Funktionale Naturmaterialien im Fokus der Techtextil 2026

Natürliche und zugleich leistungsfähige Fasern sind Gamechanger für viele Branchen. In neuen, innovativen Lösungen treffen Natur und Performance zusammen – ein Meilenstein in Richtung Nachhaltigkeit. Bereits zur Techtextil 2024 zeigten internationale Aussteller im Areal „Nature Performance“ zukunftsfähige Entwicklungen für zahlreiche Industrien. Für die Techtextil 2026 werden funktionale Naturmaterialien noch stärker in den Mittelpunkt rücken.
Funktional und zugleich natürlich – innovative Naturfasern schaffen den Spagat zwischen Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit und entwickeln sich zu echten Alleskönnern. Dabei sind sie stark gefragt für den Einsatz in zahlreichen Industrien weltweit. Allein der Markt für Naturfasern soll im Jahr 2031 auf rund 103 Millionen USD wachsen. Mit der Nachfrage nach natürlichen Materialien entwickeln sich auch Innovationen zur Verbesserung ihrer Leistungsfähigkeit. Neue Materialien, Veredelungs- und Verarbeitungsprozesse steigern die Performance nachhaltiger Textilien – ob natürlich, biobasiert, abbaubar oder man-made. Dies zeigte sich auch auf der Techtextil im April, die dem Zukunftsthema ein eigenes „Nature Performance“ Areal widmete.
„Die Branche ist bereit, ein Angebot an funktionalen Textilien auf natürlicher Basis zu liefern. Ob in der Automobil- oder der Bauindustrie, die Nachfrage nach Naturmaterialien steigt rasant. Wir freuen uns zu sehen, dass richtungsweisende Lösungen präsentiert und von den Branchen angenommen werden. So zeigten bereits im April mehr als 15 Prozent der Aussteller Naturfasern und -materialien. Aufgrund der großen Nachfrage und der stetigen Entwicklungen erwarten wir auf der nächsten Techtextil ein noch größeres Angebot an natürlichen Performancematerialien“, so Sabine Scharrer, Director Brand Management Technical Textiles & Textile Processing bei der Messe Frankfurt.
So präsentierten die Aussteller dem Fachpublikum eine ganze Reihe an Faser- und Material-Exponaten mit funktionalen Eigenschaften, die von natürlichen Dämmstoffen bis hin zu zirkulären Polyesterfasern reichten. Darunter das kanadische Start-up Vegeto, das eine abbaubare Wärmedämmung auf Basis von Milchkraut, Biopolymerfasern aus Maisstärke und Kapok, einer Naturfaser des Seidenbaums, vorstellte. Für Aufsehen sorgte am Vegeto-Stand im Nature Performance Areal offenbar eine Jacke mit einem Vliesstoff-Innenfutter auf Basis der neuen Milchkraut-Isolierung. „Die Leute kamen zu uns an den Stand und waren regelrecht erstaunt, dass es einen solchen pflanzlichen Dämmstoff in dieser Qualität überhaupt schon gibt“, berichtet Vegeto General Manager Ghyslain Bouchard.
Anatolian Colors aus der Türkei zeigte innovative Pflanzenfarbstoffe, die es in puncto Qualität und Haltbarkeit mit Chemiefarben aufnehmen können sollen. „Das Nature Performance Areal war für uns eine hervorragende Plattform, die perfekt zu unserer Vision einer umweltfreundlichen und nachhaltigen Textilproduktion passt“, sagt Sophia Merve Ince, Gründerin von Anatolian Colors. Die Teilnahme an der Techtextil habe den Bekanntheitsgrad der neuartigen Pflanzenfarbstoffe spürbar gesteigert und geholfen, ein größeres internationales Publikum zu erreichen. Vor Ort habe man Gespräche mit Vertretern unterschiedlicher Branchen geführt – von Mode bis Automobil. „Besonders erfreulich war, dass eine führende Modemarke Interesse an einem Pilotprojekt mit unseren Produkten für eine eigene Kollektion gezeigt hat“, berichtet die Firmenchefin. Aufgrund des großen Erfolgs plant das Unternehmen bereits seine Teilnahme an der Techtextil 2026.
