich, dass es uns gelingen kann, Staud trotz des schwierigen Marktumfeldes aus der aktuell herausfordernden Lage herauszuführen, und dass wir mit dem Unternehmen an vergangene Erfolge anknüpfen können“, ergänzte Investor Tobias Fuhrmann. Ziel sei es, die Gespräche zielgerichtet und konstruktiv voranzubringen, um Staud vom 1. März an in ruhigen Fahrwassern neu aufzustellen und weiterzuentwickeln.

Aktuelles

Resopal: Ecovadis-Gold-Medaille für Nachhaltigkeitsmanagement

Die Resopal GmbH, Hersteller von funktionellen und dekorativen Schichtpressstoffplatten (HPL), wird 2025 für ihr Nachhaltigkeitsmanagement mit der Gold-Medaille von Ecovadis für herausragende Corporate Social Responsibility Leistung ausgezeichnet. Damit gehört das Unternehmen zu den Top-5-Prozent der…

Weiterlesen ›

Grass: Neue Geschäftsführung übernimmt Verantwortung

Grass stellt wichtige personelle Weichen für die Zukunft: Nach einer Übergangsphase übernimmt das neu formierte Führungsteam die operative Verantwortung. Bereits zu Beginn des Jahres hatte das Unternehmen im Zuge eines Geschäftsführerwechsels ein Team aus erfahrenen…

Weiterlesen ›

Homag Group übernimmt restliche Anteile an Kallesøe Machinery A/S

Die Homag Group hat Ende April 2025 die restlichen 29,4 Prozent der Anteile an Kallesøe Machinery A/S übernommen. Bereits 2021 hatte Homag 70,6 Prozent des dänischen Systementwicklers von Lösungen für die Leimholzproduktion erworben. Kallesøe bietet…

Weiterlesen ›

Ligna: Forstwirtschaft informiert über mehr Ressourceneffizienz

Für die globale holzbe- und -verarbeitende Industrie, die sich vom 26. bis 30. Mai in Hannover auf der Ligna 2025 trifft, ist die Versorgung mit dem Rohstoff Holz von zentraler Bedeutung. Entsprechend umfangreich greift der…

Weiterlesen ›

Aktuelle Ausgaben:

HK 2/25 + HK 3/25

Mit den Ausgaben 2/25 zur Interzum und 3/25 zur Ligna bietet die HK im Mai ein umfangreiches Messe-Paket. In zwei ausführlichen Specials informieren wir Sie schon vorab darüber, welche Produkt-Neuheiten die Unternehmen in Köln und Hannover präsentieren und was sich in der Zulieferwelt sonst noch tut.