Schreiner-Highlights hautnah erleben

Nach der einmaligen „Summer Edition“ 2022 kehrt die Holz-Handwerk wieder zum gewohnten Termin zurück. Vom 19. bis 22. März präsentieren sich rund 320 Aussteller auf dem Nürnberger Messegelände. Im Maschinenbereich werden in diesem Jahr einige namhafte Anbieter fehlen. Ein vollständiges Bild des aktuellen Markt-Angebots können sich die Besucher dagegen bei den Zulieferern des Handwerks machen, die in einer neuen Halle mit teilweise größeren Ständen untergebracht sind. Wie immer findet die Holz-Handwerk im Verbund mit der Fensterbau Frontale statt. Dort zeigen rund 630 Unternehmen Technologien rund um die Kernthemen Fenster, Türen und Fassade.

Auf der Holz-Handwerk präsentieren sich in diesem Jahr rund 320 Aussteller. Text: Markus Schmalz

Das Messeduo aus Holz-Handwerk und Fensterbau Frontale vereint die Holzbe- und -verarbeitungsbranche sowie weltweite Akteure aus dem Fenster-, Türen- und Fassadenbau in Nürnberg. Ein Messeticket gilt wie gewohnt für beide Veranstaltungen. Neben relevanten Trends in Sachen Maschinentechnologie und Fertigungsbedarf im holzverarbeitenden Gewerbe entdecken die Besucher somit auch die neuesten Entwicklungen und Innovationen im Bereich Fenster-, Türen- und Fassadenherstellung – an den Ausstellerständen sowie im breiten Rahmenprogramm.

Rund 320 angemeldete Aussteller präsentieren auf der Holz-Handwerk den Betriebsbedarf des Schreiners und Tischlers. Allerdings haben in diesem Jahr einige große Hersteller von Holzbearbeitungsmaschinen ihre Messe-Teilnahme abgesagt. Darunter zum Beispiel Homag, SCM, Biesse oder Felder. Von den Big Playern ist lediglich Weinig mit der Firmentochter Holz-Her in Nürnberg dabei. Hinzu kommen Maschinenproduzenten wie zum Beispiel Bürkle, Paul, Salvamac, Striebig oder Venjakob. Bei den Werkzeugherstellern halten Leitz und Freud die Fahne hoch, während andere wie AKE, Leuco oder Prewi fehlen.

Gewohnt stark besetzt zeigt sich der Bereich Software. Unternehmen wie Borm Informatik, CAD+T, Imos, Moldtech, Palette CAD, Pytha Lab, Triviso oder Trun-CAD reisen nach Franken, um das Handwerk über ihre neuesten Lösungen zu informieren. Auch in den Segmenten Absaugtechnik und Restholzverwertung werden namhafte Anbieter ihre Zelte aufschlagen wie etwa Al-Ko, Höcker Polytechnik, Scheuch Ligno, Schuko oder Untha. Ebenso bei den Lacken und Klebstoffen, wo unter anderem Adler, Hesse Lignal, Kleiberit, Remmers und Jordan Lacke ausstellen.

Einen vollständigen Überblick können sich die Besucher bei den Zulieferern des Handwerks machen. Im Bereich Beschläge kehren Grass und Häfele zurück, die 2022 auf eine Teilnahme verzichtet hatten. Sie komplettieren das Segment, das mit weiteren bekannten Namen wie Blum, Hawa Sliding Solutions, Hettich, Italiana Ferramenta, Lehmann, OPK oder Sugatsune aufwartet. Von den Werkstoff-Spezialisten sind unter anderem Egger, Kaindl, Kronospan, Europlac oder Decospan mit dabei.

Auf vielfachen Wunsch der Aussteller wurde die Hallenkonstellation der Holz-Handwerk angepasst und weiterentwickelt. Die Ebene 1, in der bisher die Zulieferer untergebracht waren, gibt es nicht mehr. Dadurch findet jetzt alles auf einer Ebene statt. Die neue Heimat für das Thema Beschläge und Werkstoffe befindet sich im westlichen Teil der Halle 12. Die Power-Tools bleiben weiterhin im östlichen Teil der Halle 12. Die Softwarehersteller, der Holz-Handwerk-Campus sowie der Fachverband Schreinerhandwerk Bayern sind in Halle 11 untergebracht.

Die Hallen 9 und 10 decken wie bisher das Segment der Holzbearbeitungsmaschinen und Werkzeuge ab. Der gemeinsame Schnitt- und Schwerpunkt mit der Fensterbau Frontale im Bereich Fenster, Türen und Fassade wandert in die Halle 7, um einen optimalen Besucherfluss und Sichtbarkeit für das Thema zu gewährleisten. Spannend wird die Frage, wie viele Besucher in diesem Jahr zu dem Messe-Doppel kommen werden. Bei der „Summer Edition“ 2022 waren es 28.500 Fachbesucher aus über 100 Ländern, die sich bei 708 Ausstellern informierten. Zur letzten regulären Holz-Handwerk 2018 kamen 110.000 Besucher und 1.330 Aussteller.