Das Schweizer Start-up OceanSafe präsentierte ein Polyestermaterial, das nach Angaben des Unternehmens genauso haltbar, leistungsfähig und skalierbar ist, wie herkömmliches Polyester. Der Clou: Es soll zugleich vollständig biologisch abbaubar sein. Beim Fachpublikum kam das zirkuläre Polyester sehr gut an: „Das Feedback war der Wahnsinn“, bilanziert CMO Matthias Fuchs den ersten Techtextil-Auftritt des Unternehmens. „Wir hatten deutlich mehr Besucher als erwartet.“ Die Vielfalt der Kontakte habe von Automotive, Medizin und Bekleidung bis hin zu Workwear, Bau und öffentlichem Beschaffungswesen gereicht, so Fuchs. Insgesamt sei die Qualität der Besucher „exzellent“ gewesen.
Der zunehmende Einsatz von Naturfasern in der Textilindustrie war auch für die „Discover Natural Fibres Initiative“ (DNFI) das zentrale Thema auf der Techtextil. Der internationale Zusammenschluss von über 40 Verbänden, Organisationen, Naturfaserherstellern und Forschungseinrichtungen hat sich zum Ziel gesetzt, das Bewusstsein für die Bedeutung von Naturfasern zu stärken und deren Einsatz zu fördern.
Sandra Bohne, Geschäftsführerin des DNFI-Mitglieds „Fibral Material Alliance“, zeigt sich rückblickend sehr zufrieden mit der DNFI-Teilnahme im Nature Performance Areal. „Viele Unternehmen, die bisher noch gar keine Naturfasern nutzen, haben unseren Stand besucht, um sich über Alternativen zu Chemiefasern zu informieren“, so Bohne. Insgesamt sei es eine sehr erfolgreiche Veranstaltung gewesen, bei der die DNFI-Vertreter viele Fragen zu möglichen Anwendungen von Naturfasern aus einer Vielzahl von Branchen erhalten hätten, darunter Mode, Heimtextilien, Bau, Automobil und Verbundwerkstoffe.
Die innovativen Anbieter zeigen auf: Natur und Performance sind ein nachhaltiges Match. Zur Techtextil 2026 werden natürliche Fasern, Garne und Materialien noch mehr in den Fokus rücken. Techtextil und Texprocess finden vom 21. bis 24. April 2026 statt.
Aktuelles
„Pionier der Bodenbelagsbranche“: Ulrich Windmöller wird 80
Ulrich Windmöller, Persönlichkeit der Bodenbelagsindustrie, feiert morgen seinen 80. Geburtstag. Sein Werdegang sei geprägt von visionärem Denken, wegweisenden Innovationen und dem unermüdlichen Antrieb, mit Leidenschaft und Herzblut stets neue Maßstäbe zu setzen, wie es dazu…
Weiterlesen ›Elektra: Red Dot Award für Nischenbeleuchtung
Für eine Lösung, die Nischen einfach und filigran beleuchtet, bekommt Elektra den begehrten Red Dot Award. Das LED-System „LD8177“ wurde in der Disziplin Product Design ausgezeichnet – überzeugte die Jury also durch die besonders hohe…
Weiterlesen ›Hettich on Tour: Roadshow bringt Neuheiten vor die Tür
Kundennähe ist bei Hettich keine Marketingfloskel, sondern Kern einer gelebten Partnerschaft. „Wir kommen zu Ihnen!“ lautet das Motto der Roadshow, die Mitte März startete und noch bis Ende des Jahres durch die Regionen DACH und…
Weiterlesen ›Leichter Rückgang: „Salone“ in Mailand mit 302.548 Besuchern
Die Leitmesse „Salone del Mobile Milano“ ging am gestrigen Sonntag zu Ende (8. bis 13. April). Laut Veranstalter Federlegno Arredo Eventi wurden an den sechs Tagen 302.548 Besucher auf dem Messegelände im Mailänder Stadtteil Rho…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

In der HK 1/25 erwarten Sie die umfangreichen Specials „Dekore“ und „Furniere“ sowie ein Blickpunkt zum Thema KI in der Möbelindustrie. Außerdem gibt es anlässlich des 60. Geburtstags der HK einen Sonderteil. Bereits im Januar ist das Supplement „Laminat-Magazin 2025“ erschienen.
Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.
HK 6/24 zum Durchblättern:
