„Holz rettet Klima“: Hochschule Rottenburg ist neuer Partner

Studierende der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) haben sich im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung kreativ in die Arbeit der Initiative „Holz rettet Klima“ eingebracht, die den Zusammenhang zwischen Holznutzung und Klimarettung verdeutlichen möchte. Im Nachgang dieser Arbeiten wird die Hochschule nun selbst Mitglied der Initiative. Im Wintersemester 2024/25 stand an der Hochschule Rottenburg ein besonderes Wahlpflichtfach auf dem Lehrplan: „Holz rettet Klima“. Studierende aus den Studiengängen „Holzwirtschaft“ und „Nachhaltiges Regionalmanagement“ brachten sich durch ihre Projektarbeiten in die Weiterentwicklung der gleichnamigen Initiative der Deutschen Holz- und Forstwirtschaft ein.
In fünf Kleingruppen beschäftigten sich die Teilnehmenden mit zentralen Themen der Initiative: Von der Optimierung der Social-Media-Strategie und der Weiterentwicklung klassischer Werbemittel über neue Finanzierungsansätze bis hin zur Identifikation geeigneter Influencer für eine zielgruppengerechte Weiterverbreitung der zentralen Botschaften der Initiative an junge Menschen sowie mit Überlegungen zur stärkeren Einbindung der praktischen Holz- und Forstwirtschaft in die Kampagnen der Initiative. Die Studierenden präsentierten ihre innovativen und kreativen Vorschläge in einer öffentlichen Abschlussveranstaltung.
„Uns ist wichtig, dass sich junge Studierende frühzeitig mit den gesellschaftspolitischen Fragestellungen ihres künftigen Berufs befassen. Deswegen diskutieren und entwickeln sie mit uns gemeinsam Strategien der Kommunikation. Die frischen Perspektiven der Studierenden sind für unsere Initiative ein wertvoller Impuls und fließen in die weitere inhaltliche Ausgestaltung der Initiative ein“, erklärt Jörn Kimmich, Vize-Präsident des Deutschen Holzwirtschaftsrats.
Das Wahlpflichtfach wurde von Professor Dr. Bertil Burian (Professur für Internationale Holzwirtschaft) entwickelt und geleitet, der die Studierenden in ihrer Arbeit unterstützte. Er erklärt zum Projektabschluss: „Wir haben als Hochschule ein großes Interesse daran, das gesellschaftliche Engagement der Studierenden zu fördern. Es war großartig zu sehen, mit welcher Begeisterung die Studierenden in diese sehr praxisnahe Aufgabe gegangen sind und welche Ergebnisse sie zur Weiterentwicklung der Initiative vorgestellt haben.“
Ein weiteres Ergebnis der inzwischen engen Zusammenarbeit ist die Aufnahme der HFR als neues Mitglied der Initiative „Holz rettet Klima“. Sie ist damit die erste Hochschule, die diesen Schritt geht und aufgenommen wird. Dies ermöglicht es unter anderem den Studierenden, die sich weiter engagieren möchten, im „Content-Team“ der Initiative mitzuarbeiten. „Als Hochschule erforschen wir unter anderem, wie wir solche gegenseitigen Effekte verstärken können, wie mit Zielkonflikten umzugehen ist, wie man verantwortlich mit dem Rohstoff Holz umgeht und wie man das Holz möglichst waldschonend ernten kann“, erklärt Burian. „An der HFR ist das Knowhow für solche Fragen an einem Ort gebündelt, und wir sind in der interdisziplinären Zusammenarbeit ebenso geübt wie in der mit der Praxis aus Forst- und Holzwirtschaft. Unsere Mitgliedschaft in der Initiative ist deshalb ein sehr gutes Beispiel für eine tatsächliche Win-Win-Gemeinschaft.“
Aktuelles
Blum: Interaktive Spendenaktion für „Licht für die Welt“
Mit einer interaktiven Spendenaktion hat Blum auf der Interzum 2025 auch dieses Jahr wieder „Licht für die Welt“ unterstützt. Insgesamt kamen 150.000 Euro zusammen, damit können 1.250 Augenoperationen für Kinder finanziert werden. Die Sozialaktion hat…
Weiterlesen ›Homag: Neue Robotersäge als Einstieg in die Automatisierung
Sie war eine der Top-Neuheiten von Homag auf der Ligna: die neue „Sawteq S-200 Flex Tec“. Die Robotersäge für Schreiner und Tischler eröffnet etlichen Betrieben neue Möglichkeiten im Plattenzuschnitt. Das Einstiegsmodell macht Hightech-Automation für mittelständische…
Weiterlesen ›Rosenheim feiert 100 Jahre holztechnische Ausbildung
Die Technische Hochschule Rosenheim hat gemeinsam mit der Staatlichen Fachschule Rosenheim und dem Lehrinstitut Rosenheim e.V. das Jubiläum „100 Jahre holztechnische Ausbildung in Rosenheim“ gefeiert. Mit einem Festakt würdigten sie eine einzigartige Erfolgsgeschichte, die Rosenheim…
Weiterlesen ›Branchenwerkstatt Möbel: Weichen für 2026 richtig stellen
Ready für den Restart? Diese Frage beschäftigte die Branchenwerkstatt Möbel, die am 26. Juni im Hettich-Forum in Kirchlengern stattfand. Veranstalter war das Beratungsunternehmen Wieselhuber & Partner in Kooperation mit dem Verband der Deutschen Möbelindustrie (VDM).…
Weiterlesen ›Aktuelle Ausgaben:

Mit den Ausgaben 2/25 zur Interzum und 3/25 zur Ligna bietet die HK im Mai ein umfangreiches Messe-Paket. In zwei ausführlichen Specials informieren wir Sie schon vorab darüber, welche Produkt-Neuheiten die Unternehmen in Köln und Hannover präsentieren und was sich in der Zulieferwelt sonst noch tut.