Begleitet wird die Holz-Handwerk wie immer von einem umfangreichen Rahmenprogramm. Die Sonderschau des FSH Bayern „Design Objekt – Objekt Design“ (Halle 11.0) fokussiert in diesem Jahr das Thema nachhaltige Produktgestaltung. Hier erfahren Schreiner aus erster Hand, welche Wege das Schreinerhandwerk in punkto Nachhaltigkeit in Bezug auf die Gestaltung seiner Produkte längst eingeschlagen hat und welche Chancen es in Zukunft bietet. Den Themen Nachwuchsförderung und Fachkräftemangel widmet sich der Holz-Handwerk Campus (Halle 11.0). Hier präsentieren sich verschiedene Fach- und Meisterschulen und informieren über Aus- und Weiterbildungschancen im Bereich der Holzbe- und -verarbeitung, was sowohl für Einsteiger als auch für Profis interessant ist.

Ein neuartiger Ansatz der Fachkräftegewinnung wird erstmalig auf dem mit der Fensterbau Frontale gemeinsam veranstalteten Job-Match-Stand (Halle 7) von der Mehrmacher GmbH in Kooperation mit der Nürnberg Messe verfolgt. Im Sinne des Reverse-Recruiting-Ansatzes präsentieren sich hier Top-Arbeitgeber der Branche und werben um Fachkräfte. Über Live-Interviews mit Mitarbeitern und Führungskräften bekommen potenzielle Bewerber persönliche Einblicke in die jeweiligen Unternehmen. Die Bewerbung kann dann ohne Lebenslauf und mit wenigen Klicks direkt vor Ort erledigt werden. Für Arbeitgeber bietet der Job-Match-Stand neben Vorträgen von Experten auch spannende Werdegänge und Erfahrungsberichte aus der Branche mit viel Mehrwert.

Ebenfalls gemeinsam mit der Fensterbau Frontale geht das Forum „Digitalisierung praktisch gestalten“ (Halle 7), das 2022 Premiere feierte, in die nächste Runde. In einer Kombination aus Impulsvorträgen, Praxisdialogen, Kompakt-Workshops und Produktpräsentationen gibt es praktische Anleitungen zur Umsetzung der Digitalisierung von Betriebsabläufen. Auf dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Gemeinschaftsstand „Young Innovators“ (Halle 7) präsentieren sich wiederum Startups und junge Unternehmen mit ihren Produkten der Fachwelt.

Aktuelles

Schattdecor: Umsatz 2024 liegt unter dem des Vorjahres

Mit einem vorläufigen Gesamtumsatz von rund 875 Millionen Euro für das Geschäftsjahr 2024 liegt die Schattdecor-Gruppe unter dem Niveau des Vorjahres, das mit einem Gesamtumsatz von über 900 Millionen Euro abgeschlossen worden war. Die Produktionsmengen…

Weiterlesen ›

Adler: Team kommt bei Verkaufs-Informations-Tagen zusammen

Die Verkaufs-Informations-Tage (VIT) sind seit mehr als 20 Jahren Höhepunkt des Adler-Frühjahrs: Das Stelldichein in der Firmenzentrale in Schwaz bringt das gesamte Team zusammen. Außendienst, Verkäufer und Entwickler tauschen sich aus und informieren sich über…

Weiterlesen ›

Robatech eröffnet neuen Produktionsstandort in Tschechien

Die Robatech AG hat jetzt mit einer feierlichen Zeremonie einen neuen Produktionsstandort in Znojmo, Tschechien, eröffnet. Mit dem neuen Werk will das Unternehmen seine Nähe zu den europäischen Märkten ausbauen, Lieferwege verkürzen und seine Wettbewerbsfähigkeit…

Weiterlesen ›

Interprint: Martijn Huisman wird Chief Marketing Officer

Die Interprint-Gruppe, Hersteller im Bereich bedruckter Dekorpapiere, Finishfolien, Melaminfilmen und thermoplastischen Folien, gibt die Berufung von Martijn Huisman zum Mitglied der Gruppen-Geschäftsführung und Chief Marketing Officer (CMO) bekannt. Mit Wirkung vom 1. Juli 2025 wird…

Weiterlesen ›
Aktuelle Ausgaben:
HK 1/25 + Laminat-Magazin

In der HK 1/25 erwarten Sie die umfangreichen Specials „Dekore“ und „Furniere“ sowie ein Blickpunkt zum Thema KI in der Möbelindustrie. Außerdem gibt es anlässlich des 60. Geburtstags der HK einen Sonderteil. Bereits im Januar ist das Supplement „Laminat-Magazin 2025“ erschienen.

Die aktuelle HK-Ausgabe und die Supplements sind exklusiv für unsere Print-Abonnenten und deshalb online nicht verfügbar. Ältere Ausgaben finden Sie in der Rubrik E-Magazine.

HK 6/24 zum Durchblättern: