„Hawa Concepta III“ mit noch mehr Varianten-Reichtum

Kleiderschrank oder begehbare Garderobe? Schrankwand oder Küchenzeile? Nische oder Durchgang zum Hauswirtschaftsraum? Hotelzimmer oder Büro? Eine neue Beschlaggeneration für Dreh- und Falt-Einschiebetüren vermag all diese innenarchitektonischen Szenarien miteinander zu vereinen, so dass sich Räume in Größe, Wirkung und Funktion jederzeit flexibel dem Bedarf anpassen. Entwickelt hat sie die Hawa Sliding Solutions AG gemeinsam mit Designern, Verarbeitern und Nutzern. Geschlossen muten die Türen in ihrer Flächenbündigkeit wie Wände an. Offen stehen sie nicht im Weg, sondern verschwinden platzsparend in einer seitlichen Tasche.
Der Name „Hawa Concepta“ stehe von jeher für hohe Verwandlungskunst am Möbel, heißt es dazu. Nun biete der neue Dreh-Einschiebebeschlag „Hawa Concepta III“ mehr Variantenreichtum, den der Falt-Einschiebebeschlag „Hawa Folding Concepta III“ für zwei- und viertürige, aber auch für dreitürige Lösungen ohne Mittelwand und für großflächige Konstruktionen bis zu drei Metern Breite und 2,70 Meter Höhe noch erweitert. Unabhängig von Türhöhe und -breite, ob als Pull-Lösung mit Griff oder als grifflose Push-Lösung, ob für Aufsatzschränke oder raumhohe Lösungen und begehbar, ob einliegend oder aufschlagend – die aktuelle Beschlaggeneration setze den planerischen Ideen keine Grenzen.
Die Systeme ermöglichten individuelle Lösungen, die besonders auf kleinen Grundrissen, die ökonomisch und multifunktional genutzt werden wollen, ihr ganzes Potenzial entfalteten. Arbeitsbereiche und Stauräume öffneten sich nur dann, wenn sie gebraucht würden. Oder sie verschwänden im Wandumdrehen hinter flächenbündigen Fronten mit dezenter, aber klarer Linienführung. Das schaffe fließende Übergänge, intelligente, aufgeräumte Stauraumlösungen und innovative Möglichkeiten, um mühelos Ordnung zu halten. Dabei erfolge das Öffnen und Schließen mit dem „Hawa Concepta III“ und dem „Hawa Folding Concepta III“ ohne Kraft über wenige Touchpoints. „Das wird jeder von Anfang an richtig machen“, ist sich Matthias Rothbrust vom Hawa-Innovation-Team sicher. Denn der Beschlag denke mit und gebe den Bewegungsablauf vor.
Türen ließen sich 90 Grad drehen, bei entsprechender Konstruktion falten und seitlich komplett einschieben. Das Parken auf kleinstem Raum erlaube den freien Zugriff auf das gesamte Schrankinnenleben, ohne dass die Tür im Weg steht. Diese lasse sich mit einem leichten Antippen bei der grifflosen Variante oder unter Nutzung eines Griffes wieder hervorholen und zu einer wandanmutenden, optisch ruhigen Front schließen. Die ergonomische Bewegungsunterstützung sorge für einen gleichmäßigen und leichtgängigen Lauf. Magnete führten die Türen spielfrei in der Tasche. Dank der integrierten Schließdämpfung avanciere die Bedienung zudem zu einem emotionalen Erlebnis, das die Bewegung sanft und leise gestaltet.
Produktqualität und -design der „Hawa Concepta III“-Familie würdigte jetzt eine internationale Jury mit dem „Red Dot Award: Produktdesign 2024“ in der Kategorie Interior-Design-Elemente. Mit rund 20.000 Einreichungen pro Jahr ist der „Red Dot Design Award“ einer der größten Designwettbewerbe der Welt. Seit 1955 hat sich die Auszeichnung zu einem weltweit anerkannten und angesehenen Siegel für herausragende Designqualität entwickelt. Erst im Frühjahr 2024 hatte Hawa für das Beschlagsystem auch beim Kitchen Innovation Award die höchste Auszeichnung entgegengenommen. Bei der Bewertung durch eine Expertenjury und der anschließenden bundesweiten Konsumentenbefragung überzeugte die „Hawa Concepta III“-Produktfamilie in den auch für den „Red Dot Design Award“ ausschlaggebenden Kriterien Funktionalität, Bedienkomfort, Innovationsgrad, Produktnutzen und Design.
Aktuelles
König + Neurath: CFO Rainer Raschke komplettiert Vorstand
Der Aufsichtsrat der König + Neurath AG hat Rainer Raschke jetzt zum neuen Finanzvorstand (CFO) des Unternehmens bestellt. Mit seinem Eintritt ist die Neuausrichtung des Vorstands abgeschlossen. „Mit Herrn Raschke gewinnen wir einen erfahrenen Finanzexperten,…
Weiterlesen ›Resopal: Kombiniert modernsten Digitaldruck mit Serviceprogramm
Moderne Innenarchitektur lebt von Individualität – und von Innovation. Mit „Motiv in Resopal“ durchbricht Resopal Gewöhnliches: Modernste Digitaldrucktechnologie verwandelt robustes HPL in eine Projektionsfläche für grenzenlose Kreativität. In Verbindung mit einem erweiterten Service- und Designprogramm…
Weiterlesen ›Jowat: Nachhaltigkeitsbericht für 2023 und 2024 veröffentlicht
Die Jowat Gruppe, Anbieter von Industrieklebstoffen, hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für die Berichtsjahre 2023 und 2024 veröffentlicht. Darin legt das Familienunternehmen detailliert dar, welche Fortschritte seit 2020 in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) erzielt…
Weiterlesen ›Biesse: Alberto Gargamelli ist neuer CEO für die Region DACH
Kontinuierliche Veränderung, stetige Verbesserung: Biesse wahrt seine Tradition und wappnet sich mit einem zeitgemäßen, einheitlichen Markenauftritt, einem aktuellen Maschinenportfolio und Alberto Gargamelli als neuem Geschäftsführer für die Zukunft. Biesse hat in den letzten Monaten sein…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

In der HK 5/25 erwarten Sie zahlreiche exklusive Interviews und Reportagen aus der Möbel- und Zulieferindustrie. Weitere Schwerpunkte: die Specials Beschläge, Licht und Polster mit Neuheiten von der Sicam 2025. Dem Heft liegt das Supplement „MDF-Magazin 2025“ bei.
Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.
